Sie sind hier
E-Book

Medienkompetenzerwerb für Kinder und Jugendliche außerhalb der Schule

AutorIsolde Grabner
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl20 Seiten
ISBN9783640721122
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Pädagogik - Medienpädagogik, Note: 1,7, FernUniversität Hagen (Allgemeine Didaktik und Mediendidaktik), Veranstaltung: 3A, Sprache: Deutsch, Abstract: Medien sind in der westlichen Gesellschaft omnipräsent. Von den frühesten Jahren an haben Kinder und Jugendliche täglich mit Medien zu tun, sind ständig von ihnen umgeben, seien es Bücher, Radio oder CD-Player, Fernsehen, Zeitungen oder Computer. Ausgehend von dieser Erkenntnis nimmt sich die Wissenschaft seit drei bis vier Jahrzehnten der Frage an, welche Voraussetzungen Menschen benötigen, um mit Medien verantwortungsbewusst und gewinnbringend umzugehen medienkompetent zu sein. Medienbildung ist wohl in die Stundenpläne der Schulen aufgenommen worden. Der Kontakt mit Medien findet aber zum Großteil außerhalb der Schulzeit und damit außerhalb des für Kinder und Jugendliche vorgegebenen pädagogischen Rahmens statt. Die vorliegende Arbeit widmet sich der Frage, ob Kinder und Jugendliche auch außerhalb der Schule Medien nicht nur nutzen können, sondern auch förderliche Bedingungen für die Erweiterung ihrer Medienkompetenz finden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...