Sie sind hier
E-Book

Medienkultur und Gesellschaftsstruktur

Soziologische Analysen

AutorAndreas Ziemann
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl397 Seiten
ISBN9783531931494
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,96 EUR
Die (spät-)moderne Gesellschaft hat sich in eine rigide Abhängigkeit von Medientechnologien und (audiovisuellen) Massenmedien gebracht. Dies hat einerseits zu einer operativen Anpassung und Strukturänderung in zahlreichen Vergesellschaftungsbereichen geführt, andererseits neuartige Denkweisen, Vorstellungswelten, Handlungsformen und Gebrauchskulturen auf Seiten der Subjekte ausgeprägt. Das Buch problematisiert jenes wechselseitige Produktions- und Abhängigkeitsverhältnis von Medien, Gesellschaft und Subjekt und konfrontiert die soziologische Gesellschaftstheorie mit kulturgeschichtlichen und medienwissenschaftlichen Beobachtungen.

Dr. Andreas Ziemann ist Professor für Mediensoziologie an der Bauhaus-Universität Weimar.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
1 Einleitung8
I Fortschritt und Kritik - die reflexive Ambivalenz der Moderne8
II Kultur und Technologie18
III Medienkultur, Subjektkultur und Gesellschaft29
IV Fragestellungen und Gliederung der Kapitel37
2 Aufmerksamkeit: Diskurse, Disziplinierungen und Pathologien40
I Einleitung40
II Psychologischer Diskurs43
III Sprachphilosophischer Diskurs53
IV Medienökonomischer Diskurs60
V Soziologisierung der Aufmerksamkeit68
VI Disziplinierung der Aufmerksamkeit77
VII Psychophysische Grenzen der Aufmerksamkeit oder das Dilemma der Zivilisation89
VIII Akzelerierende Aufmerksamkeit und neurasthenische Reaktionen95
IX Depressive Erschöpfung und Aufmerksamkeitsdefizitsyndrom99
X Pathologien der Aufmerksamkeit in der Scham und durchsoziale Ignoranz108
3 Phänomenologie des Mediengebrauchs116
I Einleitung116
II Medienphänomenologischer Hintergrund120
III Gesten und die Erfindung der Medienkultur122
IV Phänomenologie des Telefonierens134
V Phänomenologie des Computerspielens142
VI Mediale Menschwerdungen153
4 Medienwandel und gesellschaftliche Strukturänderungen159
I Einleitung159
II Evolution der Medientechnologie162
III Medienwandel und Gesellschaftsepochen171
IV Weltgesellschaft und/oder Mediengesellschaft182
5 Evolution von Leitmedien189
I Einleitung189
II Parsons' Konzept der >Evolutionary Ilniuersalsc190
III Luhmanns evolutionstheoretischer Ansatz194
IV Evolution der (Leit-)Medien und kulturelle Praxis197
V Begriffsbestimmung und Ausblick202
6 Strukturen der >Mediengesellschaft<205
I Einleitung205
II Ursprünge und Verwendungskontexte der >Mediengesellschaft<209
III Gesellschaftsbegriff und Medienbegriff214
IV Eigenschaften und Effekte der Mediengesellschaft -ein soziologischer Vorschlag der neuerlichen Systematisierung217
V Medien der Geschichte233
7 Die Moral der Gesellschaft im Spiegel der Massenmedien236
I Funktionen der Massenmedien236
II Moral, Gesellschaft und Massenmedien238
III Die Logik des Skandals252
IV Inflationierung der Moral264
V Moralisches und ästhetisches Dilemma der Populärkultur273
8 Der Medienintellektuelle276
I Das weite Feld der Kritik276
II Der > klassische < Intellektuelle282
III Intellektuelle Widersprüche293
IV Der> neue< Typus des Medienintellektuellen296
V Konsequenzen der Verbrüderung von Massenmedien und Intellektuellen310
VI Der Film als intellektueller Akteur?315
9 Gesellschaftsgeschichte als Mediengeschichte323
I Einleitung323
II Geschichte und Geschichtsschreibung328
III Mediale Geschichtsschreibungen der Gesellschaft332
IV Der Fall 1989336
V Historia Magistra355
Danksagung357
Literaturverzeichnis358

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...