Sie sind hier
E-Book

Medienpolitik für Europa

AutorChristina Holtz-Bacha
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl373 Seiten
ISBN9783531901398
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
'Medienpolitik für Europa' verfolgt chronologisch und problemorientiert die Entwicklung der europäischen Medienpolitik und diskutiert die Aussichten auf die Entstehung einer europäischen Öffentlichkeit.


Dr. Christina Holtz-Bacha ist Professorin für Kommunikationswissenschaft an der Universität Erlangen-Nürnberg.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Verzeichnis der Abkürzungen8
Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen12
Vorwort14
1 Europa und die Medien – die Medien und Europa16
2 Die Akteure26
2.1 Von den Europäischen Gemeinschaften zur Europäischen Union27
2.2 Der Europarat42
2.3 Die EBU – European Broadcasting Union/Union Européenne de Radio- Télévision46
3 Europarechtliche Grundlagen52
3.1 EG und EU: die rechtlichen Grundlagen52
3.2 Europarat: die rechtlichen Grundlagen60
3.3 Medienfreiheit in Europa62
4 Fernsehen als Motor der europäischen Integration68
5 Regulierung des Fernsehens: Vom Integrationsfaktor zur Dienstleistung86
5.1 Fernsehen ohne Grenzen: das Grünbuch der Kommission87
5.2 Der Weg zur Fernsehrichtlinie99
5.3 Die Fernsehrichtlinie109
5.4 Umsetzung der Fernsehrichtlinie und Novellierung 1997135
5.5 Die Anwendung der Richtlinienvorschriften und weiterführende Maßnahmen149
5.6 Novellierungsbedarf: Von der Fernseh- zur Content-Richtlinie?181
6 Die Sicherung von Pluralismus auf dem Medienmarkt186
6.1 Kartellverbot und Missbrauchsaufsicht191
6.2 Fusionskontrollverordnung195
6.3 Initiativen für europäische Maßnahmen zur Sicherung von Meinungsvielfalt203
6.4 Die Sicherung innerer Vielfalt220
6.5 Medienkonzentration und Vielfaltssicherung – kein Thema für Europa?223
7 Öffentlich-rechtlicher Rundfunk228
7.1 Kultur versus Ökonomie253
8 Förderpolitik zur Stärkung der europäischen audiovisuellen Industrie258
8.1 Förderung der audiovisuellen Produktion259
8.2 Der europäische audiovisuelle Sektor284
8.3 Auf dem Weg in die Informationsgesellschaft289
9 Europäische Medienpolitik im Dienste europäischer Öffentlichkeit?304
9.1 25 Jahre Medienpolitik für Europa304
9.2 Europäische Medienpolitik?312
9.3 Beitrag zu europäischer Öffentlichkeit?317
10 Literatur330
Anhang362
Index382

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...