Sie sind hier
E-Book

Migrationsbedingte Heterogenität im Sportunterricht

Schüler- und fachbezogene Überzeugungen von Sport unterrichtenden Lehrpersonen

AutorJonas Steiger
VerlagSpringer VS
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl279 Seiten
ISBN9783658258115
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR
Jonas Steiger gelingt es,, mithilfe eines aufwändigen Erhebungsverfahrens (Repertory Grid-Technik) solche Überzeugungen aufzudecken, die das professionelle Handeln von Sport unterrichtender Lehrpersonen maßgeblich beeinflussen sollten. Der Autor gelangt zu Ergebnissen, die auf ein weitreichendes Problem aufmerksam machen: Sport unterrichtende Lehrpersonen unterliegen offenbar einem migrationsbezogenen Bias in ihren Schülerinnen- und Schülereinschätzungen; andererseits sehen sie aber auch das Potenzial, welches das Fach Sport (z.T. einzigartig) zum interkulturellen Lernen in der Schule beitragen kann. Mit diesen Hauptbefunden eröffnet Jonas Steiger mögliche Wege, die eine Aus- und Weiterbildung von (Sport-)Lehrpersonen im Hinblick auf ihren Umgang mit migrationsbedingter Heterogenität nehmen könnte.

Jonas Steiger ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für internationale Zusammenarbeit für Bildungsfragen der Pädagogischen Hochschule Zug. Er promovierte am Institut für Bildungswissenschaften der Universität Basel.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Danksagung5
Inhalt7
Anhang11
Abbildungsverzeichnis12
Tabellenverzeichnis14
1 Einleitung17
1.1 Problemhintergrund und Fragestellung17
1.2 Ziele und Aufbau der Arbeit22
2 Lehrerüberzeugungen (teachers‘ beliefs)24
2.1. Lehrerüberzeugungen vs. Lehrerwissen26
2.1.1 Epistemologischer Status26
2.1.2 Affektive und evaluative Aufladung27
2.1.3 Herausbildung und mentale Verankerung29
2.2 Gegenstandsbereiche von Lehrerüberzeugungen32
2.3 Lehrerüberzeugungen und Lehrerhandeln34
2.3.1 Lehrerüberzeugungen als Aspekt professioneller Kompetenz34
2.3.2 Funktionen (Wirkungsweisen) von Lehrerüberzeugungen37
2.3.3 Effekte von Lehrerüberzeugungen40
2.4 Zusammenfassung43
3 Lehrerüberzeugungen angesichts migrationsbedingter Heterogenität45
3.1 Empirische Ergebnisse ausserhalb der Sportlehrerforschung46
3.1.1 Akkulturationseinstellungen und Ideologien im Umgang mit migrationsbedingter Heterogenität46
3.1.1.1 Studien zu assimilativen Überzeugungen48
3.1.1.2 Studien zu egalitären Überzeugungen53
3.1.1.3 Studien zu integrativ-multikulturellen Überzeugungen56
3.1.2 Überzeugungen über Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund60
3.1.3 Vorstellungen zur unterrichtlichen Umsetzung und Umsetzbarkeit interkultureller Erziehung70
3.2 Empirische Ergebnisse aus der Sportlehrerforschung75
3.3 Zusammenfassung der Forschungsergebnisse und Identifikation von Forschungslücken81
4 Präzisierung der Fragestellung88
5 Methode91
5.1 Die Repertory Grid-Technik91
5.1.1 Zur Wahl der Repertory Grid-Technik91
5.1.2 Hauptschritte der Repertory Grid-Technik94
5.1.2.1 Schritte der Vorbereitung95
5.1.2.2 Schritte der Durchführung98
5.2 Untersuchungsteilnehmende105
5.2.1 Selektionskriterien106
5.2.2 Stichprobengewinnung und Samples109
5.3 Instrumente115
5.3.1 Überzeugungen über Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund im Sportunterricht115
5.3.1.1 Elementtyp und Elementeset116
5.3.1.2 Konstruktevokation117
5.3.1.3 Beurteilung der Elemente118
5.3.2 Vorstellungen zur unterrichtlichen Umsetzung und Umsetzbarkeit interkultureller Erziehung im Sportunterricht120
5.3.2.1 Elementtyp und Elementeset120
5.3.2.2 Konstruktevokation121
5.3.2.3 Beurteilung der Elemente123
5.4 Durchführung der Interviews124
5.4.1 Organisation und Vorbereitung der Interviews124
5.4.1.1 Zum Briefing der Befragten125
5.4.1.2 Zum Festlegen des Elementesets127
5.4.2 Gesprächsführung und Prozess der Datenerfassung129
5.4.2.1 Erfassung der Konstruktpole129
5.4.2.2 Erfassung der Kontrastpole134
5.4.2.3 Beurteilung der Elemente134
5.5 Auswertungsstrategie und Analyseverfahren135
5.5.1 Auswertungsstrategie zur Fragestellung 1136
5.5.2 Auswertungsstrategie zur Fragestellung 2141
6 Ergebnisse145
6.1 Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund im Sportunterricht aus Sicht der Lehrpersonen145
6.1.1 Unterschied zwischen fremdsprachigen und nicht-fremdsprachigen Schülerinnen und Schülern148
6.1.2 Kategorienspezifische Unterschiede zwischen fremdsprachigen und nicht-fremdsprachigen Schülerinnen und Schülern151
6.1.2.1 Körperlichkeit/Sportliche Leistungsfähigkeit154
6.1.2.2 Engagement/Beteiligung158
6.1.2.3 Motivation/Interesse162
6.1.2.4 Mit Anderen167
6.1.2.5 Verschiedenes171
6.1.3 Zusammenfassung der Ergebnisse175
6.2 Sportunterricht und interkulturelles Lernen aus Sicht der Lehrpersonen178
6.2.1 Allgemeine Chancen interkulturellen Lernens aus Sicht der Lehrpersonen178
6.2.2 Chancen interkulturellen Lernens im Sportunterricht aus Sicht der Lehrpersonen204
6.2.2.1 Fachimmanente Chancen des Sportunterrichts207
6.2.2.2 Typische Chancen des Sportunterrichts208
6.2.2.3 Untypische Chancen des Sportunterrichts209
6.2.3 Zusammenfassung der Ergebnisse210
7 Zusammenfassung und Diskussion der Ergebnisse212
7.1 Zu den Lehrerüberzeugungen über Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund im Sportunterricht213
7.2 Zu den Lehrervorstellungen zur unterrichtlichen Umsetzung und Umsetzbarkeit interkultureller Erziehung im Sportunterricht217
7.3 Methodenreflexion223
7.4 Fazit und Ausblick231
Literatur236
Anhang259
A Anfrage Schulen259
B Kurzfragebogen260
C Lehrberechtigung/Unterrichtserfahrung und Elementeset pro Lehrperson261
D Rohgrids Fragestellung 1262
E Konstrukt-Retrievals Kategorien Fragestellung 1267
F Rohgrids Fragestellung 2270
G Konstrukt-Retrievals Kategorien Fragestellung 2275

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...