Sie sind hier
E-Book

Missbrauchstäter

Phänomenologie - Psychodynamik - Therapie

AutorKerstin Jarosch, Saskia Heyden
VerlagSchattauer
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl216 Seiten
ISBN9783608263756
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis41,99 EUR
Sexueller Missbrauch - ein schwieriges Thema fundiert beleuchtet Wenige Schlagzeilen lösen in den Medien ähnliche Emotionen und Ängste, aber auch Vorurteile aus wie die Berichte über den sexuellen Missbrauch und die Misshandlung von Kindern. Dieses Werk Setzt sich auf wissenschaftlicher Basis umfassend mit dem Thema Kindesmissbrauch auseinander. Ohne das Schicksal der Opfer zu vernachlässigen, legen die Autorinnen den Fokus auf die Täter und gehen u.a. folgenden Fragen nach: Wie entsteht Missbrauchsverhalten? Welche Folgen hat sexueller Kindesmissbrauch? Gibt es besondere Merkmale und (psychische) Auffälligkeiten von Tätern? Welche Typen von Tätern gibt es? Wie können wirksame Behandlungskonzepte aussehen? Auch die Verbindungen zwischen Gewalt- und Vernachlässigungserfahrungen und Missbrauchsverhalten werden gezeigt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Cover1
Inhalt10
1 Einleitung14
2 Das Phänomen sexueller Missbrauch18
2.1 Einführung18
2.2 Missbrauch im Wandel der Zeit19
2.3 Gesellschaft und Täter in der Gegenwart20
Gesetzgebung21
2.4 Begriffsklärung27
2.5 Angewandte Erklärungsmodelle für Missbrauchsverhalten32
Modell der vier Vorbedingungen32
Integrative Theorie33
Feministischer Ansatz35
Konzept der Feminisierung von Viktimisierung37
Theorie des sozialen Lernens37
3 Häufigkeit von sexuellem Missbrauch40
3.1 Polizeiliche Kriminalstatistik40
3.2 Dunkelfeld42
3.3 Erhebung der Prävalenzraten43
3.4 Prävalenzraten: Opfer46
Weibliche Opfer46
Männliche Opfer47
Missbrauchte Täter48
3.5 Prävalenzraten: Täter51
Männliche Täter51
Täterinnen51
Kinder und Jugendliche als Täter52
4 Täter und ihre Typologien54
4.1 Einführung54
Schwierigkeiten der Klassifizierung55
4.2 Typologien der Täter55
Fixierte versus regredierte Täter55
Forensische Einteilung nach Delikten57
Einteilung nach dem Interaktionsmodus59
Clusteranalysen59
Einteilung nach der Herkunftsgeschichte61
Sonstige Einteilungen61
4.3 Typologien der Täterinnen63
Einteilung nach Saradjian und Hanks64
Einteilung nach Sandler und Freeman64
Einteilung nach Kavemann und Braun65
5 Mythen und Tatsachen – Charakterisierung der Täter68
5.1 Einführung68
5.2 Männliche erwachsene Täter69
Eigenschaften, Einstellungen, Verhaltensweisen69
Psychopathologie81
Sozialisation90
5.3 Erwachsene Täterinnen97
Eigenschaften, Einstellungen, Verhaltensweisen99
Psychopathologie103
Sozialisation104
5.4 Kinder und Jugendliche als Täter105
Eigenschaften, Einstellungen, Verhaltensweisen106
Psychopathologie113
Kriminalität114
Sozialisation114
6 Heute Opfer – morgen Täter?120
6.1 Sexueller Missbrauch und seine Folgen120
Häufigkeit pathogener Folgen121
Missbrauchsfolgen121
Die Folgen beeinflussende Faktoren134
6.2 Risikofaktoren136
Opfermerkmale136
Familiäre Merkmale136
Kindesmisshandlung137
Soziale und gesellschaftliche Faktoren138
6.3 Schutzfaktoren138
6.4 Opfer-Täter-Beziehung139
Grooming-Prozesse139
7 Behandlung142
7.1 Einführung142
7.2 Warum überhaupt Therapie?143
7.3 Sekundäre Prävention: »Kein Täter werden«144
7.4 Rechtliche Situation146
7.5 Diskussion: Heilung versus Kontrolle147
7.6 Rückfälligkeit – aktueller Forschungsstand149
Risikofaktoren149
Schutzfaktoren151
7.7 Wirksamkeit von Tätertherapie – aktueller Forschungsstand152
7.8 Qualitätssicherung154
7.9 Diagnostik . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .156
XII156
7.10 Besonderheiten der Tätertherapie156
Rahmenbedingungen157
Besonderheiten aufseiten der Täter157
Besonderheiten aufseiten der Therapeuten158
7.11 Therapieziele159
Verantwortungsübernahme159
Entwicklung von Empathiefähigkeit160
Aufbau sozialer Kompetenzen161
7.12 Therapeutenvariablen161
Gegenübertragung162
7.13 Behandlungsverfahren164
Kognitive Verhaltenstherapie165
Psychodynamische Therapien170
7.14 Gruppentherapie172
7.15 Ambulante Beratungsstellen172
8 Missbrauchsverhalten als (destruktive) Form der Bewältigung komplexer Traumatisierungen176
8.1 Einführung176
8.2 Folgen komplexer früher Gewalterfahrungen180
Biologisch-neurowissenschaftliche Forschungsergebnisse180
Intrapsychische Folgen182
Interpersonelle Folgen: Wiederholung186
Psychopathologische Störungsbilder mit »traumabedingter« Ätiologie196
Bindung204
9 Fazit208
Literaturempfehlungen210

Weitere E-Books zum Thema: Sonstiges Gesundheit - Medizin

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Kopfschmerzen

E-Book Kopfschmerzen
Format: PDF

Kopfschmerzen zählen zu den häufigsten Erkrankungen. Oft beginnen sie bereits im Kindesalter und beeinträchtigen das Alltags- und Arbeitsleben erheblich. Das Chronifizierungsrisiko ist…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Hören

E-Book Hören
Format: PDF

Das Buch bietet eine interdisziplinäre Darstellung über das Hören. Es informiert über die Geschichte der Hörforschung und vermittelt aktuelle Erkenntnisse zur Physiologie…

Grenzbereiche der Perinatologie

E-Book Grenzbereiche der Perinatologie
Mit Beiträgen zur Praxis der Beatmung Neugeborener Format: PDF

Das Perinatalzentrum im Klinikum München Großhadern hat im März 2005 einen Kongress mit dem Ziel veranstaltet, neuere oder bislang weniger wahrgenommene Informationen aus der Perinatologie…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Stottern bei Kindern und Jugendlichen

E-Book Stottern bei Kindern und Jugendlichen
Bausteine einer mehrdimensionalen Therapie Format: PDF

Sie suchen fundiertes und umfassendes Rüstzeug für eine zeitgemäße Therapie stotternder Kinder und Jugendlicher? Das Buch vermittelt Ihnen dafür das theoretische und praktische Know-how in Form…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...