Sie sind hier
E-Book

Mitarbeiterbindung ist lernbar

Praxiswissen für Führungskräfte in Gesundheitsfachberufen

AutorChristian Loffing, Dina Loffing
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl224 Seiten
ISBN9783642051258
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis59,99 EUR
Nicht fesseln - binden! Wie können Pflegende trotz Arbeitsbelastung und Änderungen im Gesundheitssystem langfristig als Mitarbeiter gehalten werden? Welche Faktoren spielen eine Rolle, damit Mitarbeiter im Unternehmen bleiben - bzw. das Unternehmen verlassen möchten? Welche Steuerungsinstrumente gibt es? Ein Buch für Führungskräfte in der Pflege, das Ihnen praxisnahe Anleitungen, Strategien und Unterstützung bei der Personalbindung vermittelt: Theoretische Grundlagen der Personalbindung, praktischer Teil mit Handlungsstrategien für Krankenhäuser, Pflegeeinrichtungen und Ambulante Pflegedienste, u.a. best-practice-Personalbindungsstrategien, Instrumente, Checklisten, Formulare etc.

Dina Loffing, Diplom-Psychologin, Betriebswirtin (MBA), Gründerin und Geschäftsführerin von INSPER - Institut für Personalpsychologie, Stärken- und Karriere-Coach, Personal- und Organisationsberaterin, Lehrbeauftragte, Trainerin, Krankenschwester, Autorin --- Prof. Dr. Christian Loffing, Diplom-Psychologe, Diplom-Betriebsökonom (BI), Coach, Inhaber Georg-Gottlob-Stiftungslehrstuhl für psychosoziale Interventionen in Handlungsfeldern der Prävention und Rehabilitation der Hochschule Niederrhein, Unternehmensberater, Trainer, Autor und Herausgeber

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis10
Hintergründe der Mitarbeiterbindung13
Bedeutung und Grundlagen der Mitarbeiterbindung14
Einleitung15
Bedeutung der Mitarbeiterbindung15
Eine Begriff sklärung15
Aktuelle Bedeutung in der Pfl ege17
Ökonomische und soziale Bedeutung18
Grundlagen der Mitarbeiter-motivation21
Motivation und Zufriedenheit der Mitarbeiter21
Grundlagen der Arbeitszufrie-denheit27
Zusammenfassung34
Das Dilemma der Bevölkerungsund Beschäftigungsentwicklung36
Einleitung37
Altersentwicklung der Bevölkerung zwischen 1910 und 206037
Bevölkerungsentwicklung37
Das Leben ab dem 65. Lebensjahr41
Konsequenzen für die Unternehmensführung44
Entwicklung der Beschäftigtenzahlen45
Entwicklung der Beschäftigungssituation im Gesundheitswesen45
Problem: Früher Ausstieg aus den Pfl egeberuf en46
Konsequenzen für die Unternehmensführung47
Zusammenfassung49
Die sieben Erfolgsfaktoren der Mitarbeiterbindung51
Unternehmenskultur – Eine mitarbeiterorientierte Philosophie als gelebte Bindungs-Grundlage52
Einleitung53
Die Unternehmensvision konkretisieren53
Identifi kation und Commitment60
Der politische Gipfel: (Arbeits-) Klima , (Arbeits-)Sicherheit und (Arbeits-)Umwelt63
Wie reden wir eigentlich miteinander? Kommunikation als Kultur65
Zusammenfassung69
Personalmarketing – (Wunsch-) Mitarbeiter wirkungsvoll anziehen70
Einleitung71
Personalmarketing in der Praxis71
Strategische Aspekte72
Taktische Aspekte73
Beliebte Instrumente und Erfolgsindikatoren73
Gelebte Corporate Identity75
Umsetzung in Teilbereichen76
Partner der Unternehmens-identität80
Das Unternehmen als Arbeitgebermarke80
Merkmale eines attraktiven Arbeitgebers84
Zusammenfassung86
Personalauswahl – Die Passenden fi nden89
Einleitung90
Anforderungsanalyse und »Interessen-Matching «90
Aufgaben und Anforderungen des Arbeitgebers91
Interessen und Potenziale des Bewerber s95
Passung zwischen Bewerber und Unternehmen98
Bindungsorientierte Auswahlverfahren99
Die schriftliche Bewerbung101
Gespräch e und Interview s102
Arbeitsprobe n und Assessment s105
Systematische Mitarbeiterinte-gration107
Einarbeitungsinstrumente107
Mentoring110
Zusammenfassung112
Mitarbeiterbetreuung – Bindung durch die tägliche Mitarbeiterpfl ege115
Mitarbeiterpfl ege durch Schutz vor Stress und (Über-)Beanspruchung116
Einleitung116
Belastung und Stress in Gesundheitsfachberufen116
Stärkung durch Erholung und Entlastung118
Weitere Möglichkeiten der Mitarbeiterbetreuung und -pfl ege121
Mitarbeiterpfl ege durch Stärkung von Kollegialität und Zusammenarbeit122
Mitarbeiterpfl ege durch Stärkung der Freizeit orient-ierung und Fürsorge123
Mitarbeiterpfl ege durch Stärkung der psychischen Gesundheit124
Zusammenfassung125
Personalentwicklung – Bindung durch passgenaue Förderung127
Erfolgreiche Bedarfsermittlung – Passung von Mitarbeiterinteressen und Unternehmensbedarf128
Einleitung128
Transparente Leistungs und Potenzialbeurteilung130
Inhalte der Beurteilung132
Ein Hauptinstrument der Beurteilung: Das Beurteilungs und Fördergespräch134
Zielgerichtete Förderung des Einzelnen136
Eff ektive Förderung von Team s140
Zusammenfassung142
Personalführung – Bindung durch Beziehung144
Einleitung145
Die »bindende« Führungskraft145
Was motiviert eine Führungskraft heute?145
Welche Fähigkeiten sollte eine »bindende Führungskraft « haben?147
Selbstwirksamkeit – überzeugte Mitarbeiter durch überzeugte Führungskräfte151
Anerkennung und Wertschätzung im Führungsalltag154
(Bindungs-)Orientierte Führung156
Zusammenfassung159
Anreizsysteme – Bindung durch konkrete Anreize161
Einleitung162
Anreizmodell e zur Motivation und Bindung162
Nicht-monetäre Anreiz e166
Familienfreundlichkeit und -unterstützung166
Gesundheit und Work-Life-Balance168
Veränderung von Arbeitsstruktur und Arbeitszeit170
Diverse nicht-monetäre Anreize172
Monetäre Anreiz e173
Zusammenfassung176
Zusammenfassung – Die Erfolgsfaktoren im Kurz-Überblick178
Good Practice183
Good Practice der APD Ambulante Pfl egedienste Gelsenkirchen GmbH184
Einleitung185
Die APD Ambulante Pfl egedienste Gelsenkirchen GmbH – Hintergründe und Leitlinien185
Die Gruppe : Wollen alle das Gleiche?186
Fokus der Mitarbeiterbindung: Interne Team-ProzessEntwicklung186
Das optimale Team : Ich bin o.k. – Du bist o.k.189
Attraktivität als TOP JOB Arbeitgeber191
Abgeleitete Handlungs-empfehlungen193
Good Practice der Pfl egedienst Lilienthal GmbH195
Einleitung196
Die Pfl egedienst Lilienthal GmbH – Hintergründe und Leitlinien196
Schwerpunkt der Mitarbeiterbindung: Die Mitarbeiterbeteiligungs-gesellschaft MITWinn GbR196
Entwicklung und Aufbau des Beteiligungsmodell s197
Vorteile für alle Parteien199
Abgeleitete Handlungsemp-fehlungen200
Good Practice der SozialHolding Mönchengladbach201
Einleitung202
Die Sozial-Holding Mönchengladbach GmbH – Hintergründe und Leitlinien202
Säulen der Mitarbeiterbindung203
Betriebliche Gesundheits-förderung204
Weitere Bindungsstrategien210
Abgeleitete Handlungsemp-fehlungen212
Good Practice der Ambulante Dienste Gelsenkirchen gGmbH215
Einleitung216
Säulen der Mitarbeiterbindung216
Die Ambulante Dienste Gelsenkirchen gGmbH – Hintergründe und Leitlinien216
Säule 1: Strategieorientierte Personalentwicklung217
Säule 3: Gesundheitsförderung217
Säule 2: Mitarbeiterförderge-spräche und Beurteilungssystem217
Abgeleitete Handlungsemp-fehlungen221
Stichwortverzeichnis223

Weitere E-Books zum Thema: Pflege - Heilberufe - Betreuung - Altenpflege

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Weitere Zeitschriften

Arzneimittel Zeitung

Arzneimittel Zeitung

Die Arneimittel Zeitung ist die Zeitung für Entscheider und Mitarbeiter in der Pharmabranche. Sie informiert branchenspezifisch über Gesundheits- und Arzneimittelpolitik, über Unternehmen und ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

BEHINDERTEPÄDAGOGIK

Für diese Fachzeitschrift arbeiten namhafte Persönlichkeiten aus den verschiedenen Fotschungs-, Lehr- und Praxisbereichen zusammen. Zu ihren Aufgaben gehören Prävention, Früherkennung, ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...