Sie sind hier
E-Book

Motivation für ehrenamtliche Tätigkeit aus freizeitpsychologischer Sicht

AutorAndreas Heiden
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl19 Seiten
ISBN9783656624035
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis13,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Psychologie - Sozialpsychologie, Note: 1,7, Deutsche Hochschule für Gesundheit und Sport (vormals H:G Hochschule für Gesundheit & Sport, Technik & Kunst), Veranstaltung: Freizeitpsychologie, Sprache: Deutsch, Abstract: 'Das Ziel weicht ständig vor uns zurück. Genugtuung liegt im Einsatz, nicht im Erreichen. Ganzer Einsatz ist ganzer Erfolg.' (Mahatma Gandhi) Der Einsatz als Erfolg, Erfolg ist vielfältig für jedes Individuum, doch ca. 4,4 Millionen Deutsche erfahren Genugtuung und Erfolg in Form eines freiwilligen Engagements, eines Ehrenamtes im Sport. Sport ist sicherlich eines der aufregendsten Freizeitgestaltungen aber was mach Sport so stark und populär. Viele aktive Sportler führen ihren Sport im Verein aus, aber was ist Sport ohne Training und ohne Wettkämpfe. All diese Dinge und noch viele mehr machen den Sport, den Sportverein und die daraus resultierende Gemeinschaft aus. Die Arbeit die dahinter steckt wird von Freiwilligen ausgeführt, von ehrenamtlichen Mitarbeitern. Diese Arbeit ist genauso vielfältig wie wichtig. Ich bin selber seit mehreren Jahren als Jugendtrainer in einem Fußballverein tätig. Das Ehrenamt hat also für mich einen hohen Stellenwert. Dieser persönliche Bezug, die Verbundenheit mit dem Thema Ehrenamt, führte zu einer näheren Auseinandersetzung mit der aktuellen wissenschaftlichen Literatur und zu dieser Studienarbeit. Diese Studienarbeit hat den Anspruch das Thema des sportlichen Ehrenamtes in seinem Dasein und seiner Definition zu erklären. Darüber hinaus zeigt die Arbeit den Umfang ehrenamtlicher Mitarbeit, beschreibt soziale Strukturen und zieht ihre Ergebnisse. Als Kern steht die Motivation die zu einem Ehrenamt führt, wodurch lassen sich Menschen motivieren und was sind wichtige Punkte. Im Mittelpunkt der Motivation steht die Einbindung, die daraus resultierenden Probleme und Möglichkeiten werden im Fazit angedeutet. Das Ziel dieser Studienarbeit ist es einen kleinen Teil dieses umfangreichen Themas des sportlichen Ehrenamts zu beleuchten. So soll die Diskussion ob das Ehrenamt noch zeitgemäß ist nicht Teil dieser Arbeit sein, schon aufgrund der festen Überzeugung, dass das Ehrenamt unverzichtbar ist. Diese Arbeit soll zum Thema anregen und das Ehrenamt verständlich machen. Interessante Themen wie der 'Ehre'- Begriff, der Sportliche Strukturwandel, 'Das alte und neue Ehrenamt' oder demographische Vergleiche sind nicht Teil der Studienarbeit. Eine Vertiefung in diese Themen bieten Bücher wie 'Freiwilliges Engagement und Partizipation in Ostdeutschen Sportvereinen' (Bauer/Braun 2000) oder 'Standpunkte und Perspektiven zur Ehrenamtlichkeit im Sport' ( Jütting/Jochinke 1996)

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...