Sie sind hier
E-Book

Musiktherapie mit Kindern

VerlagHogrefe AG
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl424 Seiten
ISBN9783456945897
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis32,99 EUR

Theoretische und praktische Aspekte musiktherapeutischer Behandlung von Kindern – das Standardwerk für alle, die an Musiktherapie mit Kindern interessiert sind

Musiktherapie mit Kindern wird heute in vielen Bereichen praktiziert – in der Sozialpädiatrie, der Kinder- und Jugendpsychiatrie, in Schulen und Heimen ebenso wie in musiktherapeutischen Praxen. Das breit angelegte Buch verbindet in einzigartiger Form Theorie und Praxis der Musiktherapie mit Kindern: Orientiert an der Praxis musiktherapeutischen Vorgehens werden neben musikalischen, psychologischen und soziologischen Grundlagen die Indikationen, das diagnostische und methodische Vorgehen sowie aktuelle Ergebnisse der musiktherapeutischen Wirksamkeitsforschung umfassend präsentiert. Es werden neue Entwicklungen in der Musiktherapie mit Kindern aufgezeigt und das breite Spektrum musiktherapeutischer Praxis wird anhand zahlreicher Fallberichte veranschaulicht – von der Behandlung autistischer und traumatisierter Kinder bis hin zur Musiktherapie mit Kindern aus Migrationsfamilien.

Das Buch stellt in verständlicher und umfassender Form die vielfältigen Möglichkeiten musiktherapeutischer Behandlung von Kindern dar und wendet sich als Grundlagenwerk an alle, die in medizinischen, psychologischen, pädagogischen, sozialpädagogischen oder kreativ-therapeutischen Kontexten mit Kindern arbeiten, ebenso an Eltern, Kostenträger und andere Interessierte, die sich über den aktuellen Stand der Musiktherapie mit Kindern informieren wollen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Inhaltsverzeichnis und Vorwort
  2. 1. Einleitung
  3. 2. Musik und Musiktherapie
  4. 3. Entwicklung und Lebenswelt von Kindern
  5. 4. Therapeutische Praxis in der Kindermusiktherapie
  6. 5. Beiträge aus der Praxis der Kindermusiktherapie
  7. 6. Gesundheitspolitische Aspekte und Forschung in der Musiktherapie mit Kindern
  8. 7. Ausblick auf künftige Entwicklungen in der Kindermusiktherapie
  9. Literatur und Adressen
  10. Über die Herausgeberinnen, Autorinnen und Autoren sowie Sachregister
Leseprobe

2.2 Geschichte der Musiktherapie (S. 30-31)

Musiktherapie als eigenständige Disziplin in den Gesundheitsberufen ist relativ jung: Erst in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts hat sie sich vor allem in Nordamerika und in den westlichen Ländern Europas entwickelt. Ihre Wurzeln allerdings reichen weit in die Menschheitsgeschichte zurück und zeigen, dass Musik in vielen Kulturen und Epochen verwendet wurde, um Menschen zu heilen und gesund zu erhalten. Musik übt seit jeher einen starken Einfluss auf die Menschen aus und die verändernde Wirkung von Musik – gleichermaßen anregend wie beruhigend – wurde schon früh beobachtet und dokumentiert: Die ältesten überlieferten Aufzeichnungen, die die therapeutische Wirkung von Musik auf den Körper und die Psyche des Menschen beschreiben, sind ägyptische Papyrusrollen und chinesische Dokumente, die beide aus der Zeit um 1500 v. Chr. stammen (West, 2000). Das häufig angeführte Beispiel aus dem 1. Buch Samuel des Alten Testaments, in dem David mit seinem Harfenspiel König Saul von dessen Depression heilt, ist etwa um 1050 v. Chr. einzuordnen.

Musik wurde und wird in einigen Kulturen noch immer genutzt, um mit Göttern und Ahnen in Verbindung zu treten oder um die Stimmung und das Verhalten der Menschen gezielt zu beeinflussen. Eine beispielsweise durch Krankheit verloren gegangene Harmonie soll durch die musikalische Kommunikation mit Ahnen und Geistern wieder hergestellt werden. Um den zu heilenden Patienten zu stabilisieren, werden Heilungszeremonien mit Trommeln und Rasseln zu Tänzen und Gesängen durchgeführt. Da die emotionale und soziale Unterstützung der Gruppe ein wesentlicher Faktor für die Genesung ist, werden Familien- und Gemeinschaftsmitglieder in das Ritual mit einbezogen. Entscheidend für die heilende Wirkung ist allerdings, dass die jeweilige Bedeutung der Musik von den beteiligten Menschen verstanden und akzeptiert wird. Es gibt daher keine «Heilmusik », die auf alle Menschen gleichermaßen wirkt (Touma, 1982, Suppan, 1984).

2.2.1 Heilen mit Musik

Musiktherapeutische Praxis war stets eine Verbindung von künstlerischem und medizinisch-magischem Handeln. Entsprechend wurde die heilende Wirkung von Musik im Laufe der Menschheitsentwicklung je nach Stand des wissenschaftlich- zivilisatorischen Fortschritts unterschiedlich erklärt. Bereits in der Antike lassen sich zwei Erklärungsrichtungen erkennen, die auch in der Folge prägend waren. Für die Pythagoreer im 4. Jahrhundert v. Chr. war die Zahl das ordnende Prinzip allen Seins, und Musik war Ausdruck eines geordneten Kosmos. Da nach ihrer Vorstellung Seele und Körper des Menschen von derselben Zahlenordnung bestimmt waren wie die musikalischen Intervalle, erschienen ihnen Mensch und Musik als wesensverwandt. So kam der Musik die Aufgabe zu, mit Hilfe der ihr innewohnenden Harmonie die gestörte psychophysische Ordnung des Menschen wiederherzustellen: Die ordnende Macht der Musik konnte unmittelbar Gedanken, Gefühle und körperliche Gesundheit beeinflussen. Die Harmonie in der Musik erzeugte die Harmonie im Menschen.

Die Pythagoreer pflegten den Brauch, sich morgens nach dem Aufstehen durch Singen und Spielen auf der Lyra wach und präsent für den Tag zu machen. Abends, bevor sie sich schlafen legten, befreiten sie sich auf dieselbe Weise von den Sorgen des Tages, um sich so auf angenehme und prophetische Träume vorzubereiten. Von dem Pythagoreer Kleinias von Tarent wird überliefert, dass er stets die Lyra gespielt habe, wenn er wütend war. Wurde er darauf angesprochen, so antwortete er: «Ich beruhige mich» (West, 2000).

Ein alternativer Erklärungsversuch zur Wirkung von Musik wurde von Aristoteles (384–324 v. Chr.) in seiner Katharsislehre formuliert. Für ihn war neben den ordnenden und harmonisierenden Kräften der Musik vor allem ihr emotional bewegendes Potenzial therapeutisch relevant. Er war davon überzeugt, dass ein durch Musik erzeugter Affekt alle anderen Affekte vertreiben könne, wenn er nur stark genug sei. Durch ekstatische Musik und ekstatischen Tanz soll der krankmachende Affekt gesteigert werden und sich auf dem Höhepunkt als Katharsis lösen und entladen. Der krankhaft überschwängliche Affekt, der häufig in orgiastisch- ekstatischen Kulten entstand, wird durch Musik weiter intensiviert, bis er sich schließlich selbst verzehrt (Möller, 1971).

Aristoteles erklärt die läuternde Wirkung von Musik folgendermaßen: «An den heiligen Melodien aber sehen wir, daß diese Leute, wenn sie Melodien in sich aufnehmen, welche die Seele berauschen (exorgiázein), wieder zu sich gebracht werden, wie wenn sie eine Heilung und Reinigung (kátharsis) erfahren hätten. Auf die nämliche Weise müssen auch die zu Mitleid, Furcht oder zu irgendeinem Affekt geneigten beeinflußt werden und auch jeder andere, soweit von jedem Affekt etwas auf seinen Teil kommt, so daß alle Menschen fähig sind, eine solche Reinigung und lustvolle Erleichterung des Gemüts zu empfinden» (Aristoteles, Politik, VIII, Kapitel 7, 1341b zit. nach Simon, 1975, 136).

Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis und Vorwort6
1. Einleitung16
2. Musik und Musiktherapie24
2.1 Musik im Leben des Menschen25
2.2 Geschichte der Musiktherapie31
2.3 Ansätze der Kindermusiktherapie36
2.4 Aktuelles Berufsbild der Kindermusiktherapie52
2.5 Musiktherapie und Musikpädagogik mit Kindern58
3. Entwicklung und Lebenswelt von Kindern66
3.1 Sensumotorische Entwicklung von Kindern68
3.2 Emotional-kognitive Entwicklung von Kindern73
3.3 Sozial-kommunikative Entwicklung von Kindern79
3.4 Spielräume – Die Bedeutung des Spiels für die Kindermusiktherapie85
3.5 Kindheit heute – Familiensituation und Einfluss der Medien93
3.6 Störungen der kindlichen Entwicklung99
4. Therapeutische Praxis in der Kindermusiktherapie120
4.1 Diagnostik in der Kindermusiktherapie122
4.2 Indikation und Therapieplanung in der Kindermusiktherapie146
4.3 Therapeutisches Vorgehen in der Kindermusiktherapie158
4.4 Zusammenarbeit in der Kindermusiktherapie191
5. Beiträge aus der Praxis der Kindermusiktherapie202
5.1 Brücken schlagen mit Musik – Musiktherapie für frühgeborene Kinder und ihre Eltern203
5.2 Die Kugeln zum Tanzen bringen – Musiktherapie für Kinder mit Entwicklungsstörungen214
5.3 «Hört mal wie die Carmen spielt . . . » – Musiktherapie für hörgeschädigte Kinder223
5.4 Sternenmusik – Musiktherapie mit krebskranken Kindern234
5.5 Zauberwald im Integrationskindergarten – Musiktherapie für Kinder mit Körperbehinderung246
5.6 «Nur keine Sorge – es geht auch ohne Worte» – Musiktherapie mit mutistischen Kindern257
5.7 Lena bleibt willensstark – Musiktherapie für Kinder im Schlaf-Wach-Niveau267
5.8 Glissandi, die schwindlig machen – Musiktherapie für traumatisierte Kinder277
5.9 «Untersteh dich!» – Musiktherapie bei Kindern mit autistischem Syndrom286
5.10 «Ach wie gut, dass niemand weiß . . .» – Musiktherapie für Kinder aus Migrationsfamilien bei Schulverweigerung297
5.11 «Ich habe kein Problem – nur alle anderen» – Musiktherapie für Kinder mit Aufmerksamkeitsdefizit/Hyperaktivitätsstörung im Rahmen einer ambulanten Behandlung308
5.12 «Ich will aus dem Netz herausfinden, in das ich mich verstrickt habe» – Systemische Musiktherapie für Kinder mit Störungen des Sozialverhaltens im stationären klinischen Setting319
5.13 «Einmal so aussehen wie . . . » Musiktherapie bei Kindern mit Adipositas in einem ambulanten Programm331
6. Gesundheitspolitische Aspekte und Forschung in der Musiktherapie mit Kindern342
6.1 Evaluation und Qualitätssicherung in der Kindermusiktherapie343
6.2 Wirksamkeitsforschung in der Kindermusiktherapie347
6.3 Evidenzbasierte Praxis in der Kindermusiktherapie351
7. Ausblick auf künftige Entwicklungen in der Kindermusiktherapie356
Literatur und Adressen362
Über die Herausgeberinnen, Autorinnen und Autoren sowie Sachregister400
Mehr eBooks www.ciando.com0

Weitere E-Books zum Thema: Psychotherapie - Coaching

Krisenintervention

E-Book Krisenintervention
Format: PDF

Das Buch bietet einen Überblick über die Vielfalt von Krisenreaktionen und daraus resultierende Möglichkeiten der Krisenintervention. Auf der Grundlage von psychologischem Stö…

Krisenintervention

E-Book Krisenintervention
Format: PDF

Das Buch bietet einen Überblick über die Vielfalt von Krisenreaktionen und daraus resultierende Möglichkeiten der Krisenintervention. Auf der Grundlage von psychologischem Stö…

Sexualstörungen der Frau

E-Book Sexualstörungen der Frau
Format: PDF

Ziel des Bandes ist es, Therapeuten grundlegende Informationen zur Beratung und Therapie von Frauen mit sexuellen Störungen zu vermitteln und diese zu ermutigen, die eigene Kompetenz…

Sexualstörungen der Frau

E-Book Sexualstörungen der Frau
Format: PDF

Ziel des Bandes ist es, Therapeuten grundlegende Informationen zur Beratung und Therapie von Frauen mit sexuellen Störungen zu vermitteln und diese zu ermutigen, die eigene Kompetenz…

Sexualstörungen der Frau

E-Book Sexualstörungen der Frau
Format: PDF

Ziel des Bandes ist es, Therapeuten grundlegende Informationen zur Beratung und Therapie von Frauen mit sexuellen Störungen zu vermitteln und diese zu ermutigen, die eigene Kompetenz…

Weitere Zeitschriften

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...