Sie sind hier
E-Book

Nicht Himmel. Nicht Hölle

Essays und Zwischenrufe

AutorGerd Ossenbrink
VerlagBooks on Demand
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl172 Seiten
ISBN9783738679069
FormatePUB
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis4,49 EUR
Die Geschichte der Zivilisation ist eine Geschichte von Kriegen, Gewalt und Gräueln. Sie ist aber auch eine Geschichte der Religion und der Religionskultur. Wie geht beides zusammen? Hat das eine etwas mit dem anderen zu tun? Ist Gewalt mit (verfasster) Religion untrennbar verknüpft oder ist sie nur ein Vehikel für Macht, die Gewalt anwendet und Kriege führt? Ein Blick in Geschichte und Gegenwart scheint Antworten nahezulegen. Gibt es Wege aus dem Dilemma? Welche Rolle spielt Religion heute? Welche Rolle können Aufklärung und säkulares Denken spielen? Was sagt uns die »Urkatastrophe« des Ersten Weltkriegs und was bedeuten die Konflikte und Kriege der Gegenwart? »Habe Mut zu denken!«, forderte Immanuel Kant. Die Aufforderung ergeht an uns alle.

Gerd Ossenbrink, geboren 1943, katholisch sozialisiert, Schüler in einem Ordensinternat und Abitur an einem Jesuitengymnasium, Lehrer und Schulleiter a. D., langjähriger Kommunalpolitiker, Öffentliche Interventionen in gesellschaftlichen Diskursen, Autor von: Nicht Himmel nicht Hölle.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Sapere aude!


Habe Mut zu denken!


»Aufklärung ist der Ausgang des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Unmündigkeit. Unmündigkeit ist das Unvermögen, sich seines Verstandes ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Selbstverschuldet ist diese Unmündigkeit, wenn die Ursache derselben nicht am Mangel des Verstandes, sondern der Entschließung und des Mutes liegt, sich seiner ohne Leitung eines anderen zu bedienen. Sapere aude! Habe Mut, dich deines Verstandes zu bedienen! ist also der Wahlspruch der Aufklärung.«

Immanuel Kant (1724 – 1804),
Philosoph und Aufklärer

Als das erste Fahrzeug auf dem Mond landete, funkte Neil Armstrong den berühmt gewordenen Satz: »Ein kleiner Schritt für einen Menschen, aber ein riesiger Schritt für die Menschheit.« Das war im Überschwang des Glücksgefühls gesagt, eine technologische Großtat erfolgreich zum Abschluss gebracht zu haben und die Menschheit erstmals von außerhalb auf ihre kleine, blaue Erdenschönheit blicken lassen zu können.

Immanuel Kant, der Philosoph aus Königsberg, der in seinen achtzig Lebensjahren diese Stadt nie verlassen hat, hat der Menschheit einen noch größeren Sprung ermöglicht, den zum uneingeschränkten Gebrauch der Vernunft, des freien Denkens, weg von göttlichen Geboten oder heiligen Schriften, die ihm vorschreiben, was er tun soll. Er hat den Menschen als Selbstgesetzgeber an die erste Stelle gerückt. Das war zu seiner Zeit grundstürzend gedacht und brachte ein religiöses Weltbild zum Einsturz. Die heiligen Schriften oder heiligen Texte sind keine göttlichen Dogmen, denen man bedingungslos zu folgen hat. Erst kommt die Moral, zu der der Mensch kraft seines Verstandes fähig ist, dann kann auch Religion da sein. »Religion ist ein ›Fetischdienst‹, der immer und überall dort anzutreffen ist, wo nicht Prinzipien der Sittlichkeit, sondern Statuten, Gebote, Glaubensregeln, Dogmen und kirchliche Kontrolle die Grundlage und das Wesentliche der Religion bilden und dabei für den Menschen zur Fessel werden.«

Dieses Fazit seines langen Philosophenlebens hat alle Religiösen aufs Höchste aufgebracht, so dass selbst der preußische König Friedrich Wilhelm II., Seine Majestät von Gottes Gnaden, Kant per Edikt das Denken und Schreiben verbieten wollte. Der preußische König war auch Oberhaupt der protestantischen Kirche. Umsonst, Kant ließ sich nicht verbiegen und das Denken ließ sich nicht mehr aufhalten. Es hatte freilich bereits dreihundert Jahre zuvor begonnen, als die großen Denker, Wissenschaftler und Künstler in der Zeit der Renaissance die griechische Antike um 550 v. Chr. wiederentdeckten und ein neues Welt- und Menschenbild ermöglichten. Um 1500 n. Chr. war die katholische Kirche mächtig, ein monolithischer Block, der sich gegen jedes ketzerische Gedankengut mit allen Mitteln zur Wehr setzte. Viele Voraufklärer haben das mit dem Leben bezahlt oder sie wurden aus der Kirche ausgeschlossen, was einem Femeurteil gleich kam. Ein solcher Denker war der Dominikanermönch Giordano Bruno, der sich vom monotheistischen Weltbild einer von Gott bewirkten Schöpfung abwandte und der an das Jenseits der Dogmatiker nicht länger glauben mochte. Ein »Jüngstes Gericht« schloss er aus. »Lachhaft zu sagen, außerhalb des Himmels sei nichts. Es gibt nicht eine einzige Welt, eine einzige Erde, eine einzige Sonne, sondern so viele Welten, wie wir leuchtende Funken über uns sehen.« Man könnte es fast modernes astronomisches Denken nennen, es stellte damals Dogmen und Kirchenmacht in Frage und so wurde er zum Tod auf dem Scheiterhaufen verurteilt und am 17. Februar 1600 in Rom verbrannt, nicht ohne noch abschreckend zu zeigen, wodurch er »gesündigt« hatte, nämlich durch seine Worte. Also wurde ihm die Zunge festgenäht. In irdischen Strafen waren Gottgläubige immer sehr erfinderisch.

Der Siegeszug der Aufklärung ließ sich nicht aufhalten, der frühe englische Aufklärer John Locke legte seinem König erstmals eine Toleranz in religiösen Fragen nahe, viele weitere sind zu nennen: Jean-Jacques Rousseau, der die Vernunft-, Lern- und Gesellschaftsfähigkeit des Menschen hervorhob, Voltaire, der ein Gegner der »statutarischen« Religionslehre des Monotheismus war und der sich einen »befreiten« Monotheismus vorstellen konnte, Moses Mendelssohn, der für aufgeklärte Menschen Bildung als das Maß und Ziel aller Bestrebungen postulierte, besonders aber auch Thomas Jefferson, der Verfasser der amerikanischen Unabhängigkeitserklärung und der Erklärung der Menschenrechte. Auch die erste Frau, die die Freiheit der Frauen einforderte, soll hier genannt werden. Sie heißt Olympe de Gouges. 1784 schreibt sie einen Roman, in dem sie ihre eigene Geschichte der Unterdrückung als Frau verarbeitet. Später ergreift sie Partei für schwarze Sklaven, prangert Unmenschlichkeit bei den weißen Kolonialherren an und beruft sich dabei auf die »natürlichen« Rechte jedes Menschen, für ihre Zeit ein unerhörter Gedanke. Sie fordert schließlich die Abschaffung der Sklaverei gegen alle kirchliche Autorität. »Die Menschen sind überall auf der Welt gleich«, schreibt sie. Sie macht sich natürlich die feudalen Kolonialherren zum Feind, gerät in die Wirren der französischen Revolution, bleibt ihrem aufklärerischen Denken treu, widersetzt sich dem düsteren Terror der Jakobiner, die den aufklärerischen Ruf nach Freiheit, Gleichheit und Brüderlichkeit in sein Gegenteil verkehrten, und wird schließlich verhaftet und zum Tod durch die Guillotine verurteilt. Der gaffenden Menge ruft sie noch zu: »Kinder des Vaterlandes, ihr werdet meinen Tod rächen!«

Ein Geschichtsexkurs in einer solchen Betrachtung? Wenn man verstehen will, wie weit wir sind in unserer Zivilisationsgeschichte und ob die Aufklärung gesiegt hat oder ob es nur eine »halbe« Aufklärung gewesen ist, ist der Rückblick notwendig und hilfreich. Wir sehen, gewonnen ist der »Kampf um die Köpfe«, besser gesagt um den ganzen Menschen mit allen seinen Facetten noch nicht. Es steht vieles dagegen, aber es ist auch vieles möglich, nämlich frei zu denken, zu reden und sogar zu schreiben. Das ist der große Sprung, den Aufklärung möglich gemacht hat. Jemand kann heute im katholischen Milieu sozialisiert worden, durch ein katholisches Ordensinternat und eine Jesuitenschule gegangen sein und als »vom Glauben zum Wissen« gekommener Erwachsener weiterhin Kirchenmitglied und Kirchensteuerzahler sein und, mit Verständnis für alles Religiöse, dennoch religionsfrei leben. Die christlichen Kirchen in Deutschland sind in ihrem heutigen Verständnis, alle dogmatische Engführung einmal beiseite lassend, die letzten Zufluchtsorte für menschliche Not, für praktizierte Nächstenliebe und für emphatische Zuwendung zum Menschen. Sie unterhalten die größten Hilfswerke der Menschheitsgeschichte. Auch der religionsfrei Lebende teilt die Ethik des Humanen, die heute von den Kirchen praktiziert wird. Aller Dogmatismus ist überflüssig, nicht aber eine Spiritualität, die aber auf das Diesseits bezogen sein muss und die eine Sinngebung für das schwierige Leben im Hier und Jetzt ermöglicht. Es geht um die würdevolle Existenz in unserem Biotop Erde.

Bis die durch die Schule der Aufklärung gegangenen christlichen Religionen des Westens sich auch zu dieser Würde bekennen konnten, wurde von den Inhabern der gottverliehenen Macht gekämpft, verketzert, indiziert, ausgeschlossen und verbrannt, in welcher der beiden christlichen Kirchen mehr, möchte ich nicht entscheiden und überlasse das dem kundigen Leser.

Heute gibt es die Mischformen des Religiösen in den westlichen, aufgeklärten, säkular und laizistisch verfassten Gesellschaften. Die moderne Welt ist unübersichtlich und lässt sich kaum noch gedanklich ordnend in den Griff bekommen. Die islamische, buddhistische, hinduistische und sonstige polytheistische Welt mit unzähligen Ablegern und Sekten einmal vereinfachend beiseite lassend, was eigentlich völlig überheblich ist bei ca. drei Milliarden Menschen in diesen Weltreligionen, komme ich zu dem Bild des Religiösen, der religiösen Praktiken in unseren Ländern. Es gibt Kirchen mit dogmatischer, »statutarischer« (Kant) Lehre und einer diese lehrenden Priesterschaft sowie einer sie glaubenden und mehr oder weniger streng praktizierenden Anhängerschaft mit noch intakten, festen Bindungen. Im Westen lässt sie stark nach, in der Bundesrepublik sind jeweils achtundzwanzig Prozent der Gesamtbevölkerung Mitglied in einer der beiden Großkirchen. Es schwankt in den europäischen Ländern sehr stark, wird aber überkompensiert in den Ländern Südamerikas und den neuen christlichen Ländern Afrikas und Asiens. Hier haben die christlichen Kirchen, vor allem die römisch-katholische Kirche, großen Zulauf. In den »alten« christlichen Ländern Europas, insbesondere in Deutschland, ist der größere Teil der Kirchenmitglieder nicht mehr gläubig im streng orthodoxen Sinne, lebt weitgehend religionsfrei mit lockerer Bindung an die Kirche, festhaltend an den überkommenen Riten bei Taufen, Hochzeiten...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...