Sie sind hier
E-Book

Öffentlichkeitsarbeit von Nichtregierungsorganisationen

Mittel - Ziele - interne Strukturen

AutorKathrin Voss
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl345 Seiten
ISBN9783531905334
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis49,44 EUR
Nichtregierungsorganisationen (NGOs) sind wie kaum ein anderer politischer Organisationstyp auf erfolgreiche Öffentlichkeitsarbeit angewiesen. Wie und unter welchen Rahmenbedingungen die Öffentlichkeitsarbeit in diesen Organisationen entsteht, ist jedoch bisher kaum untersucht worden. Basierend auf dem Excellence-Modell untersucht Kathrin Voss die Frage der Organisation von Öffentlichkeitsarbeit exemplarisch an Umwelt- und Naturschutzorganisationen. In einem länderübergreifenden Vergleich zwischen den USA und Deutschland werden dabei Grunddaten zum Verständnis, den Zielen und Mitteln von NGO-Öffentlichkeitsarbeit präsentiert. An sechs ausgewählten NGOs werden darüber hinaus die internen Strukturen, Arbeitsabläufe und Entscheidungsstrukturen vertiefend dargestellt, um zum Beispiel die Themenauswahl für die Öffentlichkeitsarbeit zu analysieren.

Dr. Kathrin Voss ist freiberuflich tätig als PR-Beraterin und Dozentin in den Bereichen Öffentlichkeitsarbeit, Konzeption und Organisationsentwicklung, überwiegend für Non-Profit-Organisationen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis7
I. Grundlagen und Begriffsklärungen19
1. Forschungsstand19
1.1 NGOs in der Forschung19
1.2 Öffentlichkeitsarbeit in der Forschung20
2. Nichtregierungsorganisationen – eine Eingrenzung des Forschungsobjektes24
3. NGOs im Themenfeld Umwelt- und Naturschutz32
3.1 Die historische Entwicklung von Umweltorganisationen32
3.2 Kategorisierungsmodelle für Umweltorganisationen39
4. Öffentlichkeitsarbeit – Versuch einer Begriffsklärung43
4.1 Definitionen von Öffentlichkeitsarbeit44
4.2 Politische Öffentlichkeitsarbeit48
4.3 Abgrenzung von Öffentlichkeitsarbeit zu anderen Begriffen49
II. Theoretischer Rahmen53
1. PR-Theorien – wissenschaftliche Annäherungen an Öffentlichkeitsarbeit53
1.1 Gesellschaftsbezogene, systemtheoretische Ansätze53
1.2 Organisations- und handlungsbezogene Ansätze56
2. Organisation von Öffentlichkeitsarbeit – das Excellence-Modell60
2.1 Die Excellence-Studie – Hintergrund, Entstehung und Kritik60
2.2 Theoretische Grundlagen des Excellence-Modells63
2.3 Die Excellence-Faktoren66
2.4 Anwendung des Excellence-Modells für diese Untersuchung75
III. Empirie – Schriftliche Befragung83
1. Schriftlich befragt – die Öffentlichkeitsarbeit amerikanischer und deutscher Umweltorganisationen 1.1 Ziele der Befragung, Vorgehensweise und Methodik83
2. Ergebnisse87
2.1 Grunddaten zu den untersuchten Organisationen87
2.2 Öffentlichkeitsarbeit – Ziele und Mittel94
2.3 Nutzung Neuer Medien101
2.4 Evaluation der Öffentlichkeitsarbeit107
2.5 Einsatz externer Berater109
2.6 Interne Kommunikation – Mitarbeiter und Mitglieder110
2.7 Organisation der Funktion Öffentlichkeitsarbeit115
2.8 Professionsspezifische Merkmale120
2.9 Entscheidungsstrukturen und Einbindung der Öffentlichkeitsarbeit122
2.10 Soziodemographische Merkmale der Befragten129
3. Fazit der schriftlichen Befragung131
IV. Empirie – Fallstudien132
1. Ein Blick hinter die Kulissen – Sechs Fallstudien132
2. Fallstudien – Deutschland137
2.1 Greenpeace – Öffentlicher Konflikt als Strategie137
2.2 WWF – Kooperation statt Konfrontation157
2.3 Deutsche Wildtier Stiftung – PR im kleinen Rahmen176
3. Fallstudien – USA191
3.1 National Audubon Society – Öffentlichkeitsarbeit ohne Plan191
3.2 Sierra Club Massachusetts – Ehrenamt als Prinzip212
3.3 American Rivers – Sprachrohr einer Bewegung241
4. Fazit der Fallstudien265
4.1 Anerkennung der Öffentlichkeitsarbeit266
4.2 Organisation der PR-Funktion267
4.3 Medienzentrierung der Öffentlichkeitsarbeit267
4.4 Strategische Planung268
4.5 Themenauswahl269
4.6 Entscheidungsstrukturen270
4.7 Neue Medien271
4.8 Sonderfälle272
V. Zusammenfassung und Ausblick274
1. Resümee274
1.1 Bewertung der Excellence-Faktoren274
1.2 Spezielle Excellence-Faktoren für NGOs280
2. Öffentlichkeitsarbeit und NGOs - Einordnung der Ergebnisse284
3. Ausblick287
VI. Anhang289
Literatur289
Zeitungs- und Zeitschriftenartikel399308
Quellen310
Organisationen für die schriftliche Befragung316
Fragebogen318
Verzeichnis Tabellen und Abbildungen330
Schriftliche Befragung – weitere Tabellen332
Interview-Leitfaden340
Anhang Sierra Club344

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...