Sie sind hier
E-Book

Ostasiatische Musikelemente in James-Bond-Filmen

AutorMario Müller
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2005
Seitenanzahl21 Seiten
ISBN9783638417990
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis10,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2003 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 1,0, Universität Erfurt (Erziehungswissenschaftliche Fakultät / Philosophische Fakultät), Veranstaltung: Seminar: 'Kulturen der Musik im modernen Asien', 6 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Verfilmungen zu Ian Flemings Roman-Held 'James Bond, Agent 007' bilden die erfolgreichste und dauerhafteste Spielfilm-Reihe der Welt. Seit der Aufführung des ersten 007-Abenteuers im Jahre 1962 ist der Agent von 5 verschiedenen Schauspielern verkörpert worden, die 20 bisherigen Filme spielten inflationsbereinigt weltweit insgesamt mehr als 7,6 Milliarden Euro ein und ein Ende der Reihe ist nicht abzusehen. Bond-Filme werden überall auf der Welt mit großem Erfolg gezeigt, und dieser Erfolg gründet auf zahlreichen Faktoren, welche sich in jedem der Filme wiederfinden. Einer der wichtigsten Faktoren ist die musikalische Untermalung der Szenen. Jeder Film wird eingeleitet mit dem charakteristischen 'Bond-Thema', komponiert von Monty Norman. Es wird außerdem im Verlauf aller Filme in den verschiedensten Variationen verarbeitet. Zur musikalischen Begleitung aller Bond-Filme werden stets große Orchester eingesetzt, was sie von der Masse anderer Filmproduktionen abhebt. Der Soundtrack jedes Films ist eng mit der Handlung verwoben. Der regelmäßige Einsatz James Bonds an Schauplätzen überall in der Welt bringt somit auch ein enorm breites musikalisches Spektrum mit sich, das der Musiktradition der jeweiligen Länder und Orte angepasst wird. Da Bond auch mehrfach in Ostasien unterwegs war, finden sich in den Filmen entsprechende musikalische Elemente. Doch wo genau kommen sie vor? Wie werden sie eingesetzt und was bewirken sie? Ich werde in der vorliegenden Arbeit diese Elemente vorstellen, sie in den jeweiligen Handlungskontext einordnen und ihre Wirkung interpretieren sowie die verwendeten landestypischen Instrumente herausarbeiten. Ich beschränke mich bei der Analyse der Filme jedoch nicht auf das Vorkommen dieser Elemente bei der Darstellung ostasiatischer Schauplätze, sondern ich beachte den Einsatz jeglicher ostasiatischer Musik. Dafür ist eine Auswertung aller 20 Filme nötig, auch wenn Bond nur in einigen davon an die entsprechenden Orte reist. Die Arbeit umfasst alle 20 offiziellen, von EON Productions hergestellten James-Bond-Filme. Parodien, Remakes, etc. werden nicht berücksichtigt. Die Zeitangaben für die erwähnten Stellen in den Filmen beziehen sich auf die Fassungen der deutschen Special-Edition-DVDs. Die Bezeichung 'Ostasien' beschränkt sich durch das vorliegende Filmmaterial auf Musikstile der Länder China, Japan, Hongkong, Nord- und Südkorea, Vietnam und Thailand.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

VideoMarkt

VideoMarkt

VideoMarkt – besser unterhalten. VideoMarkt deckt die gesamte Videobranche ab: Videoverkauf, Videoverleih und digitale Distribution. Das komplette Serviceangebot von VideoMarkt unterstützt die ...