Sie sind hier
E-Book

Performance Measurement: Leistungsmessung und -bewertung mit Performance Measurement Konzepten

AutorMarc Zöller
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2005
Seitenanzahl51 Seiten
ISBN9783638351850
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis16,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich BWL - Unternehmensführung, Management, Organisation, Note: 1,3, Duale Hochschule Baden-Württemberg, Karlsruhe, früher: Berufsakademie Karlsruhe, 51 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Die heutige Unternehmensumwelt ist ein äußerst dynamisches und komplexes wirtschaftliches Umfeld1. Das bedeutet für die Unternehmen, dass sie verstärkt Diskontinuitäten und internationalem Wettbewerb gegenüberstehen2. Um in diesem Umfeld erfolgreich bestehen zu können, ist es für die Unternehmen von besonderer Bedeutung ihre Leistungen kontinuierlich zu verbessern. Dies ist jedoch nur möglich, wenn die zentralen Erfolgstreiber bekannt sind, mit deren Hilfe die Unternehmensleistung und damit der Unternehmenswert gesteigert werden kann3. Um diese Erfolgstreiber identifizieren und quantifizieren zu können, die Leistung eines Unternehmens somit zu messen, zu bewerten und zu steuern, ist ein effizientes Controlling-System4 unabdingbar. Dabei kann sich das Controlling zur Erfüllung der hohen Anforderungen des modernen Performance Measurement (PM) bedienen. Unabhängig von dem jeweilig gewählten Ansatz des PM, wird das Steuerungsverständnis dabei von folgenden grundsätzlichen Auffassungen geprägt5: · You cannot manage what you cannot measure. · What gets measured gets done. · Measurement influences behaviour. Innovative Controlling-Konzepte wie das PM werden künftig einen Schlüsselfaktor für ein erfolgreiches Management darstellen. Die vorliegende Arbeit verfolgt deshalb drei wesentliche Ziele: Sie soll die Grundlagen des PM skizzieren und zwei ausgewählte, in der Praxis verbreitete Ansätze vorstellen. Diese Ansätze sollen auf ihre Tauglichkeit im Hinblick auf die Anforderungen an das PM im Allgemeinen geprüft und beurteilend miteinander verglichen werden. Im Anschluss daran folgt ein Resümee der Arbeit und ein Ausblick hinsichtlich der zukünftig möglichen oder wünschenswerten Entwicklungen des PM. 1 Vgl. Grüner, A., (Scorecardbasiertes Cockpit Controlling, 2001), S. 1 2 Vgl. Piser, M., (Strategisches Performance Management, 2004), S. 1, 11 3 Vgl. Günther, T., (Unternehmenswertorientiertes Controlling, 1997), S. 66ff. 4 Eine Definition zum umfangreichen Begriff des 'Controlling' würde an dieser Stelle zu weit führen, siehe hierzu insbes. Weber, J., (Einführung in das Controlling, 2004); sowie Weber, J./ Schäffer, U., (Balanced Scorecard & Controlling, 2000), S. 175ff.; Horváth, P., (Controlling, 2001) und Krause, H.-U./ Steins, U., (Controlling, 2001), S. 26ff. 5 Vgl. Klingebiel, N., (Performance Measurement, 1999), S. 3; Gleich, R., (Das System des Performance Measurement, 2001), S. 2

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

cards Karten cartes

cards Karten cartes

Die führende Zeitschrift für Zahlungsverkehr und Payments – international und branchenübergreifend, erscheint seit 1990 monatlich (viermal als Fachmagazin, achtmal als ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...