Sie sind hier
E-Book

Psychotherapie der Depression

Krankheitsmodelle und Therapiepraxis

AutorBirgit Hofmann, Henning Schauenburg
VerlagGeorg Thieme Verlag KG
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl244 Seiten
ISBN9783131587428
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,95 EUR
Die Leitmotive der Buchreihe 'Lindauer Psychotherapie-Module' sind: schulenübergreifend störungsspezifisch praxisorientiert. Dieses moderne Konzept: - ist angepasst an die sich wandelnden Anforderungen der PT-Ausbildung und -Praxis - entspricht dem Bedürfnis vieler Therapeutinnen und Therapeuten, verschiedene Therapieverfahren zu beherrschen und differenziert einsetzen zu können - ermöglicht einen raschen Transfer des Erlernten in die Therapiepraxis - fördert den Erfahrungsaustausch zwischen den einzelnen Therapieschulen - wird von Ärztinnen und Psychologen für beide Berufsgruppen gemeinsam gestaltet Effizienter und individueller behandeln mit einer schulenunabhängigen, vorurteilsfreien Therapieauswahl. Depressionen kompetent behandeln - Praxisrelevante Darstellung des aktuellen Wissensstandes der Diagnostik und Therapie - Übersicht der verschiedenen Therapieverfahren - Verschiedene Psychotherapie-Verfahren an praktischen Behandlungssituationen/Störungen dargestellt - Klare Handlungsanleitungen mit zahlreichen Fallbeispielen, Zusammenfassungen und Merksätzen Neu - Umfassende Überarbeitung aller Kapitel - Anpassung an die sich wandelnden Anforderungen der Psychotherapeuten-Ausbildung - Beiträge zu Suizidalität, Trauerreaktionen, Wochenbettdepressionen und zur analytischen Psychotherapie bei älteren Menschen Aus dem Inhalt Depressive Störungen gehören zu den häufigsten und hinsichtlich ihrer Schwere am meisten unterschätzten Erkrankungen. Fünf Prozent der Bevölkerung in Deutschland leiden unter einer depressiven Störung. Die Möglichkeiten psychotherapeutischer Behandlungen sind vielfältig und haben in den letzten Jahren immer mehr an Bedeutung gewonnen. Dieses Buch bietet in seiner umfassend überarbeiteten und erweiterten 2. Auflage: - neueste Erkenntnisse zu Epidemiologie, Diagnostik und therapeutischer Versorgung - eine schulenübergreifende Darstellung psychotherapeutischer Konzepte - neue Beiträge zu Suizidalität, Trauerreaktionen, Wochenbettdepressionen und zur analytischen Psychotherapie bei älteren Menschen

Henning Schauenburg, Birgit Hofmann

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Psychotherapie derDepression1
Geleitwort der Reihenherausgeber6
Vorwort der Bandherausgeber zur 2. Auflage8
Inhaltsverzeichnis12
1 Symptomatik, Diagnostik und Epidemiologie14
Beschwerden und Auffälligkeiten14
Definitionskriterien und Diagnostik16
Differenzialdiagnose19
Epidemiologie und Risikofaktoren21
Prävalenz, Inzidenz und Morbiditätsrisiko21
Risikofaktoren21
Verlauf und Prognose23
Prognosefaktoren23
Suizidalität und Mortalität24
Komorbidität24
2 Therapeutische Versorgung26
Einleitung26
Daten zum personellen ambulanten und stationären Angebot27
Aus Sicht der Betroffenen - ist die Depression ein Stigma?28
Gesellschaftliche Einstellungen zur Depression und ihrer Therapie29
Darstellung der Depression in den Medien31
Behandlungsquote depressiver Erkrankungen32
Konzepte und Strategien für qualitative Verbesserungen der Versorgungssituation33
3 Verhaltenstherapie36
Diskrepanz zwischen Ist und Soll als Entwicklungsmöglichkeit oder als Auslöser für Depressionen36
Assimilative Bemühungen36
Akkommodative Bemühungen37
Defizitäre Assimilation und Akkommodation37
Psychologisches Arbeitsmodell der Entstehung einer depressiven Reaktion38
Dynamische Betrachtung38
Chronisches Energiedefizit39
Struktur des Selbstkonzepts Depressiver40
Verhaltenstherapie bei Depressionen41
Struktur der Therapie43
Kognitive Therapie53
Handlungsorientiertes sokratisches Gespräch53
Bewältigung von Emotionen54
4 Psychodynamische Psychotherapie58
Einleitung58
Psychodynamische Krankheitsmodelle der Depression59
Der depressive Grundkonflikt59
Subtypen depressiver Persönlichkeitsentwicklung61
Behandlungsgrundlagen62
Indikationen und Kontraindikationen62
Zur Differenzialindikation von psychodynamischer Psychotherapie und klassischer Psychoanalyse63
Therapie der akuten Depression63
Beginn der Behandlung63
Kontaktaufnahme und Diagnostik64
Differenzialdiagnostik65
Strukturierung des Behandlungsrahmens65
Stützende Interventionen66
Bestimmung des Behandlungsfokus67
Behandlungsfehler in der Phase der akuten Depression67
Psychodynamische Psychotherapie der Depression68
Allgemeine Aspekte der psychodynamischen Psychotherapie Depressiver68
Psychodynamische Psychotherapie bei regressiver (verstrickter) Verarbeitung des depressiven Grundkonflikts68
Psychodynamische Psychotherapie bei „progressiver" (vermeidender) Verarbeitung des depressiven Grundkonflikts71
Ergänzende Aspekte74
Besonderes Vorgehen bei strukturellen Störungen74
Kombinationen mit anderen Therapieverfahren bzw. Erweiterungen des Settings74
Kombination von Psychotherapie und Pharmakotherapie der Depression75
Beendigung der Therapie75
Behandlungsdauer, Rückfallrisiko, Erhaltungstherapie76
5 Psychoanalyse78
Differenzialdiagnose der Depression78
Differenzialindikation in der Psychotherapie Depressiver79
Psychoanalytisches Depressionskonzept81
Sidney Blatt und die Frage der differenziellen Therapieindikation81
Strukturniveau und Depression82
Analytische Psychotherapie der Depression83
Verlauf der Übertragungsentwicklung84
Veränderung depressiver Konfliktmuster und Beziehungsmodi85
6 Gesprächspsychotherapie90
Entwicklung der Gesprächspsychotherapie90
Voraussetzungen des gesprächspsychotherapeutischen Kontakts90
Basisvariablen der Gesprächspsychotherapie91
Empathie91
Akzeptanz und bedingungslose Wertschätzung92
Kongruenz und Transparenz92
Therapieziele und Methoden93
Indikation zur Gesprächspsychotherapie bei Depression93
Allgemeine Indikationskriterien94
Spezielle Indikation95
Gesprächsregeln96
Prozessorientierte Gesprächspsychotherapie — ein Fallbeispiel96
7 Interpersonelle Psychotherapie (IPT)100
Theoretischer und empirischer Hintergrund100
Behandlungsfokus101
Vorgehen und Behandlungselemente102
Rolle des Therapeuten und des Patienten107
Therapeut107
Patient107
Dauer und Frequenz der Behandlung107
Wirksamkeitsnachweise108
Indikationen, Kontraindikationen, Einsatzbereiche109
8 Das „Cognitive Behavioral Analysis System of Psychotherapy" zur Behandlung der chronischen Depression111
Einleitung111
Theoretischer Hintergrund des Verfahrens112
Behandlungsziele112
Vorgehen und Behandlungselemente113
Interpersonelle Elemente113
Therapeutische Beziehungsgestaltung - kontrolliert-persönliches Einbringen des Therapeuten114
Situationsanalyse116
Training von Verhaltensfertigkeiten118
Wirksamkeitsnachweis118
Indikationen und Kontraindikationen119
9 Familien- und Paartherapie bei Depressionen121
Familien- und paardynamische Aspekte von Depressionen121
Indikationen zur Paar- und Familientherapie124
Kontraindikationen125
Familien- und paartherapeutische Behandlung125
„Depression bei engen Bindungen”126
„Depression bei Trennungsdynamik”128
„Depression bei ethnisch-kulturellen Loyalitätskonflikten"131
10 Therapeutische Hilfen bei der Sinnfindung134
Unordnung und das Erleben der Sinnlosigkeit134
Therapeutische Hilfen bei der Sinnfindung135
Erste Maßnahmen136
Therapeutischer Ansatz137
11 Stationäre Psychotherapie der Depression142
Einleitung: Profil stationärer depressiver Patienten142
Entwicklung und Struktur der stationären Depressions behandlung143
Prinzipien der stationären Depressionsbehandlung143
Psychotherapeutische Grundprinzipien145
Einzelpsychotherapie146
Gruppenpsychotherapie146
Körperorientierte Verfahren148
Psychoedukative Gruppe148
Soziales Kompetenztraining149
Angehörigengruppe150
Selbsthilfegruppen150
Mutter- Kind -Konzept151
Abschlussbemerkung151
12 Zur Kombination und Interaktion von Psycho- und Pharmakotherapie bei Depressionen153
Einleitung153
Klinisch-konzeptuelle Voraussetzungen für eine Psychotherapie und/oder eine Pharmakotherapie bei depressiven Störungen155
Klinisch-therapeutische Voraussetzungen für eine Psychotherapie undloder eine Pharmakotherapie bei depressiven Störungen156
Allgemeine psychodynamische Implikationen der Einführung von Medikamenten in die Psychotherapie von Patienten mit depressiven Störungen158
Psychodynamische Aspekte einer Kombinationsbehandlung im therapeutischen Dreieck160
Typische Übertragungs- und Gegenübertragungsmuster während einer Kombinationsbehandlung bei depressiven Patienten161
13 Besonderheiten der Therapeut-Patient-Beziehung bei depressiven Patienten167
Einleitung167
Einfluss der aktuellen Symptomatik auf die Therapeut-Patient-Beziehung167
Die Therapeut-Patient-Beziehung in der noch labilen beginnenden Remissionsphase169
Therapeut-Patient-Beziehung in der stabilen Remissionsphase170
Therapeut-Patient-Beziehung in einer drohenden depressiven Krise173
Affekte und Gegenübertragungsreaktionen von Therapeuten beim Umgang mit depressiven Patienten175
Zuletzt176
14 Suizidalität und Krisenintervention178
Symptomatik178
Einteilung von Suizidversuchen179
Motive und Bedeutungsmöglichkeiten von Suizidalität180
Risikofaktoren für Suizidalität180
Erkennen und Abschätzen von Suizidalität181
Interventionsstrategien182
Maßnahmen zur psychotherapeutischen Krisenintervention182
Probleme des Therapeuten im Umgang mit suizidalen Patienten183
Der chronisch suizidale Patient184
Was tun, wenn es passiert ist?185
15 Depression im Alter186
Altersbilder und therapeutische Einstellungen186
Geriatrische und gerontopsychiatrische Aspekte186
Psychotherapie im Alter187
Psychodynamik von Trauer und Depression im Alter188
Psychoanalytische orientierte Depressionsbehandlung im dritten Lebensalter189
Psychoanalytisch orientierte Depressionsbehandlung im vierten Lebensalter191
Zusammenfassende Überlegungen zur Altersdepression193
Ausblick194
16 Trauerreaktionen und ihre therapeutische Begleitung195
Erscheinungsformen und Verlauf von Trauerprozessen195
Risikomerkmale für Erkrankungen nach dem Verlust einer nahe stehenden Person197
Klinische Kriterien zur Abgrenzung von Trauer und Depression199
Therapeutische Begleitung von Trauerprozessen201
17 Psychotherapie der affektiven Störungen .im Wochenbett205
Symptomatologie206
Postpartale Dysphorie206
Wochenbettdepression206
Diagnostik207
Pathogenetische Faktoren207
Einfluss der Störungen auf die Entwicklung des Kindes207
Psychotherapeutische Behandlung208
Psychoanalytische Ansätze209
Kognitiv-behaviorale Ansätze209
Interpersonelle Psychotherapie209
IPT-Modifikationen für die postpartale Depression210
IPT-Modifikationen für die postpartale Depression210
Phasen der Interpersonellen Therapie der Wochenbettdepression211
Psychotherapiestudien213
Spezielle Aspekte der Therapie213
Mutter-Kind- Stationen214
18 Qualitätssicherung bei der Behandlung depressiver Störungen216
Grundlegende Aspekte216
Allgemeine qualitätssichernde Maßnahmen in der Psychotherapie217
Depressionsspezifische Maßnahmen217
Auswahlkriterien der empfohlenen psychometrischen Verfahren217
Psychometrische Instrumente zur Erfassung depressiver Symptome218
Selbstbeurteilungsskalen218
Fremdeinschätzungsskalen220
Settingfragen und Erhebungszeitpunkte220
Interpretation der Befunde221
Literaturverzeichnis223
Sachverzeichnis239

Weitere E-Books zum Thema: Psychiatrie - Psychopathologie

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen

E-Book Das Bild der Psychiatrie in unseren Köpfen
Eine soziologische Analyse im Spannungsfeld von Professionellen, Angehörigen, Betroffenen und Laien Format: PDF

Die Fortschritte in den Neurowissenschaften, die Selbstreflexion der Sozialpsychiatrie, aber auch die Erfahrungen der Bewegung der Psychiatriebetroffenen, lassen es notwendig erscheinen, erneut ein…

Psychiatrie und Drogensucht

E-Book Psychiatrie und Drogensucht
Format: PDF

Dieser Herausgeberband enthält die Manuskripte zu Vorträgen im Rahmen einer Ende der 90er Jahre aus zwei vom Fachverband Drogen und Rauschmittel e. V. gemeinsam mit der Suchthilfe in Thüringen und…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...