Sie sind hier
E-Book

Public Relations und Voorlichting in den Niederlanden

Versuch einer Begriffserklärung anhand einer schriftlichen Befragung von Praktikern

AutorSven Ollmann
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2001
Seitenanzahl254 Seiten
ISBN9783832429959
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Die Arbeit geht von der Annahme aus, dass die Analyse nationaler Eigenheiten und internationaler Übereinstimmungen im Bereich Öffentlichkeitsarbeit neue Impulse für den Ausbau der nach wie vor schwachen theoretischen Fundierung des Faches ergeben könnte. Bisher gibt es erst wenige Ansätze, nationale Ausprägungen von Öffentlichkeitsarbeit bzw. Public Relations (PR) zu untersuchen. Zwar existieren einige Abhandlungen über die PR-Geschichte einzelner Länder in der jeweiligen Landessprache. Studien, die einen Blick über die Grenzen wagen, sind jedoch selten. Aus diesen Gründen befaßt sich die vorliegende Untersuchung mit der Öffentlichkeitsarbeit in den Niederlanden aus deutscher Sicht. Die Niederlande wurden ausgewählt, da sich die Öffentlichkeitsarbeit dort durch eine interessante nationale Besonderheit auszeichnet: die Zweiteilung in Public Relations und Voorlichting (dt.: Aufklärung). Van der Meiden und Fauconnier bezeichnen sie als ein typisch niederländisches Problem, das im Ausland oft auf Unverständnis stoße. Dieses Unverständnis zu beheben, ist das Ziel der Magisterarbeit. Mit einem Vergleich der Fachliteratur, des Professionalisierungsstandes sowie der Arbeitsweisen der Praktiker wird versucht zu klären, ob und inwieweit Voorlichting und PR zwei eigenständige Gebiete mit jeweils eigenen Methoden und Theorien sind. Bestehen tatsächlich grundlegende Unterschiede oder handelt es sich um weitgehend identische Tätigkeiten, für die lediglich verschiedene Bezeichnungen existieren? Gang der Untersuchung: Der Hauptteil der Arbeit gliedert sich in drei Schritte. Zu Beginn wird untersucht, welche Unterschiede und Gemeinsamkeiten auf theoretischer Ebene zwischen Voorlichting und PR bestehen. Dazu werden in einer Übersicht über die niederländische Fachliteratur wichtige Ansätze und Forschungen vorgestellt. Der zweite Schritt besteht aus einer Analyse des Berufsfeldes Öffentlichkeitsarbeit in den Niederlanden. Zunächst werden die sich aus dem gesellschaftlichen Kontext ergebenden Rahmenbedingungen dargestellt. Den Einstieg bildet eine kurze Beschreibung der niederländischen Gesellschaftsform der Versäulung (verzuiling). Zwar löst sich dieses System zusehends auf, doch tragen noch einige für PR und Voorlichting relevante gesellschaftliche Bereiche seine Spuren - wie bspw. das Mediensystem. Es folgt eine Darstellung der Kommunikationsordnung mit den für Öffentlichkeitsarbeit wichtigen Gesetzen und Bestimmungen. Anschließend wird [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum

Das Grundeigentum - Zeitschrift für die gesamte Grundstücks-, Haus- und Wohnungswirtschaft. Für jeden, der sich gründlich und aktuell informieren will. Zu allen Fragen rund um die Immobilie. Mit ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...