Sie sind hier
E-Book

Realismus in den Spielfilmen Jim Jarmuschs

AutorSimone Brandt
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl105 Seiten
ISBN9783836639743
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Der Spielfilm Coffee and Cigarettes (2003) des amerikanischen Independent-Regisseurs Jim Jarmusch zeigt in elffacher Variation die gleiche alltägliche Situation: Menschen, die rauchend und Kaffee trinkend miteinander reden oder es zumindest versuchen. In Interviews bekundet Jarmusch immer wieder sein Interesse für diese undramatischen Situationen des Alltags: ‘I think our lives are made of little moments that are not necessarily dramatic, and for some odd reason I'm attracted to those moments’. Diese Vorliebe für scheinbar unwichtige, alltägliche Situationen offenbart sich auch in den übrigen Spielfilmen Jarmuschs. Die Filme zeigen, oft in langen Einstellungen, wie die Protagonisten Auto oder Zug fahren, eine Straße entlang gehen, am Tisch sitzen. Mitunter reden die Protagonisten dabei gar nicht, wenn sie es tun, verstehen sie sich nur manchmal und nicht unbedingt deshalb, weil sie miteinander reden. Die Virtuosität, mit der Jarmusch alltägliche Situationen und die Ziellosigkeit seiner Protagonisten portraitiert, zeigt sich vielleicht am deutlichsten in Jarmuschs zweitem Spielfilm Stranger than Paradise (1984), der 1984 bei den Filmfestspielen in Cannes die Goldene Kamera gewann. In den Filmen Jarmuschs werden auch gelegentlich zufällige Ereignisse inszeniert, die weder eine Bedeutung für den Fortgang der Handlung haben, noch zur Charakterisierung eines Protagonisten Wesentliches beitragen. Auch werden in Jarmuschs Spielfilmen oft intertextuelle Bezüge zu anderen (dem Zuschauer potentiell bekannten) Genres, Filmen und Texten hergestellt. Die oben erwähnten Merkmale, wie die Inszenierung alltäglicher und unbedeutender Ereignisse und die intertextuellen Anspielungen auf andere (Medien- und Film-) Texte, können meiner Ansicht nach durch ihre intersubjektive Übertragbarkeit auf die Alltagswirklichkeit und den Erfahrungshorizont des Zuschauers den Eindruck von Wirklichkeitsnähe hervorrufen und sind typisch für die Spielfilme von Jim Jarmusch. Problemstellung: Deshalb soll im Mittelpunkt dieser Arbeit die Frage stehen, welche Merkmale in den Filmen Jim Jarmuschs das Potential haben, einen Eindruck von Realität und Authentizität zu vermitteln, und wie sie diesen Eindruck vermitteln. Bei der Untersuchung der Merkmale des filmischen Realismus’ soll die Frage, ob die Repräsentation im Film der Realität angemessen ist (beispielsweise, ob die Mafiafamilie in Ghost Dog [1999] besonders wirklichkeitsgetreu dargestellt ist oder [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...