Sie sind hier
E-Book

Religionsunterricht als Praxis der Freiheit

Überlegungen zu einer religionsdidaktisch orientierten Theorie gläubigen Handelns

AutorMarkus Tomberg
VerlagWalter de Gruyter GmbH & Co.KG
Erscheinungsjahr2010
ReihePraktische Theologie im WissenschaftsdiskursISSN 7
Seitenanzahl415 Seiten
ISBN9783110221985
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis189,95 EUR

Current discussions on the meaning and objective of religious education in schools are also debating the denominational profile of such education. This study aims to determine this profile more precisely by defining religious didactics as part of the exercise of Christian faith. Thus, the study not only links religious learning with the Christian practice of faith but also provides guidance in determining and ascertaining this practice of faith in learning processes. In doing so, the study makes a statement from a Catholic perspective on the learnability of faith.



Markus Tomberg, Universität Münster.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Inhaltsverzeichnis8
Einleitung16
1. Glauben lernen? Grundlinien der didaktischen Dimension des Glaubensvollzugs28
1.1. Prolegomena28
1.2. Glauben lernen. Zur Hermeneutik einer spannungsreichen Beziehung31
1.3. Freiheit, die andere Freiheit will. Zur didaktischen Dimension des Glaubens98
1.4. Eckpunkte einer religionsdidaktisch orientierten Theorie gläubigen Handelns118
2. Der Religionsunterricht als locus theologicus. Eine didaktische Option als theologische Chance137
2.1. Der Religionsunterricht Religionsunterricht ein Ort theologischer Erkenntnis?138
2.2. Der Religionsunterricht als Ort kirchlichen Lernens151
2.3. Der RU in der Schule: eine Ortsbesichtigung176
2.4. Zwischenergebnis: Möglichkeiten und Bedingungen der Gottesrede im RU207
3. Gottesrede im Religionsunterricht. Sichtung glaubensdidaktischer Entwürfe220
3.1. Prolegomena220
3.2. Ein analytisches Raster226
3.3. Korrelations- und Symboldidaktik229
3.4. Norbert Mette: Religiöses Lernen Lernen (Sprach-)Schule der Freiheit des Glaubens290
3.5. Thomas Ruster: Die fremde Sprache der Bibel lernen300
3.6. Reinhold Boschki: Beziehung als Leitbegriff der Religionspädagogik317
3.7. Zwischenergebnis: anschlussfähige Axiome und Intentionen328
4. Auf Augenhöhe unterrichten? Wege und Kriterien gläubiger Praxis im Religionsunterricht342
4.1. Religionsunterricht als Ernstfall des Glaubens344
4.2. Gestaltungsmöglichkeiten und Kriterien354
4.3. Kategorien gläubiger Praxis385
5. Religionsunterricht als Praxis der Freiheit: Eckpunkte einer didaktisch orientierten Theorie gläubigen Handelns390
5.1. Eine didaktisch orientierte Theorie gläubiger Praxis: Übersicht391
5.2. Weiterführende Fragestellungen396
6. Literatur399
6.1. Abkürzungen399
6.2. Kirchliche und staatliche Dokumente399
6.3. Zitierte und zu Rate gezogene Literatur402
7. Register425

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...