Sie sind hier
E-Book

Risiko Gesundheit

Über Risiken und Nebenwirkungen der Gesundheitsgesellschaft

AutorBettina Paul, Henning Schmidt-Semisch
VerlagVS Verlag für Sozialwissenschaften (GWV)
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl278 Seiten
ISBN9783531924489
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis24,27 EUR
Gesundheit bezeichnet einen der zentralen Werte in unserer gegenwärtigen Gesellschaft: Sowohl das öffentliche wie auch das persönliche Interesse an Gesundheit hat in den vergangenen Jahrzehnten deutlich zugenommen. Dabei werden immer mehr Probleme einer medizinischen Lösung zugeführt und immer mehr Verhaltensweisen (falsche Ernährung, Rauchen, Bewegungsmangel etc.) als gesundheitsschädlich bezeichnet und bekämpft: Hinter jedem Zipperlein wird die Manifestation, zumindest aber der Beginn einer ernst zu nehmenden Krankheit vermutet, immer öfter werden eigentlich gesunde Prozesse (etwa Alterung) problematisiert und medizinalisiert und jede noch so lustvolle Tätigkeit wird vor dem Hintergrund ihrer immanenten Gesundheitsrisiken taxiert. Jede Entscheidung, die wir treffen, so wird suggeriert, ist zugleich eine Gesundheitsentscheidung.

Dr. Bettina Paul ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Kriminologische Sozialforschung der Universität Hamburg.
Dr. Henning Schmidt-Semisch ist Professor am Fachbereich Human- und Gesundheitswissenschaften der Universität Bremen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Inhaltsverzeichnis
INHALT5
Risiko Gesundheit. Eine Einführung7
1 Kollektive Gesundheits-Akteure8
a. Gesundheitswissenschaften/New Public Health8
b. Die Gesundheitswirtschaft11
c. Staatliche und politische Akteure12
2 Die Beiträge des Bandes15
Literatur19
Der kleine Unterschied: Gesundheit fördern – und fordern22
1 Einführung: Vom Fördern der Gesundheit …22
2 Eigenverantwortlich gesund – Wunsch und Wirklichkeit23
2.1 Ist der Mensch verantwortungsschwach und kann politisch gestärkt werden?24
2.2 Kann der eigenverantwortliche Mensch seine Gesundheit mehren?25
2.3 Entlastet der eigenverantwortliche Mensch das Gesundheitswesen?27
2.4 Kann mehr Eigenverantwortung zumindest nicht schaden?28
3 Gesundheitsförderung reloaded – oder:Alle für einen statt einer für alle30
3.1 Verantwortungsakteure: alle statt einer30
3.2 Verantwortungszuweisung: ergebnis- statt ursachenorientiert31
Literatur33
Die Verflüssigung der Norm: Selbstregierung und personalisierte Gesundheit137
1 Allelische Allianzen2 oder: Adam sucht eine Frau37
2 Umverteilung oder Ausbeutung? Die „Demokratisierung des Genoms“40
3 Die Verflüssigung der Norm - Rationalisierungsmentalität und Optimalverhalten im Kontext der personalisierten Genomik45
Literatur49
Nutzerorientierung – Zur normativen Umcodierung des Patienten52
Einleitung52
1 Entwicklungen und Begriffsklärungen52
2 Nutzerorientierung – Interessen und Ziele54
3 Der Nutzer im prozessoptimierten Gesundheitswesen56
3.1 Neue Steuerungsinstrumente im Gesundheitsbereich – eine kritische Analyse57
3.2 Die Renaissance der Kybernetik – Steuerung als Herrschaftsinstrument58
4 Der gepflegte Mensch – in der Regel kein Nutzer61
5 Fazit und Ausblick64
Literatur65
Gesundheit und Krankheit in „biopolitischen Zeiten“70
1 Biopolitische Zeiten70
2 Die Rolle der Technikentwicklung und Naturwissenschaften72
3 Leib, Leiblichkeit und Körper74
4 Gesundheit und Krankheit im Spiegel der (sozialen) Rolle des Patienten und der Krankheitsbewältigung76
5 Biopolitik und Biomacht77
6 Fazit81
Literatur82
Gesundheit und Biographie – eine Gradwanderung zwischen Selbstoptimierung und Selbstsorge als gesellschaftliche Kritik85
1 Einleitung85
2 Gesundheit als erwartbare Biographiearbeit?86
3 Biographie – ein notwendiges politisches Konzept für die Gesundheitswissenschaften?91
4 Biographie und Gesundheit – eine Neubestimmung des Subjekts?96
Literatur97
Fit for fun? – Schlankheit als Sozialprestige100
Yes you can, … mit unserer Hilfe: Das Schlankheitsideal und die Medien102
Makeover or die tryin’104
Schlanke Bürger im schlanken Staat106
Schlank und schön, für wen eigentlich?108
Dress(ur) to Success im Aktivierenden Staat111
Fazit113
Literatur114
Policing Pleasure – Drogenpolitik und die Politisierung der Nahrungsaufnahme1, 2117
Verschwommene Grenzen120
Appetit und Genuss124
Das Orwell’sche Gespenst: Müssen sich Feinschmecker bald Sorgen machen?126
Literatur132
Doing Addiction Überlegungen zu Risiken und Nebenwirkungen des Suchtdiskurses136
1 „Doing Addiction“ als Forschungsperspektive?138
2 Welche Forschungsergebnisse stützen die Perspektive des „Doing Addiction“?141
3 Das kulturelle Wissen von der Sucht und seine Nebenwirkungen145
4 Resümee: Undoing Addiction149
Literatur151
„Pinkeln unter Aufsicht“ – Zur gesundheitlichen Problematik von Drogen- und Dopingtests156
1 Drogentests an der Arbeit und im Sport157
2 Die Legitimierung der Drogentests mit dem Gesundheitsschutz159
3 Plausibilität der Kontrollen oder: Vom ökonomischen Kalkül163
4 Zu den Risiken und Nebenwirkungen der Drogentests (im Namen der Gesundheit)168
5 Ausblick175
Literatur176
Warum Lucky Luke das Rauchen aufgeben musste179
Einleitung179
1 Lucky Luke: vom Ketten – zum Nichtraucher179
2 „Comics are the Marihuana of the Nursery“: Wirkungsforschung und Comic-Zensur183
3 Drogenkonsum als Gegenstand der Comic-Zensur185
4 Widersprüche in der Darstellung des gesundheitspolitisch korrekten Lucky Luke188
5 Fazit191
Literatur193
Im Dienste der Männlichkeit: Die Gesundheitsverweigerer195
Einleitung195
Traditionelle Männlichkeitsproduktion195
Genderkonstruktionen und Gesundheitsrisiken: Wann ist ein Mann ein Mann – und wie gesund ist er dann?197
Der Mann – unerreichbar für Prävention?199
Fazit201
Literatur202
Mal d’Archive? Die elektronische Patientenakte204
Die elektronische Gesundheitsakte204
Panoptische Architektur208
Dokumentation211
Auslegung des Archivs213
Literatur215
Risikoträger oder verletzliche Individuen: über die präemptive Kriminalisierung von Menschen mit psychischen Problemen1217
Vom Wandel der Werte in der Strafrechtspflege218
Stigmatisierende Praxis: Risikobewertung219
Von der Entkörperlichung der Person221
Konsequenzen einer Ökonomisierung der Strafrechtspflege223
Parole Board Praxis: Die Analyse des Umgangs mit psychisch kranken Straffälligen224
Fazit227
Literatur228
Die Gegenwart zukünftiger Erkrankungen. Prävention und die Person231
1 Krankheitsprävention als historisches Projekt232
2 Perspektivverschiebung: Für eine Sociology of Public Health236
3 Achsen der präventiven Personenkonstruktion241
4 Schluss: Prävention und die Gegenwart der Zukunft249
Literatur250
Nationale Sicherheit und der sich wandelnde Gegenstand der öffentlichen Gesundheit1253
Nationale Sicherheit und Öffentliche Gesundheit255
Schweinegrippe: Die Grenzen der Bevölkerungssicherheit258
Krisenmanagement und die Verwundbarkeit des Systems261
Militärmedizin und Tropische Krankheiten263
Krankheit als Bedrohung der nationalen Sicherheit265
Auf dem Weg zur „Bio-Preparedness“268
Fazit271
Literatur273
Autoren/Autorinnen276

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...