Schlaftraining | 1 |
Inhaltsverzeichnis | 7 |
Geleitwort zur 1. Auflage | 10 |
Vorwort zur 1. Auflage | 11 |
Vorwort zur 2. Auflage | 12 |
Kapitel 1 Problemkreis Insomnie – Erscheinungsbild und Auffälligkeiten | 14 |
1.1 Subjektive und objektive Schlafbeschwerden | 15 |
1.2 Tagesbeschwerden | 16 |
1.3 Typische Persönlichkeits-, Verhaltens- und kognitive Muster | 16 |
1.4 Diagnostisch-therapeutische Vorerfahrungen der Insomnie-patienten | 17 |
Kapitel 2 Klassifikation und Diagnostik von Schlafstörungen | 18 |
2.1 Übersicht über die Klassifikation nach ICD-10 und ICSD | 18 |
2.1.1 Klassifikation nach ICD-10 | 19 |
2.1.2 Klassifikation nach ICSD | 19 |
2.2 Andere Schlaf-Wach-Störungen | 19 |
2.2.1 Schlafbezogene Atmungs-störungen – das Schlaf-Apnoe- Syndrom (ICD-10: G47.3) | 19 |
2.2.2 Hypersomnien zentralen Ursprungs – Narkolepsie (ICD-10: G47.4) | 20 |
2.2.3 Circadiane Schlaf-Wach-Rhyth-musstörungen (ICD-10: F51.2) | 21 |
2.2.4 Parasomnien | 21 |
2.2.5 Schlafbezogene Bewegungs-störungen – Restless-Legs- Syndrom und Syndrom der periodischen Bewegungen im Schlaf (ICD-10: G25.8) | 21 |
2.3 Differenzialdiagnose von Insomnien | 22 |
2.3.1 Insomnie als Anpassungsstörung | 22 |
2.3.2 Psychophysiologische Insomnie | 22 |
2.3.3 Paradoxe Insomnie | 23 |
2.3.4 Idiopathische Insomnie | 23 |
2.3.5 Insomnie bei psychiatrischen Erkrankungen | 24 |
2.3.6 Inadäquate Schlafhygiene | 24 |
2.3.7 Kindliche Insomnie | 24 |
2.3.8 Drogen-, Alkohol- und Medikamenteninduzierte Insomnie | 24 |
2.3.9 Insomnie bei organischen Erkrankungen | 25 |
2.4 Wert und Nutzen der apparativen Diagnostik | 25 |
2.4.1 Wo finde ich einen Schlaf-mediziner? | 26 |
2.4.2 Ambulante Polygrafie bzw. sogenanntes Schlaf-Apnoe- Screening | 26 |
2.4.3 Kardiorespiratorische Poly-somnografie | 26 |
2.4.4 Weitere apparative Unter-suchungen | 26 |
Kapitel 3 Entstehung und Aufrechterhaltung von Primären Insomnien | 27 |
3.1 Entwicklung des psychophysiologischen Circulus vitiosus | 28 |
3.2 Neurobiologische Befunde bei chronischer Insomnie | 33 |
Kapitel 4 Behandlung von Schlafstörungen | 36 |
4.1 Medikamentöse Therapie | 36 |
4.1.1 Pflanzliche Mittel | 37 |
4.1.2 Alkohol | 37 |
4.1.3 Benzodiazepine | 38 |
4.1.4 Nichtbenzodiazepinhypnotika bzw. Benzodiazepinrezeptor-agonisten | 40 |
4.1.5 Antidepressiva | 42 |
4.1.6 Neuroleptika | 43 |
4.1.7 Antihistaminika | 43 |
4.1.8 Chloralhydrat | 44 |
4.1.9 L-Tryptophan | 44 |
4.1.10 Melatonin | 45 |
4.1.11 Neue Entwicklungen | 45 |
4.2 Nichtmedikamentöse Ansätze und deren Effektivität | 46 |
4.2.1 Basisverfahren: Beratung, Aufklärung (Schlafedukation), Schlafhygiene | 47 |
4.2.2 Entspannungsverfahren | 48 |
4.2.3 Stimuluskontrolle | 48 |
4.2.4 Schlafrestriktion und Schlaf-kompression | 50 |
4.2.5 Paradoxe Intention | 50 |
4.2.6 Kognitive Techniken | 50 |
4.2.7 Multifaktorielle Methoden – Kognitiv-behaviorale Therapieprogramme | 51 |
4.2.8 Andere nichtmedikamentöse Therapieverfahren | 52 |
4.3 Medikamentöse vs. nicht-medikamentöse Interventionen im Vergleich | 53 |
Kapitel 5 Grundlagen der Schlafrestriktion | 54 |
5.1 Hintergrund der Methode | 54 |
5.2 Durchführung einer Schlafrestriktionstherapie | 54 |
5.3 Wirkmechanismus der Schlafrestriktion | 56 |
5.4 Ergebnisse der Effektivitätsstudien | 57 |
Kapitel 6 Evaluation des Schlaftrainings | 58 |
6.1 Ergebnisse | 58 |
6.2 Compliance nach Therapieende | 60 |
6.3 Diskussion | 60 |
6.4 Einzelfallverlauf und polysom-nografische Veränderungen nach einer Schlafrestriktionstherapie | 61 |
Kapitel 7 Patientenauswahl: Untersuchungsmethoden, Indikationen und Kontraindikationen | 68 |
7.1 Kompetenzen des Therapeuten | 68 |
7.2 Anamnesegespräch | 68 |
7.2.1 Symptomatik in der Nacht | 69 |
7.2.2 Symptomatik am Tage | 70 |
7.2.3 Störungsverlauf | 70 |
7.2.4 Schlafspezifische Symptome | 71 |
7.2.5 Anamnese weiterer Erkrankungen, Medikamenten-und Suchtmittelanamnese | 71 |
7.3 Fragebögen in der Diagnostik von Insomnien | 71 |
7.3.1 Pittsburgher Schlafqualitätsindex | 71 |
7.3.2 Fragebogen zur Erfassung spezieller Persönlichkeitsmerkmale von Schlafgestörten | 72 |
7.3.3 Dysfunctional Beliefs and Attitudes about Sleep scale | 72 |
7.3.4 Fragebögen zur Erfassung von Depressivität | 72 |
7.3.5 Schlafprotokolle | 72 |
7.3.6 Epworth Sleepiness Scale | 73 |
7.4 Indikation für das Training | 73 |
7.5 Nebenwirkungen | 74 |
7.6 Motivation des Patienten | 75 |
Kapitel 8 Formale Struktur des Trainings | 80 |
8.1 Gruppensetting | 80 |
8.2 Das Schlaftraining in der Einzeltherapie | 81 |
Kapitel 9 Der Verlauf der einzelnen Sitzungen | 82 |
9.1 Erste Sitzung | 82 |
9.1.1 Begrüßung und Vorstellung des Kurskonzeptes | 82 |
9.1.2 Gegenseitiges Kennenlernen | 83 |
9.1.3 Vortrag: Das Prinzip der Schlafrestriktion | 83 |
9.1.4 Berechnung der Schlafeffizienz und Festlegung des Schlaffensters | 83 |
9.1.5 Hausaufgabe | 84 |
9.1.6 Organisatorisches | 85 |
9.2 Zweite Sitzung | 100 |
9.2.1 Blitzlicht auf dem Hintergrund der ersten Schlafrestriktionswoche | 100 |
9.2.2 Informationen des Therapeuten zu den Problemkreisen Müdigkeit am Tage, Schlaf-Wach-Rhythmus, Erholsamkeit | 101 |
9.2.3 Berechnung der Schlafeffizienz und Festlegung des Schlaffensters | 101 |
9.2.4 Übung: Wie viel und welchen Schlaf brauche ich? | 102 |
9.2.5 Hausaufgabe: Aktivitätenaufbau | 102 |
9.2.6 Organisatorisches | 102 |
9.3 Dritte Sitzung | 106 |
9.3.1 Blitzlicht auf dem Hintergrund der zweiten Restriktionswoche | 106 |
9.3.2 Berechnung der Schlafeffizienz und Festlegung des Schlaffensters | 107 |
9.3.3 Wissensvermittlung I: Entstehung und Aufrechterhaltung von primären Insomnien | 107 |
9.3.4 Erfahrungsaustausch: Eigenes Störungsmodell | 107 |
9.3.6 Organisatorisches | 108 |
9.4 Vierte Sitzung | 110 |
9.4.1 Blitzlicht auf dem Hintergrund der dritten Restriktionswoche | 110 |
9.4.2 Berechnung der Schlafeffizienz und Festlegung des Schlaffensters | 111 |
9.4.3 Wissensvermittlung II: Eine Reise durch die Nacht | 111 |
9.4.4 Hausaufgabe | 111 |
9.4.5 Organisatorisches | 112 |
9.5 Fünfte Sitzung | 131 |
9.5.1 Blitzlicht auf dem Hintergrund der vierten und fünften Restriktionswoche | 131 |
9.5.2 Berechnung der Schlafeffizienz und Festlegung des Schlaffensters | 131 |
9.5.3 Wissensvermittlung III: Umgang mit Alkohol und Medikamenten | 131 |
9.5.4 Hausaufgabe: Aktivitätenplanung | 132 |
9.5.5 Organisatorisches | 132 |
9.6 Sechste Sitzung | 133 |
9.6.1 Berechnung der Schlafeffizienz und Festlegung des Schlaffensters | 133 |
9.6.2 Blitzlicht: Rückblick auf die vorausgegangenen acht Wochen | 133 |
9.6.3 Ausblick: Wie geht es weiter? | 133 |
9.6.4 Organisatorisches | 134 |
Kapitel 10 Was mache ich, wenn …?: Schwierige Therapiesituationen und besondere Indikationen | 137 |
10.1 Patienten, die sich im Vorfeld gegen die Schlafrestriktion entscheiden, und Therapieabbrecher | 137 |
10.2 Therapieverweigerer | 137 |
10.3 Nonresponder | 138 |
10.4 Ablehnung der konkreten Schlafrestriktions-Vorgaben in der ersten Sitzung | 138 |
10.5 Akute Verschlechterung des Allgemeinzustandes des Patienten | 138 |
10.6 Angst der Patienten vor körperlichen Schäden aufgrund der Maßnahme | 139 |
10.7 Angst der Patienten vor völliger Schlaflosigkeit | 139 |
10.8 Folgen von totaler Schlaflosigkeit | 139 |
10.9 Das Problem „Ohne Schlaf ist mit mir nichts anzufangen“ | 139 |
10.10 Patienten mit Wechselschichtarbeit | 140 |
10.11 Indikation für Schlafrestriktion bei verzögerten Schlafphasensyndromen | 142 |
Literatur | 144 |
Weiterführende Literatur | 151 |
Literaturempfehlungen für Patienten | 151 |
Adressen | 152 |
CD-Inhalt | 153 |
Diagnostik | 153 |
Checkliste zur Symptom- und Anamneseerhebung bei Insomniepatienten | 153 |
Meinungen zum Schlaf-Fragebogen | 154 |
Fragebogen zur Tagesschläfrigkeit | 155 |
Sitzung 1 | 156 |
Information: Das Prinzip der Schlafrestriktion | 156 |
Anleitung zur erstmaligen Berechnung der Schlafeffizienz | 162 |
Umrechnungstabelle von Stunden in Minuten | 163 |
Verlaufsprotokollbogen: Schlafrestriktion | 164 |
Hausaufgabe | 165 |
Anleitung zum Ausfüllen des Schlafprotokolls | 167 |
Schlafprotokoll | 168 |
Therapieverlaufsbogen für den Therapeuten | 169 |
Bildmaterial zum Vortrag | 170 |
Sitzung 2 | 177 |
Anleitung zur Berechnung der Schlafeffizienz | 177 |
Übung: Wie viel und welchen Schlaf brauche ich? | 178 |
Hausaufgabe: Aktivitätenliste | 179 |
Bildmaterial zum Vortrag | 180 |
Sitzung 3 | 182 |
Anleitung zur Berechnung der Schlafeffizienz | 182 |
Hausaufgabe: Aktivitätenplanung | 183 |
Bildmaterial zum Vortrag | 184 |
Sitzung 4 | 187 |
Anleitung zur Berechnung der Schlafeffizienz | 187 |
Eine Reise durch die Nacht – Aufklärung über den Schlaf | 188 |
Regeln des gesunden Schlafes – Schlafhygiene | 198 |
Hausaufgabe: Aktivitätenplanung | 201 |
Aktivitätenliste | 202 |
Bildmaterial zum Vortrag | 206 |
Sitzung 5 | 221 |
Anleitung zur Berechnung der Schlafeffizienz | 221 |
Hausaufgabe: Aktivitätenplanung | 222 |
Bildmaterial zum Vortrag | 223 |
Sitzung 6 | 225 |
Anleitung zur Berechnung der Schlafeffizienz | 225 |
Anleitung zum Ausfüllen des Schlafprotokolls | 226 |
Schlafprotokoll | 227 |
Information: Wie geht es weiter? | 228 |
Katamnesefragebogen | 229 |