Inhalt | 6 |
1 Einleitung: Begriffsklärung und Fallbeispiel | 10 |
2 An welchen Krankheitszeichen ist eine Schizophrenie zu erkennen? | 15 |
2.1 Was ist ein Wahn? | 15 |
2.2 Wie äußern sich formale Denkstörungen? | 17 |
2.3 Welche Wahrnehmungsstörungen treten auf? | 18 |
2.4 Welche Auffälligkeiten gibt es im Bewegungsbild und im Antrieb? | 20 |
2.5 Wie erlebt der Kranke die eigene Person? | 22 |
2.6 Wie verändern sich Stimmung und Gefühlsleben? | 22 |
2.7 Welche Auswirkungen hat die Erkrankung auf die Aufmerksamkeit und Konzentration, das Gedächtnis sowie die geistige Leistungsfähigkeit? | 24 |
2.8 Welche weiteren Krankheitssymptome gibt es? | 24 |
3 Wie und mit welcher Sicherheit kann die Krankheitsdiagnose gestellt werden? | 27 |
4 Welche Untergruppen schizophrener Psychosen gibt es? | 30 |
4.1 Paranoide Schizophrenie | 30 |
4.2 Hebephrenie | 31 |
4.3 Katatone Schizophrenie | 32 |
4.4 Undifferenzierte Schizophrenie | 34 |
4.5 Schizophrenia simplex | 34 |
4.6 Residualzustand/Schizophrenes Residuum | 35 |
4.7 Postschizophrene Depression | 36 |
5 Wie beginnt die Erkrankung? | 37 |
6 Bei welchen anderen Erkrankungen können schizophrenieartige Symptome vorkommen? | 41 |
7 Was ist derzeit über die Ursachen und die Entstehung schizophrener Psychosen bekannt? | 43 |
7.1 Biologische Faktoren | 43 |
7.2 Psychologische Ursachen und Bedingungen | 44 |
7.3 Das Vulnerabilitäts-Stress-Modell | 45 |
8 Welche Behandlungsmöglichkeiten gibt es? | 48 |
8.1 Medikamentöse Behandlung | 49 |
8.2 Psychotherapie | 53 |
8.3 Soziotherapeutische Behandlung | 57 |
9 Welche Behandlungabschnitte unterscheidet man und wie sieht der Behandlungsablauf aus? | 58 |
9.1 Vorfeld- bzw. Prodromalstadium | 59 |
9.2 Behandlung akuter schizophrener Episoden | 59 |
9.3 Stabilisierungsphase | 61 |
9.4 Schnittstelle: stationäre Behandlung – ambulante Behandlung | 62 |
9.5 Langzeitbehandlung | 63 |
9.6 Rehabilitation | 64 |
10 Wie verlaufen schizophrene Psychosen über die Lebensspanne? | 66 |
10.1 Günstiger Verlauf | 66 |
10.2 Mäßig günstige Verlaufsform | 67 |
10.3 Ungünstiger Verlauf | 67 |
10.4 Die Prognose für den Einzelfall | 67 |
11 Wie erleben Betroffene und Eltern die Erkrankung und Behandlung? | 69 |
11.1 Die Sicht der Betroffenen | 69 |
11.2 Die Sicht der Familie/der Eltern | 71 |
12 Was können Eltern und Angehörige tun? | 73 |
12.1 Was können Eltern innerhalb der Familie tun? | 74 |
12.2 Was können Eltern im Hinblick auf die Erkrankung selbst und die Behandlung tun? | 76 |
12.3 Umgang mit Krankheitszeichen | 77 |
12.4 Umgang mit produktiv psychotischen (Positiv-)Symptomen | 78 |
12.5 Umgang mit Negativsymptomen | 78 |
12.6 Umgang mit Notfallsituationen | 79 |
13 Was können Betroffene selbst tun? | 81 |
13.1 Offen sein für die Frage „Kann es so weitergehen wie bisher?“ | 81 |
13.2 Lernen, auf Überlastungs- und Frühwarnzeichen zu achten | 81 |
13.3 Lernen, die Krankheit als solche wahrzunehmen | 82 |
13.4 Lernen, mit Einschränkungen zu leben | 83 |
13.5 Auf eine möglichst stabile Arzt-Patient-Beziehung achten | 83 |
13.6 Nicht immer alles infrage stellen | 84 |
14 Beratungs- und Informationsangebote | 85 |