Geleitwort | 5 |
Vorwort zur 1. Auflage | 7 |
Vorwort zur 2. Auflage | 8 |
Inhaltsverzeichnis | 9 |
Autorenverzeichnis | 13 |
Kapitel-1 | 15 |
Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Schmerzes und Schmerzarten | 15 |
1.1Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Schmerzes | 16 |
1.1.1Begrifflichkeit »Schmerz« | 16 |
1.1.2Schmerzentstehung | 16 |
1.1.3Nozizeption | 17 |
1.1.4Nozizeptor | 17 |
1.1.5Primär sensorische Afferenzen | 17 |
1.1.6Aktionspotenzial | 18 |
1.1.7Natriumkanal | 18 |
1.1.8Sensibilisierung bzw. Erregung des Nozizeptors | 18 |
1.1.9Der nozizeptive Reiz | 19 |
1.1.10Neurotransmitter/Schmerzmediatoren | 19 |
1.1.11Reizweiterleitung zum zentralen Nervensystem | 20 |
1.1.12Hinterhorn des Rückenmarks und zentrale Schmerzbahn | 20 |
1.1.13Dauerhafte Sensibilisierung, Langzeitpotenzierung der postsynaptischen Membran | 21 |
1.1.14Antinozizeptive Beeinflussung der Hinterhornzelle | 21 |
1.2Schmerzarten | 23 |
1.2.1Nozizeptorschmerzen | 23 |
1.2.2Neuropathische Schmerzen | 23 |
1.2.3Mischschmerzen (»mixed pain«) | 23 |
1.2.4Übertragene Schmerzen | 23 |
1.2.5Deafferenzierungsschmerzen | 23 |
1.2.6Zentrale Schmerzen | 24 |
Literatur | 24 |
Kapitel-2 | 25 |
Schmerzanamnese, Methoden zur Schmerzerfassung und Dokumentation | 25 |
2.1Schmerzanamnese | 26 |
2.2Schmerzmessung (Algesimetrie) | 27 |
2.2.1Messmethoden | 27 |
2.3Schmerzdokumentation | 35 |
Literatur | 35 |
Kapitel-3 | 37 |
Schmerztherapeutische Möglichkeiten | 37 |
3.1Multimodale Schmerztherapie: Interdisziplinäre Teamarbeit bei der Schmerzbekämpfung | 39 |
3.1.1Durchführung | 39 |
3.1.2Stressbewältigungstraining | 40 |
3.2Pharmakologie | 42 |
3.2.1WHO-Stufenschema | 42 |
3.2.2WHO-Stufe I: Analgetika mit antiphlogistischer (entzündungshemmender) und antipyretischer (fiebersenkender) Wirkung | 43 |
3.2.3Opioide | 50 |
3.2.4Koanalgetika | 64 |
3.2.5Begleitmedikamente (Adjuvanzien) | 72 |
3.2.6Betäubungsmittel | 78 |
3.3Transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS) | 83 |
3.3.1Historie und Wirkprinzip | 83 |
3.3.2Technische Grundlagen | 84 |
3.3.3Anwendung | 85 |
3.3.4Langzeitbeobachtungen von TENS | 86 |
3.4Physikalische Methoden | 87 |
3.4.1Physiotherapie | 87 |
3.4.2Medizinische Trainingstherapie (MTT) | 88 |
3.4.3Ergotherapie | 88 |
3.4.4Manuelle Medizin | 89 |
3.4.5Massagetherapie | 89 |
3.4.6Elektrotherapie | 89 |
3.4.7Ultraschalltherapie | 90 |
3.4.8Lymphdrainage | 90 |
3.4.9Balneotherapie | 90 |
3.4.10Inhalationstherapie | 91 |
3.4.11Kälte- und Wärmetherapie (Thermotherapie) | 91 |
3.4.12Atemtherapie | 92 |
3.5Invasive schmerztherapeutische Verfahren | 93 |
3.5.1Lokal- und regionalanästhesiologische Verfahren | 94 |
3.5.2Lokalanästhetika (LA) | 95 |
3.5.3Regionalanästhesiologische Verfahren | 99 |
3.5.4Periphere Blockaden | 100 |
Literatur | 105 |
Kapitel-4 | 109 |
Komplementärmedizinische Maßnahmen zur Optimierung von Standardtherapien | 109 |
4.1Wirksamkeitsgeprüfte komplementärmedizinische Maßnahmen | 110 |
4.1.1Ernährungsoptimierung | 110 |
4.1.2Körperliche Aktivierung (Sport) | 111 |
4.1.3Psychologische/psychosoziale Betreuung | 112 |
4.1.4Selentherapie | 113 |
4.1.5Enzymtherapie | 113 |
4.1.6Lektin aus Lens culinaris (Linsen) | 114 |
4.1.7Vitamine/Spurenelemente | 115 |
4.1.8Misteltherapie | 115 |
4.1.9Komplementärmedizinische Maßnahmen zur Schmerztherapie | 116 |
4.2Nichtwirksamkeitsgeprüfte komplementärmedizinische Maßnahmen | 117 |
4.2.1Thymustherapie | 117 |
4.2.2Leber-Milz-Peptid/-Extrakttherapie | 117 |
4.2.3Hyperthermie | 117 |
4.3Außenseiterverfahren | 117 |
Literatur | 118 |
Kapitel-5 | 119 |
Ressourcen bewahren – Professioneller Umgang mit Schmerzpatienten | 119 |
5.1Ein Blick in den Pflegealltag | 120 |
5.2Wie gehe ich mit chronischen Schmerzpatienten um? | 120 |
5.3Entspannter arbeiten | 122 |
5.3.1Zeitdruck | 122 |
5.3.2Fehlende Pausen | 122 |
5.3.3Körperliche Belastungen | 123 |
5.3.4Psychische Belastungen | 124 |
5.4Burnout-Syndrom | 124 |
5.4.1Psychohygiene | 125 |
Literatur | 126 |
Kapitel-6 | 128 |
Therapie akuter und postoperativer Schmerzen | 128 |
6.1Schmerzerfassung | 130 |
6.2Medikamentöse Therapie | 130 |
6.2.1Nicht-Opioid-Analgetika | 130 |
6.2.2Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR) | 131 |
6.2.3Opioide | 132 |
6.2.4Andere in der Akutschmerztherapie eingesetzte Substanzen | 135 |
6.3 Applikationsverfahren | 137 |
6.3.1Kontinuierliche Infusion | 137 |
6.3.2Patientenkontrollierte Analgesie (PCA) | 137 |
6.3.3Intermittierende Gabe (Bedarfsmedikation) | 138 |
6.3.4Basisanalgesie | 139 |
6.3.5Rückenmarksnahe Analgesie | 139 |
6.3.6Periphere Regionalanalgesie | 142 |
Literatur | 143 |
Kapitel-7 | 144 |
Chronischer Schmerz und Komorbidität | 144 |
7.1 Besonderheiten in der Therapie chronischer Schmerzen | 145 |
7.1.1 Akuter versus chronischer Schmerz | 145 |
7.1.2 Therapie akuter vs. chronischer Schmerz | 149 |
7.2 Psychologische Aspekte der Chronifizierung | 151 |
7.3 Psychische Auswirkungen chronischer Schmerzen und Komorbidität | 151 |
7.4 Psychotherapeutische Schmerzbehandlung | 152 |
7.4.1 Psychologische Anamnese und Diagnostik | 153 |
7.4.2 Psychophysiologische Verfahren | 154 |
7.5 Probleme beim Einsatz psychologischer Verfahren/Ausblick | 159 |
7.5.1 Ärzte | 159 |
7.5.2 Patienten | 159 |
Literatur | 160 |
Kapitel-8 | 161 |
Schmerztherapie bei Wundschmerz | 161 |
8.1Chronische Wunden | 162 |
8.1.1Epidemiologie | 162 |
8.2Schmerzmanagement bei chronischen Wunden | 162 |
8.2.1Schmerz als Folge einer Wunde – Wunde als Folge von Schmerzen | 163 |
8.2.2Wundschmerzmanagementmodell | 163 |
8.3Therapie | 164 |
8.3.1Lokale Behandlung | 164 |
8.3.2Systemische medikamentöse Therapie | 165 |
8.3.3Invasive Maßnahmen | 165 |
8.3.4Nichtmedikamentöse Pflegemaßnahmen | 166 |
8.3.5Nichtmedikamentöse Schmerzbehandlung | 166 |
Literatur | 167 |
Kapitel-9 | 168 |
Tumorschmerz | 168 |
9.1Psychosoziale Faktoren | 169 |
9.2Diagnostik | 170 |
9.3Ätiologie/Klassifikationen der Tumorschmerzen | 170 |
9.3.1Ätiologie | 171 |
9.3.2Klassifikation | 171 |
9.4Therapie | 172 |
9.4.1Indikationsstellung zur Therapie | 172 |
9.4.2Medikamentöse Therapie | 173 |
9.4.3Nichtmedikamentöse Verfahren | 177 |
Literatur | 179 |
Kapitel-10 | 180 |
Palliative Care und Palliativpflege | 180 |
10.1Entwicklung von Palliative Care | 181 |
10.2Stellenwert der Palliativpflege | 182 |
10.2.1Pflegekonzept | 183 |
10.2.2Haltung in der Palliative Care | 184 |
10.3Schmerzbehandlung | 185 |
10.3.1Total Pain | 185 |
10.3.2Schmerz und Wahrnehmung | 186 |
10.3.3Schmerz in der Sterbephase | 187 |
10.3.4Schmerzmanagement in der Pflege | 188 |
10.4Wund- und Dekubitusversorgung | 189 |
10.4.1Wunden bei exulzerierenden Tumoren | 189 |
10.4.2Elemente der palliativen Wundversorgung | 191 |
10.4.3Dekubitusprophylaxe und Dekubitusbehandlung | 193 |
10.5Das Lebensende: Pflege in der Sterbephase | 196 |
10.5.1Rasselatmung | 198 |
10.5.2Mundtrockenheit | 199 |
Literatur | 200 |
Kapitel-11 | 202 |
Schmerzbehandlung im Alter | 202 |
11.1Komorbidität im Alter | 203 |
11.1.1Was ist ein geriatrischer Patient? | 203 |
11.1.2Typische Komorbiditäten | 204 |
11.1.3Inzidenz von Tumorerkrankungen | 205 |
11.2Schmerzmessung | 206 |
11.2.1Strukturiertes Schmerzinterview | 207 |
11.3Schmerzwahrnehmung | 208 |
11.3.1Unabsichtliches Leugnen von Schmerzen | 208 |
11.3.2Kommunikationsprobleme | 209 |
11.3.3Ziele der Schmerztherapie bei älteren Menschen | 210 |
11.4Medikamentöse Schmerztherapie | 210 |
11.4.1Altersphysiologische Veränderungen | 210 |
11.4.2Verteilung der Medikamente im Körper | 210 |
11.4.3Medikamente in der Schmerztherapie | 211 |
11.4.4Lokale Schmerzblockaden mit Lokalanästhetika | 213 |
11.5Multimodale Therapie | 213 |
Literatur | 214 |
Kapitel-12 | 216 |
Schmerzbehandlung bei dementen Menschen | 216 |
12.1 Kommunikation und Beobachtung | 217 |
12.2 Schmerzdiagnostik | 218 |
12.2.1 Pain Assessment in Advanced Dementia (PAINAD)-Beurteilung von Schmerzen bei Demenz (BESD) | 218 |
12.2.2 Beobachtungsinstrument für das Schmerzassessment bei alten Menschen mit Demenz (BISAD) | 220 |
Literatur | 225 |
Kapitel-13 | 226 |
Schmerzen bei Frühgeborenen, Kindern und Jugendlichen | 226 |
13.1Schmerzen bei Frühgeborenen | 227 |
13.1.1Schmerzmessung bei Frühgeborenen | 228 |
13.1.2Schmerztherapeutische Maßnahmen für Frühgeborene durch Pflegekräfte | 228 |
13.2Schmerzen bei Säuglingen und Kleinkindern (1.–3. Lebensjahr) | 230 |
13.2.1Schmerzmessung bei Säuglingen und Kleinkindern | 230 |
13.2.2Schmerztherapeutische Maßnahmen für Kleinkinder durch Pflegekräfte | 230 |
13.3Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen (4.–18. Lebensjahr) | 231 |
13.3.1Schmerzmessung bei Kindern und Jugendlichen (4.–18. Lebensjahr) | 232 |
13.3.2Multidimensionale Instrumente: Messung von Schmerzverhalten, schmerzbezogener Beeinträchtigung und Schmerzbewältigung bei chronischen Schmerzen | 232 |
13.3.3Schmerztherapeutische Maßnahmen für Kinder und Jugendliche durch Pflegekräfte | 233 |
13.4Altersabhängige medikamentöse Schmerztherapie | 234 |
13.5Psychologische Schmerzbewältigungsstrategien | 237 |
13.5.1Akutschmerz | 237 |
13.5.2Chronischer Schmerz | 238 |
Literatur | 240 |
Kapitel-14 | 242 |
Stumpf- und Phantomschmerzen | 242 |
14.1Postamputationssyndrom | 243 |
14.1.1Phantomschmerzen | 243 |
14.1.2Stumpfschmerzen | 245 |
14.1.3Diagnostik | 246 |
14.2Therapie von Phantomschmerzen | 246 |
14.2.1Medikamentöse Therapie | 247 |
14.2.2Phantomschmerzprophylaxe | 248 |
14.3Therapie von Stumpfschmerzen | 249 |
14.3.1Nichtmedikamentöse Maßnahmen | 249 |
Literatur | 250 |
Kapitel-15 | 252 |
Rückenschmerzen/Kreuzschmerzen | 252 |
15.1Nichtspezifische Rücken-/Kreuzschmerzen | 253 |
15.1.1Klassifikation | 253 |
15.1.2Prognose und Verlauf von Rücken-/Kreuzschmerzen | 254 |
15.1.3Charakteristika nichtspezifischer Rücken-/Kreuzschmerzen | 254 |
15.1.4Diagnostik und klinisches Bild | 255 |
15.1.5Therapie | 257 |
15.2Spezifische Rücken-/Kreuzschmerzen | 261 |
15.2.1Definition und Pathogenese | 261 |
15.2.2Medikamentöse Therapie | 262 |
15.2.3 Invasive Verfahren | 265 |
Literatur | 265 |
Kapitel-16 | 267 |
Herpes zoster | 267 |
16.1Akuter Herpes zoster | 268 |
16.1.1Therapie | 269 |
16.2Postzosterneuralgie | 270 |
16.2.1Therapie | 270 |
16.3Impfung gegen Herpes zoster | 272 |
Literatur | 272 |
Kapitel-17 | 273 |
Fibromyalgie | 273 |
17.1Diagnosestellung | 274 |
17.1.1ACR-Kriterien | 274 |
17.1.2Klinische Diagnose | 274 |
17.1.3Differenzialdiagnose | 275 |
17.1.4Begleiterkrankungen | 275 |
17.2Pathophysiologie | 276 |
17.3Therapie | 277 |
17.3.1Grundsätze | 277 |
17.3.2Psychotherapie und Psychomodulation | 277 |
17.3.3Nichtmedikamentöse Verfahren | 277 |
17.3.4Medikamentöse Therapie | 278 |
17.3.5Multimodale Therapien | 278 |
17.4Besonderheiten in der Pflege | 278 |
Literatur | 280 |
Kapitel-18 | 281 |
Kopf- und Gesichtsschmerzen | 281 |
18.1Migräne | 282 |
18.1.1Differenzierung | 283 |
18.1.2Therapiekonzept | 285 |
18.2Kopfschmerz vom Spannungstyp | 289 |
18.2.1Differenzierung | 289 |
18.2.2Therapiekonzept | 290 |
18.3Clusterkopfschmerz (CK) | 291 |
18.3.1Differenzierung | 292 |
18.3.2Therapiekonzept | 292 |
18.4Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- und Migränemitteln | 293 |
18.4.1Therapiekonzept | 294 |
18.5Postpunktioneller Kopfschmerz | 294 |
18.6Trigeminusneuralgie (TN) | 295 |
18.7Anhaltender idiopathischer Gesichtsschmerz | 296 |
Literatur | 297 |
Kapitel-19 | 298 |
Somatoforme Schmerzerkrankung | 298 |
19.1Erkennen somatoformer Störungen | 300 |
19.1.1Epidemiologie | 302 |
19.1.2Ätiologie/Pathogenese | 303 |
19.2Umgang mit Patienten, die an einer somatoformen Schmerzstörung leiden | 304 |
19.2.1Psychotherapie | 306 |
Literatur | 309 |
Kapitel-20 | 311 |
Sucht und Abhängigkeit in der Opioidtherapie nichttumorbedingter chronischer Schmerzen | 311 |
20.1Sucht und Abhängigkeit im schmerztherapeutischen Alltag | 312 |
20.2Abhängigkeit in der Schmerztherapie mit Opioid-Analgetika: Versuch einer Definition | 312 |
20.3Inzidenz und Prävalenz psychischer Abhängigkeit von opioidhaltigen Analgetika | 314 |
20.4Erkennen psychischer Abhängigkeit von opioidhaltigen Analgetika | 315 |
20.4.1Risikofaktoren | 315 |
20.4.2Verhalten von Patienten bzw. Behandlern | 315 |
20.5Umgang mit psychischer Abhängigkeit oder schädlichem Gebrauch von Opioiden in der Therapie nichttumorbedingter chronischer Schmerzen | 316 |
20.5.1Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen (»Universal Precautions«) | 317 |
20.5.2Empfehlungen aus der S3-Leitlinie LONTS | 317 |
20.5.3Fokussieren des »Funktionsniveaus« | 318 |
20.6Bedeutung psychologischer Schmerztherapie im Umgang mit psychischer Abhängigkeit von Opioid-Analgetika | 319 |
Literatur | 321 |
Kapitel-21 | 323 |
Komplexes regionales Schmerzsyndrom – CRPS | 323 |
21.1Symptome | 324 |
21.2Diagnostik | 325 |
21.2.1Diagnose-Algorithmus | 325 |
21.2.2Apparative Diagnostik | 326 |
21.3Klassifikation | 326 |
21.4Therapie | 326 |
Literatur | 327 |
Kapitel-22 | 328 |
Ausblick: Systemische patientengesteuerte postoperative Schmerztherapie mit Opioiden – neue Wege | 328 |
Literatur | 329 |
Serviceteil | 330 |
Anhang | 331 |
Stichwortverzeichnis | 343 |