Sie sind hier
E-Book

Schmerzmanagement in der Pflege

VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl356 Seiten
ISBN9783662454145
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis39,99 EUR

Schmerzen erfolgreich behandeln- Lebensqualität fördern!

Dieses Fachbuch bietet Mitarbeitern aus Pflege und medizinischen Assistenzberufen umfangreiche Anleitung für die erfolgreiche und professionelle Versorgung von akuten und chronischen Schmerzpatienten.

Die erfahrene Autorin vermittelt neben den Grundlagen des Schmerzes und der verschiedenen Schmerzformen zahlreiche relevante Inhalte für den Praxisalltag. Die Schmerzanamnese, Schmerzerfassung und Dokumentation sind wichtige Assessmentinstrumente für das pflegerische Handeln. Unterschiedliche Ursachen und Krankheitsbilder, sowie die verschiedenen Patientengruppen werden berücksichtigt und differenziert dargestellt. Lernen Sie die aktuellen therapeutischen Möglichkeiten kennen und erlangen Sie umfangreiches Wissen zum Thema. So fördern Sie die Lebensqualität der Ihnen anvertrauten Patienten.

Vertiefen Sie Ihr Wissen und gewinnen Sie Sicherheit im Umgang mit Schmerzpatienten.



Monika Thomm ist als leitende mediznisch-technische Assistentin die Schmerzambulanz der Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin am Universitätsklinikum Köln. Als Kursleiterin bildet sie Pflegekräfte zur Algesiologischen Fachassistenz weiter und ist durch ihre Tätigkeit im Rat des DNQP an der Erstellung der Expertenstandards chronischer Schmerz und akuter Schmerz maßgeblich beteiligt. Sie ist Vorstandsmitglied der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes (DGSS) und Sprecherin des Arbeitskreises Krankenpflege und med. Assistenzberufe der Schmerztherapie der DGSS.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Geleitwort5
Vorwort zur 1. Auflage7
Vorwort zur 2. Auflage8
Inhaltsverzeichnis9
Autorenverzeichnis13
Kapitel-115
Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Schmerzes und Schmerzarten15
1.1Anatomie, Physiologie und Pathophysiologie des Schmerzes16
1.1.1Begrifflichkeit »Schmerz«16
1.1.2Schmerzentstehung16
1.1.3Nozizeption17
1.1.4Nozizeptor17
1.1.5Primär sensorische Afferenzen17
1.1.6Aktionspotenzial18
1.1.7Natriumkanal18
1.1.8Sensibilisierung bzw. Erregung des Nozizeptors18
1.1.9Der nozizeptive Reiz19
1.1.10Neurotransmitter/Schmerzmediatoren19
1.1.11Reizweiterleitung zum zentralen Nervensystem20
1.1.12Hinterhorn des Rückenmarks und zentrale Schmerzbahn20
1.1.13Dauerhafte Sensibilisierung, Langzeitpotenzierung der postsynaptischen Membran21
1.1.14Antinozizeptive Beeinflussung der Hinterhornzelle21
1.2Schmerzarten23
1.2.1Nozizeptorschmerzen23
1.2.2Neuropathische Schmerzen23
1.2.3Mischschmerzen (»mixed pain«)23
1.2.4Übertragene Schmerzen23
1.2.5Deafferenzierungsschmerzen23
1.2.6Zentrale Schmerzen24
Literatur24
Kapitel-225
Schmerzanamnese, Methoden zur Schmerzerfassung und Dokumentation25
2.1Schmerzanamnese26
2.2Schmerzmessung (Algesimetrie)27
2.2.1Messmethoden27
2.3Schmerzdokumentation35
Literatur35
Kapitel-337
Schmerztherapeutische Möglichkeiten37
3.1Multimodale Schmerztherapie: Interdisziplinäre Teamarbeit bei der Schmerzbekämpfung39
3.1.1Durchführung39
3.1.2Stressbewältigungstraining40
3.2Pharmakologie42
3.2.1WHO-Stufenschema42
3.2.2WHO-Stufe I: Analgetika mit antiphlogistischer (entzündungshemmender) und antipyretischer (fiebersenkender) Wirkung43
3.2.3Opioide50
3.2.4Koanalgetika64
3.2.5Begleitmedikamente (Adjuvanzien)72
3.2.6Betäubungsmittel78
3.3Transkutane elektrische Nervenstimulation (TENS)83
3.3.1Historie und Wirkprinzip83
3.3.2Technische Grundlagen84
3.3.3Anwendung85
3.3.4Langzeitbeobachtungen von TENS86
3.4Physikalische Methoden87
3.4.1Physiotherapie87
3.4.2Medizinische Trainingstherapie (MTT)88
3.4.3Ergotherapie88
3.4.4Manuelle Medizin89
3.4.5Massagetherapie89
3.4.6Elektrotherapie89
3.4.7Ultraschalltherapie90
3.4.8Lymphdrainage90
3.4.9Balneotherapie90
3.4.10Inhalationstherapie91
3.4.11Kälte- und Wärmetherapie (Thermotherapie)91
3.4.12Atemtherapie92
3.5Invasive schmerztherapeutische Verfahren93
3.5.1Lokal- und regionalanästhesiologische Verfahren94
3.5.2Lokalanästhetika (LA)95
3.5.3Regionalanästhesiologische Verfahren99
3.5.4Periphere Blockaden100
Literatur105
Kapitel-4109
Komplementärmedizinische Maßnahmen zur Optimierung von Standardtherapien109
4.1Wirksamkeitsgeprüfte komplementärmedizinische Maßnahmen110
4.1.1Ernährungsoptimierung110
4.1.2Körperliche Aktivierung (Sport)111
4.1.3Psychologische/psychosoziale Betreuung112
4.1.4Selentherapie113
4.1.5Enzymtherapie113
4.1.6Lektin aus Lens culinaris (Linsen)114
4.1.7Vitamine/Spurenelemente115
4.1.8Misteltherapie115
4.1.9Komplementärmedizinische Maßnahmen zur Schmerztherapie116
4.2Nichtwirksamkeitsgeprüfte komplementärmedizinische Maßnahmen117
4.2.1Thymustherapie117
4.2.2Leber-Milz-Peptid/-Extrakttherapie117
4.2.3Hyperthermie117
4.3Außenseiterverfahren117
Literatur118
Kapitel-5119
Ressourcen bewahren – Professioneller Umgang mit Schmerzpatienten119
5.1Ein Blick in den Pflegealltag120
5.2Wie gehe ich mit chronischen Schmerzpatienten um?120
5.3Entspannter arbeiten122
5.3.1Zeitdruck122
5.3.2Fehlende Pausen122
5.3.3Körperliche Belastungen123
5.3.4Psychische Belastungen124
5.4Burnout-Syndrom124
5.4.1Psychohygiene125
Literatur126
Kapitel-6128
Therapie akuter und postoperativer Schmerzen128
6.1Schmerzerfassung130
6.2Medikamentöse Therapie130
6.2.1Nicht-Opioid-Analgetika130
6.2.2Nichtsteroidale Antirheumatika (NSAR)131
6.2.3Opioide132
6.2.4Andere in der Akutschmerztherapie eingesetzte Substanzen135
6.3 Applikationsverfahren137
6.3.1Kontinuierliche Infusion137
6.3.2Patientenkontrollierte Analgesie (PCA)137
6.3.3Intermittierende Gabe (Bedarfsmedikation)138
6.3.4Basisanalgesie139
6.3.5Rückenmarksnahe Analgesie139
6.3.6Periphere Regionalanalgesie142
Literatur143
Kapitel-7144
Chronischer Schmerz und Komorbidität144
7.1 Besonderheiten in der Therapie chronischer Schmerzen145
7.1.1 Akuter versus chronischer Schmerz145
7.1.2 Therapie akuter vs. chronischer Schmerz149
7.2 Psychologische Aspekte der Chronifizierung151
7.3 Psychische Auswirkungen chronischer Schmerzen und Komorbidität151
7.4 Psychotherapeutische Schmerzbehandlung152
7.4.1 Psychologische Anamnese und Diagnostik153
7.4.2 Psychophysiologische Verfahren154
7.5 Probleme beim Einsatz psychologischer Verfahren/Ausblick159
7.5.1 Ärzte159
7.5.2 Patienten159
Literatur160
Kapitel-8161
Schmerztherapie bei Wundschmerz161
8.1Chronische Wunden162
8.1.1Epidemiologie162
8.2Schmerzmanagement bei chronischen Wunden162
8.2.1Schmerz als Folge einer Wunde – Wunde als Folge von Schmerzen163
8.2.2Wundschmerzmanagementmodell163
8.3Therapie164
8.3.1Lokale Behandlung164
8.3.2Systemische medikamentöse Therapie165
8.3.3Invasive Maßnahmen165
8.3.4Nichtmedikamentöse Pflegemaßnahmen166
8.3.5Nichtmedikamentöse Schmerzbehandlung166
Literatur167
Kapitel-9168
Tumorschmerz168
9.1Psychosoziale Faktoren169
9.2Diagnostik170
9.3Ätiologie/Klassifikationen der Tumorschmerzen170
9.3.1Ätiologie171
9.3.2Klassifikation171
9.4Therapie172
9.4.1Indikationsstellung zur Therapie172
9.4.2Medikamentöse Therapie173
9.4.3Nichtmedikamentöse Verfahren177
Literatur179
Kapitel-10180
Palliative Care und Palliativpflege180
10.1Entwicklung von Palliative Care181
10.2Stellenwert der Palliativpflege182
10.2.1Pflegekonzept183
10.2.2Haltung in der Palliative Care184
10.3Schmerzbehandlung185
10.3.1Total Pain185
10.3.2Schmerz und Wahrnehmung186
10.3.3Schmerz in der Sterbephase187
10.3.4Schmerzmanagement in der Pflege188
10.4Wund- und Dekubitusversorgung189
10.4.1Wunden bei exulzerierenden Tumoren189
10.4.2Elemente der palliativen Wundversorgung191
10.4.3Dekubitusprophylaxe und Dekubitusbehandlung193
10.5Das Lebensende: Pflege in der Sterbephase196
10.5.1Rasselatmung198
10.5.2Mundtrockenheit199
Literatur200
Kapitel-11202
Schmerzbehandlung im Alter202
11.1Komorbidität im Alter203
11.1.1Was ist ein geriatrischer Patient?203
11.1.2Typische Komorbiditäten204
11.1.3Inzidenz von Tumorerkrankungen205
11.2Schmerzmessung206
11.2.1Strukturiertes Schmerzinterview207
11.3Schmerzwahrnehmung208
11.3.1Unabsichtliches Leugnen von Schmerzen208
11.3.2Kommunikationsprobleme209
11.3.3Ziele der Schmerztherapie bei älteren Menschen210
11.4Medikamentöse Schmerztherapie210
11.4.1Altersphysiologische Veränderungen210
11.4.2Verteilung der Medikamente im Körper210
11.4.3Medikamente in der Schmerztherapie211
11.4.4Lokale Schmerzblockaden mit Lokalanästhetika213
11.5Multimodale Therapie213
Literatur214
Kapitel-12216
Schmerzbehandlung bei dementen Menschen216
12.1 Kommunikation und Beobachtung217
12.2 Schmerzdiagnostik218
12.2.1 Pain Assessment in Advanced Dementia (PAINAD)-Beurteilung von Schmerzen bei Demenz (BESD)218
12.2.2 Beobachtungsinstrument für das Schmerzassessment bei alten Menschen mit Demenz (BISAD)220
Literatur225
Kapitel-13226
Schmerzen bei Frühgeborenen, Kindern und Jugendlichen226
13.1Schmerzen bei Frühgeborenen227
13.1.1Schmerzmessung bei Frühgeborenen228
13.1.2Schmerztherapeutische Maßnahmen für Frühgeborene durch Pflegekräfte228
13.2Schmerzen bei Säuglingen und Kleinkindern (1.–3. Lebensjahr)230
13.2.1Schmerzmessung bei Säuglingen und Kleinkindern230
13.2.2Schmerztherapeutische Maßnahmen für Kleinkinder durch Pflegekräfte230
13.3Schmerzen bei Kindern und Jugendlichen (4.–18. Lebensjahr)231
13.3.1Schmerzmessung bei Kindern und Jugendlichen (4.–18. Lebensjahr)232
13.3.2Multidimensionale Instrumente: Messung von Schmerzverhalten, schmerzbezogener Beeinträchtigung und Schmerzbewältigung bei chronischen Schmerzen232
13.3.3Schmerztherapeutische Maßnahmen für Kinder und Jugendliche durch Pflegekräfte233
13.4Altersabhängige medikamentöse Schmerztherapie234
13.5Psychologische Schmerzbewältigungsstrategien237
13.5.1Akutschmerz237
13.5.2Chronischer Schmerz238
Literatur240
Kapitel-14242
Stumpf- und Phantomschmerzen242
14.1Postamputationssyndrom243
14.1.1Phantomschmerzen243
14.1.2Stumpfschmerzen245
14.1.3Diagnostik246
14.2Therapie von Phantomschmerzen246
14.2.1Medikamentöse Therapie247
14.2.2Phantomschmerzprophylaxe248
14.3Therapie von Stumpfschmerzen249
14.3.1Nichtmedikamentöse Maßnahmen249
Literatur250
Kapitel-15252
Rückenschmerzen/Kreuzschmerzen252
15.1Nichtspezifische Rücken-/Kreuzschmerzen253
15.1.1Klassifikation253
15.1.2Prognose und Verlauf von Rücken-/Kreuzschmerzen254
15.1.3Charakteristika nichtspezifischer Rücken-/Kreuzschmerzen254
15.1.4Diagnostik und klinisches Bild255
15.1.5Therapie257
15.2Spezifische Rücken-/Kreuzschmerzen261
15.2.1Definition und Pathogenese261
15.2.2Medikamentöse Therapie262
15.2.3 Invasive Verfahren265
Literatur265
Kapitel-16267
Herpes zoster267
16.1Akuter Herpes zoster268
16.1.1Therapie269
16.2Postzosterneuralgie270
16.2.1Therapie270
16.3Impfung gegen Herpes zoster272
Literatur272
Kapitel-17273
Fibromyalgie273
17.1Diagnosestellung274
17.1.1ACR-Kriterien274
17.1.2Klinische Diagnose274
17.1.3Differenzialdiagnose275
17.1.4Begleiterkrankungen275
17.2Pathophysiologie276
17.3Therapie277
17.3.1Grundsätze277
17.3.2Psychotherapie und Psychomodulation277
17.3.3Nichtmedikamentöse Verfahren277
17.3.4Medikamentöse Therapie278
17.3.5Multimodale Therapien278
17.4Besonderheiten in der Pflege278
Literatur280
Kapitel-18281
Kopf- und Gesichtsschmerzen281
18.1Migräne282
18.1.1Differenzierung283
18.1.2Therapiekonzept285
18.2Kopfschmerz vom Spannungstyp289
18.2.1Differenzierung289
18.2.2Therapiekonzept290
18.3Clusterkopfschmerz (CK)291
18.3.1Differenzierung292
18.3.2Therapiekonzept292
18.4Kopfschmerz bei Übergebrauch von Schmerz- und Migränemitteln293
18.4.1Therapiekonzept294
18.5Postpunktioneller Kopfschmerz294
18.6Trigeminusneuralgie (TN)295
18.7Anhaltender idiopathischer Gesichtsschmerz296
Literatur297
Kapitel-19298
Somatoforme Schmerzerkrankung298
19.1Erkennen somatoformer Störungen300
19.1.1Epidemiologie302
19.1.2Ätiologie/Pathogenese303
19.2Umgang mit Patienten, die an einer somatoformen Schmerzstörung leiden304
19.2.1Psychotherapie306
Literatur309
Kapitel-20311
Sucht und Abhängigkeit in der Opioidtherapie nichttumorbedingter chronischer Schmerzen311
20.1Sucht und Abhängigkeit im schmerztherapeutischen Alltag312
20.2Abhängigkeit in der Schmerztherapie mit Opioid-Analgetika: Versuch einer Definition312
20.3Inzidenz und Prävalenz psychischer Abhängigkeit von opioidhaltigen Analgetika314
20.4Erkennen psychischer Abhängigkeit von opioidhaltigen Analgetika315
20.4.1Risikofaktoren315
20.4.2Verhalten von Patienten bzw. Behandlern315
20.5Umgang mit psychischer Abhängigkeit oder schädlichem Gebrauch von Opioiden in der Therapie nichttumorbedingter chronischer Schmerzen316
20.5.1Allgemeine Vorsichtsmaßnahmen (»Universal Precautions«)317
20.5.2Empfehlungen aus der S3-Leitlinie LONTS317
20.5.3Fokussieren des »Funktionsniveaus«318
20.6Bedeutung psychologischer Schmerztherapie im Umgang mit psychischer Abhängigkeit von Opioid-Analgetika319
Literatur321
Kapitel-21323
Komplexes regionales Schmerzsyndrom – CRPS323
21.1Symptome324
21.2Diagnostik325
21.2.1Diagnose-Algorithmus325
21.2.2Apparative Diagnostik326
21.3Klassifikation326
21.4Therapie326
Literatur327
Kapitel-22328
Ausblick: Systemische patientengesteuerte postoperative Schmerztherapie mit Opioiden – neue Wege328
Literatur329
Serviceteil330
Anhang331
Stichwortverzeichnis343

Weitere E-Books zum Thema: Grundlagen - Nachschlagewerke Medizin

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Gesundheitspsychologie

E-Book Gesundheitspsychologie
Ein Lehrbuch Format: PDF

Das Buch liefert für das relativ junge Fachgebiet der Gesundheits-psychologie Grundlagenkenntnisse. Ein Teil des Bandes befaßt sich mit gesundheitsfördernden bzw. -mindernden…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Rehabilitation

E-Book Rehabilitation
Ein Lehrbuch zur Verhaltensmedizin Format: PDF

Das Lehrbuch bietet eine umfassende und aktuelle Übersicht über interdisziplinär orientierte Behandlungsansätze in der medizinischen Rehabilitation. Es erörtert Grundlagen und Anwendungsfelder der…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...