Sie sind hier
E-Book

Selbstzuwendung, Selbstakzeptanz, Selbstvertrauen (Leben Lernen, Bd. 163)

Psychotherapeutische Interventionen zum Aufbau von Selbstwertgefühl

AutorFriederike Potreck, Gitta Jacob
VerlagKlett-Cotta
Erscheinungsjahr2015
Seitenanzahl256 Seiten
ISBN9783608202861
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis29,99 EUR
Die Autorinnen vermitteln zunächst notwendiges Grundlagenwissen. Im Zentrum des Buches stehen methodisch aufeinander aufbauende Interventionen, die ausführlich dargestellt und erläutert werden. Sie entwickeln ein Konzept mit folgenden Schritten: Stufen der Selbstzuwendung: - Achtsam sein - Sich selbst liebevoll begegnen - Für sich sorgen Schritte zur Selbstakzeptanz: - Differenzierung des Wertesystems Wege zum Selbstvertrauen: - Selbstregulation und Selbstkontrolle Die konkreten Interventionsvorschläge werden ergänzt durch eine umfangreiche Sammlung von Übungen für Patienten. So lassen sich individuell abgestimmte therapeutische Handlungsschritte ableiten, die sich an den sehr unterschiedlichen Bedürfnissen und Erfordernissen von Patienten orientieren. Zahlreiche Beispiele aus dem psychotherapeutischen Alltag veranschaulichen dies. Dieses Buch unterstützt Psychotherapeutinnen und Psychotherapeuten dabei, ihren Patienten und Patientinnen zu einem stabilen, belastbaren Selbstwertgefühl zu verhelfen.

Friederike Potreck, Priv.-Doz., Dipl.-Psych, ist Psychologische Psychotherapeutin in eigener Praxis in Freiburg im Breisgau. Ausgebildet ist sie in Verhaltenstherapie und in Gestalttherapie. Seit vielen Jahren ist sie als Supervisorin und Dozentin an Ausbildungsinstituten für Verhaltenstherapie in Freiburg, Tübingen, Stuttgart und Zürich tätig, außerdem als Privatdozentin an der Universität Freiburg. Ihr Buch (zusammen mit Gitta Jacob) »Selbstzuwendung, Selbstakzeptanz, Selbstvertrauen« kann als Standardwerk zum Thema »Selbstwert« gelten. Gitta Jacob, Dr. phil., Dipl.-Psych., Psychologische Psychotherapeutin mit Ausbildung in Verhaltenstherapie, ist an der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie der Universitätsklinik Freiburg tätig.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Selbstzuwendung Selbstakzeptanz Selbstvertrauen1
Zu diesem Buch3
Inhalt8
Teil I: Theorie12
1. Zum Stellenwert von Selbstwert, Selbstvertrauen und Selbstakzeptanz in der Psychotherapie12
2. Theoretische Grundlagen18
2.1 Begriffsbestimmungen19
2.2 Korrelate des Selbstwertes23
2.3 Quellen des Selbstwertes30
2.4 Die Dynamik des Selbstwertes38
2.4.1 Exkurs: Zur Selbstwertmotivation und ihren Implikationen für die Psychotherapie39
2.4.2 Selbstwertdienliche Strategien43
2.4.3 Resümee68
3. Die vier Säulen des Selbstwertes71
3.1 Selbstakzeptanz: Positive Einstellung zu sich selbst als Person73
3.2 Selbstvertrauen: Positive Einstellung zu den eigenen Fähigkeiten und Leistungen74
3.3 Soziale Kompetenz: Erleben von Kontaktfähigkeit78
3.4 Soziales Netz: Eingebunden sein in positive soziale Beziehungen79
3.5 Aufbau des praktischen Teils80
Teil II: Praxis84
4. Stufen der Selbstzuwendung: Sensibilisierung des Ichs84
4.1 Achtsam sein84
4.1.1 Einführung84
4.1.2 Interventionen zur Erhöhung der Achtsamkeit90
4.1.3 Übungen zur Achtsamkeit97
4.2 Sich selbst liebevoll begegnen120
4.2.1 Einführung120
4.2.2 Einen liebevollen Beobachter und Begleiter wählen123
4.2.3 Übungen zum liebevollen Beobachter und Begleiter127
4.2.4 Den inneren Kritiker identifizieren129
4.2.5 Übungen zum inneren Kritiker134
4.2.6 Sich selbst liebevoll begegnen – im Alltag135
4.3 Für sich sorgen153
4.3.1 Der mangelnden Fürsorge auf der Spur154
4.3.2 Nicht länger auf den Prinzen warten156
4.3.3 Das Für sich sorgen in den Alltag einbauen160
4.3.4 Übungen zum Für sich sorgen162
4.3.5 Selbstverpflichtungen eingehen165
4.3.6 Hindernisse erkennen und beseitigen168
5. Schritte zur Selbstakzeptanz: Differenzierung des Wertesystems172
5.1 Einführung172
5.2 Die sieben Lebensgebote174
5.2.1 Übungen zu den »sieben Lebensgeboten«189
5.3 Der Rollenkünstler191
5.3.1 Übungen zum »Rollenkünstler«197
5.4 Der Energiekreis197
5.4.1 Übungen zum »Energiekreis«200
5.5 Die Energieampel201
5.5.1 Übungen zur »Energieampel«203
6. Wege zum Selbstvertrauen: Selbstregulation und Selbstkontrolle205
6.1 Die Bedeutung von Selbstregulation und Selbstkontrolle für den Selbstwert205
6.2 Grundprinzipien der Selbstveränderung208
6.2.1 Selbstregulation208
6.2.2 Selbstkontrolle210
6.3 Mit Zielen arbeiten211
6.3.1 Ziele festlegen213
6.3.2 Schritte planen214
6.3.3 Erfolgserwartung und Energieeinsatz festlegen215
6.3.4 Selbstbelohnung planen218
6.3.5 Ergebnis kontrollieren219
6.4 Schemata im Umgang mit Zielen221
7. Risiken selbstwertstärkender Interventionen225
8. Interventionen zum Aufbau des Selbstwertgefühls im psychotherapeutischen Gesamtkonzept228
Nachwort232
Literatur233

Weitere E-Books zum Thema: Angewandte Psychologie - Therapie

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Lob des sozialen Faulenzens

E-Book Lob des sozialen Faulenzens
Motivation und Leistung beim Lösen komplexer Probleme in sozialen Situationen Format: PDF

Soziales Faulenzen bezeichnet einen Motivationsverlust, der bisher meist als eine negative Folge kollektiven Arbeitens betrachtet wurde. Die vorliegende experimentelle Studie zeigt dagegen, dass im…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Psychologie 2000

E-Book Psychologie 2000
Format: PDF

Der 42. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Psychologie bedurfte dank der bedeutungsträchtigen Jahreszahl keines besonderen Mottos – es war der Kongreß "Psychologie…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Ernährungspsychologie

E-Book Ernährungspsychologie
Eine Einführung Format: PDF

Essen und Trinken beherrschen unser Leben und unser Denken. Die Ernährungswissenschaft erforscht die nutritiven Lebensgrundlagen des Menschen und weiß inzwischen sehr genau, wie sich der…

Weitere Zeitschriften

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...