Durch die voranschreitende Dynamisierung und Komplexität des modernen Informationsflusses steigen die Probleme der Werbetreibenden, Aufmerksamkeit für die beworbenen Produkte beim Konsumenten zu erregen. Klassische Werbestrategien verlieren im Laufe der Zeit ihre effektive Wirkung, da die Gesellschaft sich im ständigen Wandel befindet. Aufgrund dessen nimmt die Werbebranche die gesellschaftlichen Veränderungen auf und setzt diese im Werbetext und -bild um. In den letzten Jahren hat sich besonders Werbung mit erotischen Stimuli als eine der erfolgreichen Werbestrategien herausgebildet. Trotz des tabuisierten Charakters dieses Themas erfinden die Werbemacher solch modifizierte Kampagnen, in denen 'Sex' in neue Kontexte integriert wird und somit eine wiederkehrende Aufmerksamkeit bekommt. Die vorliegende Untersuchung bietet einen ausführlichen Exkurs in die Welt der Werbung und ihre Strategien. Da es sich um eine sprachwissenschaftliche Untersuchung handelt, werden die wichtigsten Werbekomponente wie Text und Bild sowie deren Zusammenspiel unter Betracht genommen. Es wird nicht bezweckt, jedes einzelne Problem in Bezug auf Werbung aufzudecken. Stattdessen sollen Zusammenhänge zwischen Gesellschaft, Werbung und Sex und damit verbundene Tatsachen angeschnitten werden. Der zentrale Fokus der Untersuchung liegt auf dem Thema 'Sex-sells' und dessen Präsentation in der Werbung mittels Bilder und diverser Wortspiele...
Elena Kaznina wurde 1981 in Vologda, Zentralrussland, geboren. Die deutsche Sprache und das damals 'ferne Land' faszinierten und prägen junge Russin schon seit ihrem zehnten Lebensjahr, sodass sie sich 2001 für die Auswanderung nach Deutschland entschied. Während ihres Studiums an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf mit der Fachrichtung Germanistik/Informationswissenschaft beschäftigt sich die Autorin mit Themen wie Sprachwandel, Sprache in den Medien und Werbesprache. Im Jahre 2009 absolvierte sie erfolgreich ihr Studium und erlangte den Grad 'Magistra Artium'. Seit 2009 arbeitet die Autorin als freiberufliche Übersetzerin und Dozentin für die Sprachen Deutsch und Russisch. Auf diese Weise beschäftigt sie sich auch weiterhin mit dem ständigen Sprachwandel. Ihr Arbeitsmotto - In der Sprache liegt die Macht - hat sich ebenfalls in ihrer beruflichen Laufbahn bewährt.
Bei hoher Konsonanz der Medien und einer somit mächtigen, durch die Political Correctness zusätzlich moralisierten, öffentlichen Meinung, degeneriert die Demoskopie zum bloßen Medienecho. Der…
Bei hoher Konsonanz der Medien und einer somit mächtigen, durch die Political Correctness zusätzlich moralisierten, öffentlichen Meinung, degeneriert die Demoskopie zum bloßen Medienecho. Der…
Mediale Gewalt ist nur aus dem Zusammenhang realer Gewalt zu verstehen. Diese Thematik wird in dieser Untersuchung unter einem explizit pädagogischen Blickwinkel betrachtet. Das Buch will p…
Mediale Gewalt ist nur aus dem Zusammenhang realer Gewalt zu verstehen. Diese Thematik wird in dieser Untersuchung unter einem explizit pädagogischen Blickwinkel betrachtet. Das Buch will p…
»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…
Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…
Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…
Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…
Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…
Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…
Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm® ist neutral und ...
Zielgruppe:
Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und
Internisten.
Charakteristik:
Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit
an niedergelassene Mediziner ...
Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg
Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...
Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...
Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...
mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...
Berichte und Neuigkeiten aus den Arbeitsgebieten der Diakonie in Düsseldorf. Gibt es Gebrauchsanweisungen, die einen in die Welt des Glaubens einführen? Nun, natürlich nicht in der Art, wie es ...
Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...
Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...
Prüfungs- und Praxiswissen für Zahnmedizinische Fachangestellte
Mehr Erfolg in der Ausbildung, sicher in alle Prüfungen gehen, im Beruf jeden Tag überzeugen: „Die Zahnmedizinische ...