Sie sind hier
E-Book

Six Sigma und BPM: Integriertes Prozessmanagement

AutorRené Gassmann
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2012
Seitenanzahl123 Seiten
ISBN9783842831308
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Ein populärer Ansatz der Prozessoptimierung ist die Six-Sigma-Methode, die mit einem analytisch geprägten Vorgehensmodell das Ziel verfolgt, nahezu fehlerfreie Produkte und Dienstleistungen zu erstellen. Die Methode nimmt für sich in Anspruch, zur Steigerung der Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen beitragen zu können. Diesem Anspruch wird Six Sigma leider nicht gerecht. Dafür sind u. a. folgende Gründe anzuführen:
- Six Sigma fokussiert auf Teilprozesse, deren Optimierung isoliert betrachtet lohnend ist, aus Sicht der Gesamtprozesse jedoch zu Suboptima führen kann.
- Die Effektivität des betrachteten Prozesses als solches wird grundsätzlich nicht in Frage gestellt; alle Bestrebungen beschränken sich auf eine Steigerung der Effizienz.
- Six Sigma trägt nicht nennenswert dazu bei, ein funktional organisiertes Unternehmen in ein prozessorientiertes zu überführen. Implikationen auf Unternehmenskultur und Organisationsstruktur werden ausgeblendet.
Als Lösung gilt die Integration von Six Sigma und Business Process Management (BPM). Wie eine solche Kombination idealerweise auszugestalten ist, wird in der Fachliteratur nicht beschrieben. Es finden sich lediglich rudimentäre Ansätze, die eine organisationstheoretische Fundierung vermissen lassen und die Rolle der Informationstechnologie nur unzureichend würdigen.
Ziel der vorliegenden Studie ist es, einen Beitrag zu leisten, diese Lücke zu schließen. Ausgangspunkt der Überlegungen soll die bereits vorgestellte Lösungshypothese sein, dass das Potenzial von Six Sigma nur dann ausgeschöpft werden kann, wenn die Methode in ein ganzheitliches Business Process Management integriert wird.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Six Sigma und BPM: Integriertes Prozessmanagement1
Inhaltsverzeichnis3
Abkürzungsverzeichnis6
1 Einleitung11
1.1 Problemstellung11
1.2 Zielsetzung12
1.3 Aufbau der Studie12
2 Prozessorganisation aus Sicht der Organisationstheorie15
2.1 Terminologische Grundlagen15
2.2 Generische Probleme der Organisationsgestaltung17
2.3 Bezüge zur Unternehmensstrategie34
2.4 Systematische Ansätze und Erweiterungen der Prozessorganisation38
2.5 Integrationskontext42
3 Prozessorganisation aus Sicht der Informationstechnologie45
3.1 Terminologische Grundlagen45
3.2 Der informationstechnologische Beitrag zur Prozessorganisation49
3.3 Funktionsspektrum von Prozessmanagement Tools52
3.4 Erweiterter Integrationkontext57
4 Business Process Management59
4.1 Terminologische Grundlagen59
4.2 Management von Geschäftsprozessen70
4.3 Generischer Ansatz des Geschäftsprozessmanagements74
4.4 BPM als Integrationsgegenstand80
5 Six Sigma83
5.1 Einführung83
5.2 Der konzeptionelle Rahmen84
5.3 Umsetzungsarten90
5.4 Vorgehensmodelle92
5.5 Six Sigma als Integrationsgegenstand99
6 Integration von Six Sigma und BPM101
6.1 Literaturbefunde101
6.2 Integrationsbegriff103
6.3 Integrationskonzept105
7 Resümee und Ausblick111
7.1 Kritische Schlussbetrachtung111
7.2 Anknüpfungspunkte für zukünftige Forschungsvorhaben112
Literaturverzeichnis113

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...