Sie sind hier
E-Book

Soziale Arbeit in der Straffälligenhilfe

AutorAnnette Bukowski, Werner Nickolai
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl301 Seiten
ISBN9783170251106
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis28,99 EUR
Der Band beschreibt ausführlich die Soziale Arbeit mit straffällig gewordenen Menschen. Nach der Beschreibung der Zielgruppe folgt die Darstellung der Arbeitsfelder in der Straffälligenhilfe sowie eine kritische Auseinandersetzung mit dem Strafvollzug. Im Fokus steht hier die Frage nach dem Doppelmandat in der Sozialen Arbeit, das gerade im Strafvollzug besonders brisant erscheint: Soziale Arbeit muss sich am individuellen Wohl ihrer Klienten orientieren, sie muss aber auch für das Gemeinwohl arbeiten. Außerdem werden die wichtigsten Kriminalitätstheorien diskutiert. Bevor der Band mit einer Fallarbeit schließt, setzen sich die Autoren mit dem Thema 'Muss Strafe sein' auseinander.

Annette Bukowski, Dipl. Sozialarbeiterin, Dipl. Kriminologin, lehrt als Lehrbeauftragte an der Katholischen Hochschule Freiburg schon mehr als 10 Jahre u.a. Theorien abweichenden Verhaltens. Professor Werner Nickolai lehrt an der Katholischen Hochschule Freiburg mit dem Schwerpunkt Soziale Arbeit mit straffällig gewordenen Menschen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Deckblatt1
Titelseite4
Impressum5
Inhaltsverzeichnis8
1 Einleitung??????????????????????????????????????10
2 Zielgruppen der Sozialen Arbeit in der Straffälligenhilfe????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????14
2.1 Straffällige??????????????????????????????????????????????17
2.1.1 Zahlen??????????????????????????????????????18
2.1.2 Soziodemographische Daten????????????????????????????????????????????????????????????????????????????21
2.1.3 Lebenslagen und Teilhabe??????????????????????????????????????????????????????????????????????????24
2.1.4 Weitere Problemlagen??????????????????????????????????????????????????????????????????32
2.2 Angehörige??????????????????????????????????????????33
2.2.1 Angehörige und Verwandtschaft????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????34
2.2.2 Zahlen??????????????????????????????????????35
3 Arbeitsfelder der Straffälligenhilfe??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????36
3.1 Freie Straffälligenhilfe??????????????????????????????????????????????????????????????????????37
3.2 Jugendgerichtshilfe – Jugendhilfe im Strafverfahren????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????39
3.3 Gerichtshilfe????????????????????????????????????????????????42
3.4 Bewährungshilfe????????????????????????????????????????????????????43
3.5 Führungsaufsicht??????????????????????????????????????????????????????47
3.6 Soziale Hilfen im Strafvollzug??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????49
3.6.1 Strafvollzug als totale Institution????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????51
3.6.2 Plädoyer zur Abschaffung des Jugendstrafvollzugs??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????58
3.6.3 Vom Doppel- zum Tripel-Mandat Sozialer Arbeit und dem professionellen Selbstverständnis von Sozialarbeitern im Strafvollzug??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????65
4 Kriminalitätstheorien????????????????????????????????????????????????????????????71
4.1 Kriminalität von pathologischen und andersartigen Täter- (inne)n????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????72
4.1.1 Dämonologische Erklärung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????73
4.1.2 Anthropologische Schule und neue biologische Ansätze????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????73
4.1.3 Kriminalpsychologische Ansätze??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????80
4.1.4 Allgemeine psychologische Theorien??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????86
4.1.5 Multifaktorenansätze??????????????????????????????????????????????????????????????????88
4.2 Kriminalität als bewusste Entscheidung rationaler Täter (innen)92
4.2.1 Klassische Schule????????????????????????????????????????????????????????????92
4.2.2 Neoklassische Theorien??????????????????????????????????????????????????????????????????????94
4.2.3 Psychologische Varianten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????101
4.3 Jugendtypische Kriminalität????????????????????????????????????????????????????????????????????????????103
4.3.1 Normale Jugendkriminalität??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????103
4.3.2 Problematische Formen der »Jugendkriminalität«106
4.3.3 Kriminalisierung von Jugendlichen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????114
4.4 Kriminalität aufgrund gesellschaftlicher Strukturen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????124
4.4.1 Anomietheorien??????????????????????????????????????????????????????124
4.4.2 Kriminalität aufgrund ungleicher Machtverteilung??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????136
4.5 Kriminalität als Ausdruck unterschiedlicher Werte und Normen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????140
4.5.1 Subkulturtheorien????????????????????????????????????????????????????????????141
4.5.2 Neutralisierungstechniken????????????????????????????????????????????????????????????????????????????147
4.6 Kriminalität als erlerntes Verhalten??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????149
4.7 Kriminalität aufgrund fehlender Kontrolle und Bindungen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????155
4.7.1 Kontroll- und Bindungstheorien??????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????155
4.7.2 Ökologische Ansätze????????????????????????????????????????????????????????????????162
4.8 Kriminalität als Produkt von Zuschreibungsprozessen????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????167
4.8.1 Etikettierungstheorien mit ätiologischem Rest????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????168
4.8.2 Kritische Kriminologie??????????????????????????????????????????????????????????????????????183
4.9 Theorieintegration??????????????????????????????????????????????????????????205
4.10 Kriminalitätstheorien und Soziale Arbeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????210
4.10.1 Die Rolle von Theorien in der Soziale Arbeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????210
4.10.2 Kriminalitätstheorien für die Soziale Arbeit????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????212
5 Muss Strafe sein?218
5.1 Strafe und Sanktion????????????????????????????????????????????????????????????218
5.2 Strafrecht??????????????????????????????????????????221
5.3 Straft(zweck)theorien????????????????????????????????????????????????????????????????225
5.3.1 Absolute Straftheorien??????????????????????????????????????????????????????????????????????225
5.3.2 Relative Straftheorien??????????????????????????????????????????????????????????????????????227
5.3.3 Fazit????????????????????????????????????235
5.4 Strafbedürfnisse??????????????????????????????????????????????????????237
5.5 Entwicklung????????????????????????????????????????????242
5.6 Ausblick??????????????????????????????????????245
6 Exemplarische Fallarbeit??????????????????????????????????????????????????????????????????247
7 Methodische Fallbearbeitung????????????????????????????????????????????????????????????????????????255
7.1 Fallbearbeitung im interdisziplinären Seminar????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????????255
7.2 Exemplarische Falllösung??????????????????????????????????????????????????????????????????????256
Literaturverzeichnis??????????????????????????????????????????????????????265

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...