Sie sind hier
E-Book

Sprache als Qualitätskriterium in fachjournalistischen Publikationen

AutorKathrin Lau
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2005
Seitenanzahl19 Seiten
ISBN9783638372312
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis3,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Theorien, Modelle, Begriffe, Note: 1,0, Hochschule Bremen, Veranstaltung: Medientheorie V, 26 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Sprache gehört zu den wichtigsten Instrumenten für den Journalismus. Tagtäglich werden Tausende Wörter aneinander gereiht, werden Sätze formuliert und zu Nachrichten, Radiobeiträgen oder Fernsehmoderationen geformt. Dabei hat jedes Medium seinen eigenen Stil, sein eigenes Genre, seine eigene Sprache. Über Verständlichkeit wird dabei viel diskutiert, da diese neben Universalität, Aktualität, Relevanz bzw. Vollständigkeit und Wahrheit zu den journalistischen Qualitätskriterien zählt. Doch wann ist ein Text verständlich? Was ist guter Stil? Wie schreibt man einen guten Bericht? Wenn Journalisten schreiben, dann tun sie das in erster Linie für andere. Nicht sie selbst müssen verstehen, worum es geht, da sie sich im idealen Fall bereits ausführlich mit einer Materie auseinander gesetzt haben, sondern dem Leser soll klargemacht werden, worum es sich in diesem oder jenem Zusammenhang handelt (vgl. Schindler: 11). Ferner muss sich jeder Journalist darüber im Klaren sein, für welche Zielgruppe sein Text, sein Beitrag, sein Feature gedacht ist. Diese Anforderungen sollten für alle Teilbereiche des journalistischen Systems Gültigkeit besitzen, ganz gleich, ob es sich um die Redaktion eines Lokalblattes oder um ein renommiertes Wissenschaftsmagazin handelt. Doch in wie weit kann Sprache überhaupt die Mittel liefern, komplexe Sachverhalte aus der Wissenschaft für den Laien verständlich aufzubereiten, ohne den eigentlichen Tatbestand aus den Augen zu verlieren? In wie weit können unsere sprachlichen Möglichkeiten bestimmten fachlichen Termini gerecht werden und damit den größer werdenden Anspruch nach einem öffentlichen Verständnis von Wissenschaft erfüllen? Schon häufig wurden Forderungen an den journalistischen Umgang mit Sprache gestellt. Eine immer noch aktuelle Auflistung stammt aus dem Jahre 1975 des DDR-Stilistikers Georg Möller. Demnach zählen Eindeutigkeit, Unverwechselbarkeit, Vollständigkeit, Begriffliche Schärfe, Knappheit des Ausdrucks und Eingängigkeit zu den Forderungen an die Gebrauchssprache des Journalisten.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...