Sie sind hier
E-Book

Systematisierung und Bewertung von Risiken verschiedener Unternehmenskooperationsformen entlang von Wertschöpfungsketten

AutorRafael Andreas Sobek
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl73 Seiten
ISBN9783836639934
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis28,00 EUR
Inhaltsangabe:Einleitung: Vor dem Hintergrund der globalen Märkte, der weltweiten Wirtschaftskrise und der damit zunehmenden Wettbewerbsintensität, sind immer mehr Unternehmen gezwungen ihre Kosten einzusparen und neue Absatzmärkte zu erschließen. Dabei ermöglichen die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien den Endkunden eine hohe Transparenz bezüglich der Produktpreise und Qualität. Das stellt die Unternehmen vor bisher unbekannte Herausforderungen. Mit immer kürzeren Produktlebenszyklen und Innovationen versuchen die Unternehmen die wachsenden Kundenanforderungen zu befriedigen. Dabei erfolgte längst der Wandel von klassischen Verkäufermärkten hin zu Käufermärkten. Hier bestimmt der Endkunde wann, wo und wie er ein Produkt haben möchte. Das verlangt von den Unternehmen eine noch höhere Flexibilität und Anpassung an die Dynamik der Märkte. Um diesen Marktveränderungen erfolgreich begegnen zu können, suchen immer mehr Unternehmen ihre Chance in einer Kooperation mit Partnerunternehmen. In der Praxis entstehen viele unterschiedliche Formen einer solchen Kooperation. Ganze Wertschöpfungsketten entstehen und der Wettbewerb findet nicht länger zwischen einzelnen Unternehmen statt. Doch wo Chancen erwartet werden, sind auch Risiken zu finden. Für das Fortbestehen einer Wertschöpfungskette ist es wichtig, mögliche Risiken frühzeitig zu identifizieren und diese zu bewerten. Ziel dieser Arbeit soll sein, mögliche Risiken entlang einer Wertschöpfungskette aufzuzeigen. Der Fokus der Betrachtung richtet sich dabei auf die Risiken von speziellen Formen einer Kooperation entlang einer Wertschöpfungskette. Insbesondere die in der Literatur noch wenig diskutierten kooperationsspezifischen Verhaltensrisiken werden genauer betrachtet. Untersucht werden auch traditionelle Unternehmensrisiken, die für eine Wertschöpfungskette relevant sein können. Kapitel zwei gibt einen umfassenden Überblick über die für diese Arbeit relevanten Themengebiete und Definitionen. Behandelt werden unter anderem die speziellen Ziele und Voraussetzungen von Unternehmenskooperationen. Des Weiteren wird der Begriff ‘Risiko’ präzisiert und ein Einblick in das Supply Chain Management gegeben. Kapitel drei beschäftigt sich mit Risiken die in Supply Chains auftreten können. Zunächst werden Kriterien ausgearbeitet, nach denen eine Klassifizierung der Risiken erfolgen kann. Dabei werden Risiken betrachtet, die in unterschiedlichen Funktionsbereichen einer Unternehmung auftreten [...]

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...