Sie sind hier
E-Book

Themen und ihre Bedeutung im öffentlichen Diskurs

Phasen und Einflussfakoren

AutorAndrea Beckert
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl20 Seiten
ISBN9783656349525
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis12,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Journalismus, Publizistik, Note: 1,3, Technische Universität Dresden (Kommunikationswissenschaften), Veranstaltung: Öffentliche Meinung, Sprache: Deutsch, Abstract: Die tägliche Informationsbeschaffung von Nachrichten über lokale, regionale oder globale aktuelle Themen gehört für die meisten Menschen zum Alltag und ist im Tagesablauf fest verankert. Dies ist nicht nur aus Interessensgründen der Fall, sondern auch, weil die Möglichkeit vorhanden ist, sich in Gesprächen mit Mitmenschen über aktuelle Geschehnisse und Themen auszutauschen. Eine Aufgabe der Medien ist es unter anderem, Themen bereitzustellen, über die in der Öffentlichkeit diskutiert werden kann. Nach Habermas (1962) soll dann im öffentlichen Diskurs ein rationaler Meinungsaustausch stattfinden, welcher eine Grundvoraussetzung für Demokratie darstellt, da der öffentliche Diskurs eine Vermittlerrolle zwischen dem Privatbereich und dem Staat einnimmt. Ob und in welchem Maße ein öffentlicher Diskurs über ein Thema stattfindet, differiert jedoch sehr stark. Einige Themen, wie zum Beispiel die kürzlich aufgetretenen Erdbeben in Japan und deren verheerende Auswirkungen, sind in kürzester Zeit und relativ lange 'in aller Munde', während andere ebenso wichtige Themen scheinbar kaum noch im öffentlichen Diskurs vorhanden sind. Manchmal finden Themen auch gar nicht erst Eingang in den öffentlichen Diskurs; nicht über alles, was in der Welt passiert, kann sich ausführlich ausgetauscht werden. Es gibt also eine große Bandbreite von Möglichkeiten darüber, wie sich ein Thema bzw. eine Nachricht im öffentlichen Diskurs auswirkt. Oft hat dieser öffentliche Diskurs auch Konsequenzen hinsichtlich politischer oder persönlicher Entscheidungen, wie zum Beispiel dem Rücktritt eines Politikers, der aufgrund eines Medienereignisses sein öffentliches Ansehen bzw. seine öffentliche Zustimmung verloren hat. Wichtig ist es deshalb zu wissen, wann einem Thema in der Öffentlichkeit eine Bedeutung zugewiesen wird, in welchen Phasen Themen in und aus dem öffentlichen Diskurs gelangen und welche Einflussfaktoren es gibt, die die Bedeutung eines Themas in der Öffentlichkeit erhöhen. Dies soll im Folgenden geklärt werden.Zunächst ist der Begriff des öffentlichen Diskurses genauer zu betrachten. Anschließend sollen verschiedene Modelle von Themenkarrieren erklärt werden und schließlich sollen Theorien über Einflussfaktoren, welche die Bedeutung eines Themas in der Öffentlichkeit erhöhen oder senken, betrachtet werden. Zum Schluss soll der Einfluss der Medienberichterstattung speziell für die Politik aufgezeigt werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg)

SPORT in BW (Württemberg) ist das offizielle Verbandsorgan des Württembergischen Landessportbund e.V. (WLSB) und Informationsmagazin für alle im Sport organisierten Mitglieder in Württemberg. ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...