Sie sind hier
E-Book

Tiere in der Sozialen Arbeit

Mensch-Tier-Beziehungen und tiergestützte Interventionen

AutorSandra Wesenberg
VerlagKohlhammer Verlag
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl208 Seiten
ISBN9783170317161
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis28,99 EUR
Tiere als therapeutische und pädagogische Helfer einzusetzen ist heute fächerübergreifend üblich geworden. Die Forschung hat die förderlichen physiologischen, psychologischen und sozialen Effekte der Mensch-Tier-Interaktion umfassend bestätigt. Das Lehrbuch geht von diesen positiven Befunden der bio-psycho-sozialen Wirkungen von Mensch-Tier-Interaktionen aus. Im Mittelpunkt stehen einerseits Grundlagen und Formen eines gezielten Einsatzes von Tieren in verschiedenen Arbeitsfeldern Sozialer Arbeit. Andererseits werden persönliche Beziehungen zwischen Menschen und Haustieren mit ihren positiven wie auch negativen Facetten betrachtet und die Frage beantwortet, wie Fachkräfte der Sozialen Arbeit die Tiere ihrer Klientinnen und Klienten in der Praxis berücksichtigen können.

Prof. Dr. phil. Sandra Wesenberg ist Gastprofessorin für Klinische Psychologie mit den Schwerpunkten Beratung und Therapie an der ASH Berlin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Deckblatt1
Titelseite4
Impressum5
Vorwort zur Reihe6
Zu diesem Buch7
Inhaltsverzeichnis10
1 Mensch-Tier-Interaktionen in der Sozialen Arbeit12
1.1 Mensch-Tier-Interaktionen – Kein Thema der Sozialen Arbeit?12
1.2 Verantwortlichkeit von Sozialarbeiter_innen für Tiere?15
1.3 Berücksichtigung von Mensch-Tier-Beziehungen und Verbreitung tiergestützter Interventionen in der Sozialen Arbeit19
2 Thesen und Theorien zum Verständnis der Mensch-Tier-Beziehung und ihrer Wirkungen22
2.1 Die Biophilie-Hypothese22
2.2 Das Konzept der ›Du-Evidenz‹25
2.3 Bindungstheoretische Überlegungen26
2.4 Kommunikationstheoretische Annäherungen29
2.5 Soziale Unterstützung31
2.6 Fazit34
3 Bio-psycho-soziale Wirkungen von Mensch-Tier-Beziehungen und tiergestützten Interventionen36
3.1 Forschungsstand zu Mensch-Tier-Beziehungen und tiergestützten Interventionen37
3.2 Physiologische Wirkungen39
3.3 Psychologische Wirkungen45
3.4 Soziale Wirkungen52
3.5 Kritik am »Pet Effect«58
3.6 Wirkungen tiergestützter Interventionen63
3.7 Zukunft der Forschung zu Mensch-Tier-Beziehungen und tiergestützten Interventionen68
4 Problematische Mensch-Tier-Interaktionen72
4.1 Relevante Regelungen im Tierschutzgesetz73
4.2 Animal Hoarding75
4.3 Tiermisshandlung79
4.4 Zoophilie85
4.5 Verlust von Heimtieren90
5 Tiergestützte Interventionen97
5.1 Definition97
5.2 Durchführende tiergestützter Interventionen102
5.3 Vorbehalte gegenüber tiergestützten Interventionen109
5.4 Rechtliche Rahmenbedingungen112
5.5 Die Perspektive des Tieres in tiergestützten Interventionen113
5.6 Gewährleistung von Tierwohl und Tierschutz in tiergestützten Interventionen118
5.7 Zentrale Akteure und Organisationen der Definition, Ausbildung, Qualitätssicherung und Erforschung tiergestützter Interventionen123
6 Tiergestützte Interventionen in verschiedenen Praxisfeldern129
6.1 Frühkindliche Betreuung und Bildung in Kindertageseinrichtungen129
6.2 Schule135
6.3 Offene Kinder- und Jugendarbeit142
6.4 Stationäre Kinder- und Jugendhilfe146
6.5 Resozialisierung von straffälligen Personen151
6.6 Stationäre Altenhilfe und Demenzbetreuung158
6.7 Palliative Care165
6.8 Einbezug der Heimtiere von Klient_innen in die Soziale Arbeit170
Literaturverzeichnis189
Abkürzungsverzeichnis206
Register208

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BIELEFELD GEHT AUS

BIELEFELD GEHT AUS

Freizeit- und Gastronomieführer mit umfangreichem Serviceteil, mehr als 700 Tipps und Adressen für Tag- und Nachtschwärmer Bielefeld genießen Westfälisch und weltoffen – das zeichnet nicht ...

Card Forum International

Card Forum International

Card Forum International, Magazine for Card Technologies and Applications, is a leading source for information in the field of card-based payment systems, related technologies, and required reading ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...