Sie sind hier
E-Book

Transkulturelle Medienformatadaptation. Das Beispiel der 1. Staffel der TV-Serie 'The Office' und ihrer deutschen und französischen Adaptation

AutorLaura Breuer
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl103 Seiten
ISBN9783656618461
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis27,99 EUR
Bachelorarbeit aus dem Jahr 2013 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Interkulturelle Kommunikation, Note: 1,7, Universität des Saarlandes (Romanistik), Veranstaltung: Französische Kulturwissenschaft und Interkulturelle Kommunikation, Sprache: Deutsch, Abstract: Adapting is a bit like redecorating. Mit der Globalisierung der Märkte materieller Wirtschaftsgüter geht auch die Globalisierung von kreativen Ideen einher. So kommt es, dass in den vergangenen Jahren eine stetig ansteigende Anzahl an Medienformaten, wie TV-Serien, Spielfilme und Ideen für Spiel- und Unterhaltungsshows, in andere Länder verkauft wurde. Aus einem Projekt an der Universität des Saarlandes entstand die Idee sich genauer mit den Unterschieden zwischen der französischen und der deutschen Adaptation des britischen Originals der TV-Serie The Office zu beschäftigen, da diese sich sowohl voneinander als auch vom Original unter-scheiden. Die vorliegende Betrachtung ist einerseits eine medienwissenschaftliche Betrachtung dreier TV-Serien, andererseits ein Vergleich der kulturellen Differenzen bei der Adaptation eines Medienformats. Nach einer Einführung in den Untersuchungsgegenstand The Office und die französische Adaptation Le Bureau bzw. die deutsche Adaptation Stromberg sollen Grundbegriffe, auf denen die Analyse im empirischen zweiten Teil aufbaut, erläutert und ein Analyseraster erstellt werden. Der empirische Teil der Untersuchung wird sich daraufhin mit der detaillierten Struktur der Adaptation befassen. Handlungsbeschreibungen der ersten Staffel der drei Serien sollen als Grundlage für die Figurenbeschreibung und der Erstellung einer Persönlichkeitsprofils der Figur des Chefs dienen. Der Vergleich wird sich in dieser Betrachtung primär der Interaktion und Kommunikation zwischen dem Vorgesetzten David Brent / Gilles Triquet / Bernd Stromberg und den Mitarbeitern, sowie dessen Umgang mit Diversity im Unternehmen widmen. Hierbei sollen Gemeinsamkeiten und Unterschiede herausgearbeitet werden, die in einem weiteren Schritt als Gründe für den Erfolg beziehungsweise Misserfolg der adaptierten Serie stehen könnten. Zur Analyse der Rezeption werden verschiedene Modelle der Kulturtheorien herangezogen, um Rückschlüsse auf die Wahrnehmung der Serie in der jeweiligen Kultur zu ziehen. Zur Beurteilung der Rezeption sollen u.a. Kritikerstimmen und Presseberichte als Hilfestellung dienen. In einem abschließenden Kapitel wird das globale Medienformat der TV-Serie im Allgemeinen und der TV-Serie The Office im Speziellen in einen globalen Kontext gesetzt und ein Ausblick auf eine mögliche weitere Entwicklung gegeben. Interessant wird hierbei auch die Wechselwirkung zwischen dem Kulturtransfer und dessen Auswirkung auf die Zielkultur.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Medien - Kommunikation - soziale Medien

Tatort Tagesschau

E-Book Tatort Tagesschau
Eine Institution wird 50. Format: PDF

»Hier ist das Erste Deutsche Fernsehen mit der Tagesschau« – seit 50 Jahren beginnt so der TV-Feierabend. Souverän beherrscht die Tagesschau die deutsche Fernsehlandschaft. Je nach Nachrichtenlage…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Datenformate im Medienbereich

E-Book Datenformate im Medienbereich
Format: PDF

Das Buch greift einen sehr aktuellen Themenkomplex auf, denn der Datenaustausch findet zunehmend in komprimierter Form über Netzwerke statt. Es beschreibt Standards für die Datenreduktion und den…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Virtuelle Welten

reale Gewalt Format: PDF

Die Frage, wie Gewalt und Medien zusammenhängen, lässt sich nicht mit einem Satz oder nur aus einer Perspektive beantworten. Deshalb haben 16 Telepolis-Autoren in 20 Essays ihre Meinung, die…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Archiv und Wirtschaft

Archiv und Wirtschaft

"Archiv und Wirtschaft" ist die viermal jährlich erscheinende Verbandszeitschrift der Vereinigung der Wirtschaftsarchivarinnen und Wirtschaftsarchivare e. V. (VdW), in der seit 1967 rund 2.500 ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...