Sie sind hier
E-Book

Trichotillomanie. (Fortschritte der Psychotherapie, Band 37)

AutorAntje Bohne
VerlagHogrefe Verlag Göttingen
Erscheinungsjahr2009
Seitenanzahl120 Seiten
ISBN9783840919961
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis17,99 EUR

Der Band informiert über das diagnostische und therapeutische Vorgehen bei Trichotillomanie, dem wiederholten Ausreißen der eigenen Haare aufgrund eines unwiderstehlichen Impulses. Trichotillomanie führt zu einem sichtbaren Haarverlust und ruft deutliches Leiden oder Beeinträchtigungen hervor. Die Zahl derjenigen, die unter dieser Impulskontrollstörung leiden, wurde lange Zeit unterschätzt. Vielen Psychologen und Ärzten ist dieses Störungsbild unzureichend bekannt, was das Risiko von Fehldiagnosen und inadäquaten Behandlungen erhöht. 

Dieses Buch enthält eine Beschreibung des Störungsbildes und referiert wesentliche Informationen zu Epidemiologie, Verlauf, Klassifikation und Differenzialdiagnostik der Störung. Darüber hinaus werden ein biopsychosoziales Störungskonzept und wichtige diagnostische Instrumente vorgestellt. Ausführlich wird schließlich die Anwendung von kognitiv-verhaltenstherapeutischen Behandlungsbausteinen, wie z. B. Habit Reversal-Training, Stimuluskontrolle, Stressmanagement und kognitive Umstrukturierung bei Trichotillomanie erläutert.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Kapitelübersicht
  1. Explorationen
  2. Inhaltsverzeichnis
  3. 1 Beschreibung der Störung
  4. 2 Störungsmodell
  5. 3 Hinweise zur Diagnostik
  6. 4 Behandlung
  7. 5 Fallbeispiel
  8. 6 Weiterführende Literatur
  9. 7 Literatur
  10. 8 Anhang
Leseprobe
3 Hinweise zur Diagnostik (S. 42-43)
3.1 Diagnosestellung

Merke: In jedem diagnostischen Erstgespräch sollte eine Screeningfrage zu Trichotillomanie gestellt werden, wie z. B. „Haben Sie sich jemals Haare ausgerissen (Kopfhaare oder andere), so dass ein merklicher Haarverlust eingetreten ist?“

Eine Screeningfrage ist auch dann sinnvoll, wenn keinerlei Hinweise (z. B. aus Vorinformationen oder äußerem Erscheinungsbild) auf eine solche Problematik vorliegen. Angesichts der geschätzten hohen Komorbiditätsrate der Trichotillomanie ist davon auszugehen, dass sich ein Teil der Betroffenen wegen anderer Symptome beim Behandler vorstellt und komorbid bestehendes Haareausreißen nicht aus eigenem Antrieb in das diagnostische Gespräch einbringt – sei es aus Scham, sei es weil die Störungswertigkeit des Verhaltens unklar ist oder weil das Haareausreißen im Schatten der komorbiden Störung(en) steht. Im Fall eines positiven Screenings sollte eine gezielte Abklärung der diagnostischen Kriterien für Trichotillomanie erfolgen. Die diagnostische Abklärung des Spannungsbogens kann schwierig sein. Die korrekte Einschätzung dieses Kriteriums ist von einer ausreichenden Introspektionsfähigkeit der Betroffenen abhängig, die vor Beginn der therapeutischen Arbeit nicht ohne Weiteres vorausgesetzt werden kann (vgl. Kapitel 1.3). Insbesondere Betroffene mit „automatisiertem“ Haareausreißen erleben das Reißen sowie seine Vorbedingungen und Nachwirkungen auf emotionaler und körperlicher Ebene nicht voll bewusst. Das Reißen hat hier möglicherweise den Effekt, dass emotionale und körperliche Zustände und deren Veränderungen im Zeitverlauf nicht explizit wahrgenommen werden (z. B. aufgrund eines Trancezustandes, vgl. auch die Karte „Exploration der Verhaltensmerkmale des Haareausreißens“ im Anhang des Buches).

Merke: Hier ist es hilfreich, den Betroffenen die Frage zu stellen, was im Zeitverlauf passieren würde, wenn sie sich trotz bestehenden Drangs längerfristig keine Haare ausreißen könnten. Die meisten Betroffenen haben bereits Situationen erlebt, in denen sie versucht haben, dem Drang zum Haareausreißen zu widerstehen (z. B. aufgrund sozialer Kontextbedingungen, wie die Beobachtung durch andere), und haben dabei eine deutliche Span nungszunahme (z. B. in Form zunehmender Unruhe, Anspannung oder Frustration) beobachten können. Andere Betroffene können sich eine solche Situation zumindest lebhaft vorstellen und für den konkreten Fall einen entsprechenden Spannungsbogen antizipieren.

Über die Introspektionsfähigkeit hinaus kann Scham die Betroffenen davon abhalten, sich selbst und anderen einzugestehen, dass während oder nach dem Haareausreißen so etwas wie „Genuss“ oder „Befriedigung“ empfunden wird. Hier ist eine enttabuisierende und entpathologisierende Haltung des Diagnostikers hilfreich. Zum einen bieten sich alternative Formulierungen wie „nachlassende Anspannung“ bzw. „Entspannung“ an, die mit weniger Scham verbunden sind. Zum anderen sind Hinweise darauf, dass viele Menschen durch ähnliche Verhaltensweisen (wie z. B. Nägelkauen) eine Form der Entspannung erfahren, hilfreich (vgl. dazu die ethologische Perspektive zu Übersprungshandlungen in Kapitel 2.1).

Merke: Eine Trichotillomanie-Diagnose sollte nicht allein aus dem Grund abgelehnt werden, dass Betroffene im diagnostischen Erstgespräch nicht den für Impulskontrollstörungen definierten Spannungsbogen berichten (können). Vorausgesetzt dass alle anderen Störungskriterien erfüllt sind, sollte in diesen Fällen vorerst trotzdem die Verdachtsdiagnose „Trichotillomanie“ gestellt werden. Mit Hilfe von Beobachtungsprotokollen und Aufmerksamkeitstraining (vgl. Kapitel 4.1.2 sowie Anhang, S. 108) bleibt dann in den folgenden Sitzungen abzuklären, ob zunehmende Spannung vorher und Erleichterung nach dem Haareausreißen im individuellen Fall zu beobachten sind (vgl. auch Karte „Exploration der Konsequenzen des Haareausreißens“ im Anhang des Buches).

Über die Diagnosekriterien der ICD-10 hinaus sollten Leidensdruck und funktionale Beeinträchtigung durch das Haareausreißen (entsprechend der DSM-IV-Kriterien) abgeklärt werden, da diese als Voraussetzung für eine ausreichende Therapiemotivation zur konsequenten Bearbeitung des unwiderstehlichen Drangs anzusehen sind (vgl. Kapitel 1.3 und Kapitel 4.1.1). Außerdem sollte jegliche Primärerkrankung, die dem Haareausreißen zugrunde liegt oder die das Haareausreißen besser erklären könnte, ausgeschlossen werden – also nicht nur wie in der ICD-10 explizit gefordert eine vorbestehende Hautentzündung, zugrunde liegender Wahn/Halluzinationen und Bewegungsstereotypie mit Haarezupfen. Liegt eine andere Primärerkrankung vor, so ist diese zunächst zu behandeln. Bei Fortbestehen des Haareausreißens trotz erfolgreicher Behandlung der Primärerkrankung oder aber bei nicht behandelbarer Primärerkrankung kann eine Trichotillomanie- Behandlung angezeigt sein.
Inhaltsverzeichnis
Explorationen2
Inhaltsverzeichnis11
1 Beschreibung der Störung13
1.1 Störungsbild13
1.2 Bezeichnungen25
1.3 Definition26
1.4 Epidemiologische Daten29
1.5 Verlauf und Prognose31
1.6 Differenzialdiagnose32
1.7 Komorbidität40
1.8 Diagnostische Verfahren und Dokumentationshilfen41
2 Störungsmodell43
2.1 Prädisponierende Faktoren45
2.2 Begünstigende Faktoren48
2.3 Aufrechterhaltende Faktoren50
3 Hinweise zur Diagnostik54
3.1 Diagnosestellung54
3.2 Erfassung des Schweregrades56
3.3 Funktionale Verhaltensanalyse60
4 Behandlung62
4.1 Darstellung der Therapiephasen und -methoden62
4.2 Weitere Anmerkungen zur Behandlung99
4.3 Effektivität und Prognose102
5 Fallbeispiel105
6 Weiterführende Literatur111
7 Literatur111
8 Anhang116

Weitere E-Books zum Thema: Psychotherapie - Coaching

Krisenintervention

E-Book Krisenintervention
Format: PDF

Das Buch bietet einen Überblick über die Vielfalt von Krisenreaktionen und daraus resultierende Möglichkeiten der Krisenintervention. Auf der Grundlage von psychologischem Stö…

Krisenintervention

E-Book Krisenintervention
Format: PDF

Das Buch bietet einen Überblick über die Vielfalt von Krisenreaktionen und daraus resultierende Möglichkeiten der Krisenintervention. Auf der Grundlage von psychologischem Stö…

Sexualstörungen der Frau

E-Book Sexualstörungen der Frau
Format: PDF

Ziel des Bandes ist es, Therapeuten grundlegende Informationen zur Beratung und Therapie von Frauen mit sexuellen Störungen zu vermitteln und diese zu ermutigen, die eigene Kompetenz…

Sexualstörungen der Frau

E-Book Sexualstörungen der Frau
Format: PDF

Ziel des Bandes ist es, Therapeuten grundlegende Informationen zur Beratung und Therapie von Frauen mit sexuellen Störungen zu vermitteln und diese zu ermutigen, die eigene Kompetenz…

Sexualstörungen der Frau

E-Book Sexualstörungen der Frau
Format: PDF

Ziel des Bandes ist es, Therapeuten grundlegende Informationen zur Beratung und Therapie von Frauen mit sexuellen Störungen zu vermitteln und diese zu ermutigen, die eigene Kompetenz…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...

EineWelt

EineWelt

Lebendige Reportagen, spannende Interviews, interessante Meldungen, informative Hintergrundberichte. Lesen Sie in der Zeitschrift „EineWelt“, was Menschen in Mission und Kirche bewegt Man kann ...

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS

Eishockey NEWS bringt alles über die DEL, die DEL2, die Oberliga sowie die Regionalligen und Informationen über die NHL. Dazu ausführliche Statistiken, Hintergrundberichte, Personalities ...