Sie sind hier
E-Book

United States Supreme Court und Bundesverfassungsgericht

Die Bedeutung des United States Supreme Court für die Errichtung und Fortentwicklung des Bundesverfassungsgerichts

AutorMarcel Kau
VerlagSpringer-Verlag
Erscheinungsjahr2007
Seitenanzahl540 Seiten
ISBN9783540728870
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis76,99 EUR

Das deutsche Verfassungsrecht erkennt an, dass der U.S. Supreme Court Vorbild für die Errichtung des Bundesverfassungsgerichts war. Eine rechtsvergleichende und -historische Analyse zeigt aber, dass auch die Verfassung der USA das deutsche Verfassungs- und Verfassungsprozessrecht maßgeblich prägte. Gesichert ist, dass der U.S. Supreme Court das Bundesverfassungsgericht und seine zugrunde liegenden Rechtsvorschriften am stärksten beeinflusste.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort7
Inhaltsverzeichnis9
Abkürzungsverzeichnis20
Einleitung25
I.25
II.28
III.31
IV.33
V.35
VI.37
VII.39
Grundlagen und Bedingungen der Verfassung-gebung auf Bundesebene nach 194542
A. Nachkriegssituation in Deutschland43
B. Verfassungskonvent von Herrenchiemsee47
C. Parlamentarischer Rat55
Organisatorische und institutionelle Grundstruktur der Gerichtsbarkeit73
A. Organisatorische und institutionelle Grundstruktur im Vergleich74
B. Erarbeitung und Entwicklung der Organisation und institutionellen Grundstruktur116
Berufliche und persönliche Qualifikation von Verfassungsrichtern179
A. Berufliche und persönliche Qualifikation der Richter im Vergleich180
B. Erarbeitung und Entwicklung im Parlamentarischen Rat und später195
Bestellungsverfahren für Verfassungsrichter205
A. Bestellungsverfahren im Vergleich206
B. Erarbeitung und Entwicklung des deutschen Bestellungsverfahrens238
Organisatorischer Aufbau der Verfassungsgerichte246
A. Organisatorischer Aufbau der Verfassungsgerichte im Vergleich246
B. Erarbeitung und Entwicklung des organisatorischen Aufbaus251
Anzahl und Amtszeit der Verfassungsrichter255
A. Anzahl und Amtszeit der Verfassunsgsrichter im Vergleich255
B. Erarbeitung und Entwicklung der Anzahl und Amtszeit von Bundesverfassungsrichtern267
Verfahren der Normenkontrolle283
A. Normenkontrolle und Normaufhebung im Vergleich284
B. Erarbeitung und Entwicklung der abstrakten Normen-kontrolle303
Vorlageverfahren315
A. Vorlageverfahren im Vergleich315
B. Erarbeitung und Entwicklung der konkreten Normenkontrolle328
Streitverfahren zwischen Verfassungsorganen337
A. Organstreitigkeiten im Vergleich337
B. Erarbeitung und Entwicklung des Organstreitverfahrens350
Föderative Streitverfahren358
A. Föderative Streitverfahren im Vergleich358
B. Erarbeitung und Entwicklung föderativer Streitverfahren378
Individuelle Streitverfahren386
A. Individuelle Klageformen im Vergleich386
B. Erarbeitung und Entwicklung der Verfassungsbeschwerde404
Bindungswirkung verfassungsgerichtlicher Entscheidungen411
A. Die Bindungswirkung gerichtlicher Entscheidungen im Vergleich412
B. Erarbeitung und Entwicklung der Bindungswirkung430
Verfassungsgerichtliche Annahmeverfahren441
A. Annahmeverfahren im Vergleich441
B. Erarbeitung und Entwicklung des Annahmeverfahrens471
Abweichende richterliche Meinungen484
A. Abweichende richterliche Meinungen im Vergleich484
B. Erarbeitung und Entwicklung des Sondervotums496
Schlussbetrachtung501
I.501
II.503
Summary507
Literaturverzeichnis515
Personen- und Sachregister541

Weitere E-Books zum Thema: Ausländerrecht - Asylrecht - Migration

Handbuch Europarecht

E-Book Handbuch Europarecht
Band 2: Europäisches Kartellrecht Format: PDF

Das Wettbewerbsrecht hat in den letzten Jahren tiefgreifende Umbrüche erfahren. Das betrifft die Kartellverfahrens- und die Fusionskontrollverordnung ebenso wie verschiedene…

Handbuch Europarecht

E-Book Handbuch Europarecht
Band 2: Europäisches Kartellrecht Format: PDF

Das Wettbewerbsrecht hat in den letzten Jahren tiefgreifende Umbrüche erfahren. Das betrifft die Kartellverfahrens- und die Fusionskontrollverordnung ebenso wie verschiedene…

Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee

E-Book Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee
Grundlagen und Aufgaben der verwaltungsrechtlichen Systembildung Format: PDF

Verwaltungsrecht soll dem Einzelnen Schutz gewähren und der Verwaltung zur effizienten Erfüllung ihrer Aufgaben rechtlich den Weg ordnen. Dieser Doppelauftrag sieht sich vor neuen Herausforderungen:…

Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee

E-Book Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee
Grundlagen und Aufgaben der verwaltungsrechtlichen Systembildung Format: PDF

Verwaltungsrecht soll dem Einzelnen Schutz gewähren und der Verwaltung zur effizienten Erfüllung ihrer Aufgaben rechtlich den Weg ordnen. Dieser Doppelauftrag sieht sich vor neuen Herausforderungen:…

Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee

E-Book Das allgemeine Verwaltungsrecht als Ordnungsidee
Grundlagen und Aufgaben der verwaltungsrechtlichen Systembildung Format: PDF

Verwaltungsrecht soll dem Einzelnen Schutz gewähren und der Verwaltung zur effizienten Erfüllung ihrer Aufgaben rechtlich den Weg ordnen. Dieser Doppelauftrag sieht sich vor neuen Herausforderungen:…

Weitere Zeitschriften

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...