Sie sind hier
E-Book

Unternehmensnachfolge

AutorAnnekatrin Klaus, Birgit Felden
VerlagSchäffer-Poeschel Verlag
Erscheinungsjahr2003
Seitenanzahl197 Seiten
ISBN9783799261050
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis44,95 EUR
Der Band beschreibt alle wichtigen Faktoren der Unternehmensnachfolge aus Sicht des Firmenbesitzers und seines Nachfolgers. Dabei werden neben den betriebswirtschaftlichen auch emotionale Aspekte dargestellt. Der Leser wird so Schritt für Schritt durch die verschiedenen Phasen der Unternehmensübernahme bzw. -übergabe geführt und erhält einen umfassenden 'Fahrplan'.

Dr. Birgit Felden, Gründerin und Vorstandssprecherin der TMS Unternehmensberatung AG, Köln und Hamburg Dr. Annekatrin Klaus, Leiterin des Bereichs Unternehmenskommunikation der TMS Unternehmensberatung AG, Köln

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort10
Die Autoren12
Einleitung14
1 Die Vorbereitung16
1.1 Der Übergeber17
1.1.1 Die Situation: Aufbruch zu neuen Ufern17
1.1.2 Die Aufgabe: Die Übergabe initiieren!19
1.1.3 Die Vorbereitung: Den Status quo feststellen22
1.1.3.1 Die persönliche Situation23
1.1.3.2 Die rechtliche Situation24
1.1.3.3 Die finanzielle Situation32
1.1.3.4 Die bisherigen Regelungen34
1.1.4 Zusammenfassende Checkliste »Der Übergeber«35
1.2 Der Nachfolger36
1.2.1 Der »geborene« Nachfolger36
1.2.2 Die familienexterne Nachfolge38
1.2.3 Neugründung oder Übernahme?39
1.2.4 Die Qualifikation für die Übernahme42
1.2.5 Die persönliche Situation des Nachfolgers45
1.2.6 Die finanzielle Situation des Nachfolgers46
1.2.7 Die Entscheidung für die Übernahme47
1.2.8 Zusammenfassende Checkliste »Der Nachfolger«47
1.3 Das Unternehmen48
1.3.1 Die bisherige Unternehmensentwicklung48
1.3.2 Rechtsform und Führungsstruktur49
1.3.3 Marktposition und Branchensituation53
1.3.4 Produkt und Produktion58
1.3.5 Management und Mitarbeiter62
1.3.6 Die Ertragslage66
1.3.7 Die finanzielle Situation68
1.3.8 Unternehmensstrategie und Entwicklungsperspektiven69
1.3.9 Zusammenfassende Checkliste »Unternehmen«71
2 Das Nachfolge-Konzept72
2.1 Die Nachfolge-Planung73
2.1.1 Ziele definieren73
2.1.2 Der Nachfolge-Fahrplan75
2.2 Die Übergabe der Führungsverantwortung78
2.2.1 Der Einstieg ins Unternehmen78
2.2.2 Engagement und Gehalt80
2.2.3 Den Führungswechsel gestalten80
2.3 Die Übertragung des Vermögens83
2.3.1 Die unentgeltliche Übertragung durch Schenkung oder Erbschaft83
2.3.1.1 Formvorschriften und Besonderheiten83
2.3.1.2 Steuerliche Aspekte von Schenkung und Erbschaft86
2.3.1.2.1 Freibeträge und Steuersätze87
2.3.1.2.2 Die Ermittlung der Bemessungsgrundlage88
2.3.1.3 Sonderfall: Stiftung94
2.3.1.4 Zusammenfassende Checkliste »Vor- und Nachteile einer96
2.3.2 Kauf und Verkauf des Unternehmens97
2.3.2.1 Das Unternehmensprofil98
2.3.2.2 Die Due Diligence104
2.3.2.3 Der Kaufvertrag105
2.3.2.4 Steuerliche Aspekte108
2.3.2.5 Sonderfall: Börsengang115
2.3.2.6 Zusammenfassende Checkliste »Vor- und Nachteile eines117
2.3.3 Die Trennung von Kapital und Management118
2.4 Die Unternehmensbewertung120
2.4.1 Die Kaufpreisermittlung120
2.4.2 Die Bewertungsverfahren121
2.4.2.1 Das Ertragswertverfahren122
2.4.2.2 Die Substanzwertmethode126
2.4.2.3 Der Liquidationswert127
2.4.2.4 Kombinationsverfahren129
2.4.2.5 Praxisverfahren130
2.4.3 Zahlungsarten131
2.5 Die Finanzierung der Unternehmensübertragung132
2.5.1 Innenfinanzierung134
2.5.2 Außenfinanzierung135
2.5.2.1 Eigenkapitalfinanzierte Nachfolgeregelung135
2.5.2.2 Fremdkapital für die Unternehmensnachfolge139
2.5.3 Sonderformen der Außenfinanzierung141
2.5.3.1 Factoring142
2.5.3.2 Leasing143
2.6 Der Geschäftsplan für die Übernahme144
2.6.1 Umsatz- und Ertragsplanung146
2.6.2 Finanz- und Liquiditätsplanung148
2.6.3 Kapitalbedarfs- und Investitionsplanung151
2.6.3.1 Investitionsrechnung152
2.6.3.2 Betriebsmittel153
2.6.4 Das entscheidende Bankgespräch154
2.7 Exkurs: Die Vorsorge für den Notfall156
2.8 Zusammenfassende Checkliste159
3 Die Umsetzung160
3.1 Problemfelder bei der Umsetzung161
3.2 Externe Beteiligte einer Unternehmensnachfolge165
3.2.1 Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen165
3.2.2 Kunden, Lieferanten und Kreditinstitute168
3.3 Unterstützungsmaßnahmen beim Wechsel170
3.3.1 Beirat170
3.3.2 Der Übergeber als Berater173
3.3.3 Professionelle Begleitung durch Berater174
3.4 Neupositionierung des Unternehmens175
3.4.1 Unternehmens-Check-up175
3.4.2 Auf eine erfolgreiche Zukunft?176
3.5 Zusammenfassende Checkliste178
4 Anhang: Wichtige Adressen und179
4.1 Projekte und Initiativen179
4.1.1 Initiative Nexxt des BMWA/Gemeinschaftsinitiative CHANGE179
4.1.2 Pilotprojekt Unternehmensnachfolge der »GO!« Gründungs-180
4.1.3 Start-up180
4.1.4 MittelstandDirekt180
4.1.5 Mittelständischer »Kooperationsverbund Unternehmens-übergaben181
4.2 Helfer und Ratgeber181
4.2.1 Unternehmensberater181
4.2.2 Steuerberater und Wirtschaftsprüfer182
4.2.3 Rechtsanwälte und Notare182
4.2.4 Kammern und Verbände182
4.2.5 Sonstige183
4.3 Hilfreiche Webadressen183

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

Baumarkt

Baumarkt

Baumarkt enthält eine ausführliche jährliche Konjunkturanalyse des deutschen Baumarktes und stellt die wichtigsten Ergebnisse des abgelaufenen Baujahres in vielen Zahlen und Fakten zusammen. Auf ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler

rfe-Elektrohändler ist die Fachzeitschrift für die CE- und Hausgeräte-Branche. Wichtige Themen sind: Aktuelle Entwicklungen in beiden Branchen, Waren- und Verkaufskunde, Reportagen über ...