Sie sind hier
E-Book

Vereinsamung und Isolation von Älteren im ambulanten Setting

Entwicklung eines Instrumentes zur quantitativen Beschreibung der Gemütsverfassung von Pflegebedürftigen

AutorMarc-Simon Egeling
VerlagBachelor + Master Publishing
Erscheinungsjahr2019
Seitenanzahl Seiten
ISBN9783959935814
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,99 EUR
Auch das Phänomen der altersbedingten Einsamkeit und Isolation gehört zunehmend zu den Lebenswelten einer alternden Gesellschaft. Dennoch werden psychologische Komponenten zur empfundenen Lebenswelt des älteren Menschen vom ambulant Pflegenden kaum registriert. Dies liegt zum einen an den vorgegebenen Rahmenbedingungen, die die strukturelle Planung eines ambulanten Pflegedienstes bedingen und häufig zu sogenannten 'Minuteneinsätzen' führen. Zum anderen ist auch die ambulante Pflege generell eher somatisch orientiert, obwohl die Interaktion des Pflegenden mit seinem Kunden psychosozial häufig das wichtigste Ereignis im Alltag des älteren Menschen bedeutet. Mit Hilfe psychometrischer Testverfahren soll in der vorliegenden Arbeit zum einen über eine Selbstbeschreibung der momentan empfundenen Lebenswelt vonseiten des Pflegebedürftigen im ambulanten Setting auf evtl. vorhandenen Leidensdruck geschlossen werden, der durch Wegfall des bisherigen sozialen Netzwerkes entstanden ist. Zum anderen soll dem ambulant Pflegenden mit Hilfe der in dieser Arbeit konstruierten Fragebogenbatterie ein sogenanntes Schnellscreening-Instrument auf 'depressive Tendenz' als eine Art Gesprächsleitfaden mit dem Pflegebedürftigen zur Verfügung gestellt werden.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 2, Methode: 2.1 Allgemeines zur Konstruktion des Instrumentes und zur Erhebung: Ziel dieser Arbeit ist, ein auf Gegebenheiten des ambulanten Settings zugeschnittenes Screening-Instrument (siehe Anlage 1) zur Erfassung der momentan empfundenen Lebenswelt des älteren Menschen zu entwerfen. Es muss zum einen Aussagen über die Stärke der Pflegebedürftigkeit und über die Stärke der sozialen Kontakte/ Beziehungen dieses Menschen treffen können. Zum anderen muss dieses Instrument das Verhalten des ambulant Betreuten im Rahmen der durch dieses Instrument geleiteten Interaktion mit der Bezugspflege als ein Abbild der momentanen Gemütsverfassung erfassen können. Verhalten des ambulant Betreuten wird in dieser Arbeit generell als Reaktionsverhalten auf kontrollierte Stimuli vonseiten der Bezugspflege betrachtet. Stimuli sind entweder Aufgabenstellungen (z.B. im Sinne der MMWS [9]), die momentan empfundene Lebenssituation mit vorgegebenen Adjektiven zu beschreiben - oder Fragestellungen im Sinne der GDS [10, 11] für Operationalisierung einer 'depressiven Tendenz'. Zusätzlich gehören zum Reaktionsverhalten des Probanden die Antworten auf dichotomische Befragungen zu 'momentanes Empfinden' und zu 'Schmerz'. Die hauptsächlich dieses Design bestimmenden Instrumente wie MMWS und GDS dienen somit einer weitgehend kontrollierten Interaktion (hier betrachtet als eine Menge aller Verhaltensreaktionen) zwischen der betreuenden Bezugspflege und dem ambulant Betreuten. Diese Verhaltensreaktionen entsprechen somit abhängigen Variablen, die möglicherweise nach o.a. zu zeigender Fragestellung bedingt sind durch die unabhängigen Variablen wie Stärke der Pflegebedürftigkeit und Stärke der sozialen Kontakte/Beziehungen als momentan gültige Personeneigenschaften. Basierend auf einem Pretest wird die Durchführungszeit je nach Interaktions- bzw. Redebedürfnis des Teilnehmenden auf 10 bis 20 Minuten geschätzt. 2.2 Operationalisierung 'Stärke der Sozialen Kontakte/ Beziehungen': Die unabhängige Variable 'Stärke der Sozialen Kontakte/ Beziehungen' wird operationalisiert durch die Eigenschaft Familienstand (mit Ausprägungen: 'Alleine Lebend' bzw. 'In Gemeinschaft lebend') und der Eigenschaft Soziale Kontakte (mit Ausprägungen: 'Eigene Kinder', 'Guter Kontakt zu eigenen Kindern', 'Verwandte', 'Guter Kontakt zu Verwandten', 'Aktiver Kontakt zu Freunden', 'Nachbarschaft', 'Guter Kontakt zur Nachbarschaft' und 'Aktive Vereins-, Religions- oder Freizeitgruppenmitgliedschaft'). Für jede auf die Person zutreffende Ausprägung, die die Variable 'Stärke der sozialen Kontakte/ Beziehungen' als förderlich beschreibt, erhält der Proband ein Gewicht von 1 - die für diese Variable Nicht-Förderlichen (u.a. 'Alleine Lebend' oder keine Aussage zur Ausprägung 'Guter Kontakt zu eigenen Kindern') jeweils ein Gewicht von 0. Das maximale erreichbare absolute Gewicht ist 9. Da jeder ältere Mensch mindestens eine 'Nachbarschaft' und auch mit hoher Wahrscheinlichkeit 'Eigene Kinder' hat, gelten erreichte Punktzahlen von 0 bis 2 als zusammenfassende Ausprägung 'wenig soziale Kontakte' und mehr als 2 erreichte Punkte als zusammenfassende Ausprägung 'gute soziale Kontakte' dieser Variablen 'Stärke der Sozialen Kontakte/ Beziehungen'.
Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pflege - Heilberufe - Betreuung - Altenpflege

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Sozialmedizin in der Sozialarbeit

E-Book Sozialmedizin in der Sozialarbeit
Forschung für die Praxis Format: PDF

Die Sozialmedizin innerhalb der Sozialarbeit beschäftigt sich in Forschung und Praxis insbesondere mit Fragen von Gesundheit und Krankheit sowie der Gesundheits- versorgung sozial benachteiligter…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Rheuma-Funktionstraining

E-Book Rheuma-Funktionstraining
Grundkurs Format: PDF

Mehr als die Hälfte der deutschen Bevölkerung leidet an Rückenschmerzen, die sich zum Teil durch ein wiederholtes Funktionstraining vermeiden oder zumindest reduzieren lassen. Professor Reinhard…

Weitere Zeitschriften

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...