Sie sind hier
E-Book

Verfolgte Häretiker: Katharer und Waldenser

AutorSebastian Schmidt
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl16 Seiten
ISBN9783640582457
FormatePUB/PDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis11,99 EUR
Studienarbeit aus dem Jahr 2007 im Fachbereich Theologie - Historische Theologie, Kirchengeschichte, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Fachbereich 7 - Katholische Religion), Veranstaltung: Hauptseminar: Glaube und Geschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Vorschau auf die Arbeit: 1. Einleitung Im Rahmen des kirchengeschichtlichen Seminars 'Glaube und Geschichte' werden verschiedene Themenkomplexe der Kirchengeschichte näher beleuchtet. Der erste Abschnitt der Arbeit behandelt die Auswirkungen der gregorianischen Reform und orthodoxer Wanderprediger auf die Entwicklung des Ketzertums im 12. Jahrhundert. Beide schufen ein spezifisch geprägtes Klima, welches den Erfolg der Ketzerprediger bzw. Ketzerpredigten beeinflusste. Im zweiten Abschnitt werden einzelne Wanderprediger vorgestellt, die im 12. Jahrhundert predigend durchs Land zogen und sich von vorherrschenden Glaubensvorstellungen der katholischen Kirche distanzierten. Es werden in Lehre und Wirkungsgeschichte vorgestellt: Heinrich der Mönch, Peter von Bruis, Tanchelm von Antwerpen, Arnold von Brescia sowie Eon de l'Etoile. Außerdem wird ein kurzer Abriss über das frühe Katharertum gegeben. In Abschnitt drei ist von der Bewegung der Waldenser die Rede. Von Waldes, einem Kaufmann aus Lyon, gegründet geriet sie trotz gegenteiligem Bemühen in Gegensatz zur Kirche und wurde schließlich in der Bulle »ad abolendam« als häretisch eingestuft. Neben ihrer Geschichte werden auch Überzeugungen und Positionen der Waldenser thematisiert. 2. Die Reform und Orthodoxie des Christentums Lambert erläutert in diesem Kapitel seines Buches die These, gregorianische Reform und orthodoxe Wanderprediger hätten im 12. Jahrhundert das breite Volk bereits für die Ketzerpredigten empfänglich gemacht. Während im 11. Jahrhundert die Ideen der Ketzer in aller Stille persönlich weiter getragen wurde und sich so langsam und teils lange Zeit unentdeckt verbreitete, zeichneten sich die Ketzer des 12. Jahrhunderts durch offene und agitatorische Predigt aus, in der sie die Gläubigen für ihre Reformen des Katholizismus gewinnen wollten. Dies ging bis hin zum Aufruf zu Revolten und Unruhen. Die gregorianische Reform, die sich gegen Simonie und unklerikales Verhalten der Priester wandte und die Kirche zu neuer Freiheit führen wollte , unterstützte vielfach 'volkstümliche Laienbewegungen', die mit ihren Zielen sympathisierten. Solche Bewegungen enthielten nicht zuletzt auch soziale Forderungen und führten mit ihren aggressiven Agitationen gegen verweltlichten Klerus und den ihn schützenden Adel zu Unruhen und Konflikten.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Deutsche Hockey Zeitung

Deutsche Hockey Zeitung

Informiert über das nationale und internationale Hockey. Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihren Auftritt im Hockeymarkt. Sie ist die einzige bundesweite Hockeyzeitung ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

ea evangelische aspekte

ea evangelische aspekte

evangelische Beiträge zum Leben in Kirche und Gesellschaft Die Evangelische Akademikerschaft in Deutschland ist Herausgeberin der Zeitschrift evangelische aspekte Sie erscheint viermal im Jahr. In ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...