Sie sind hier
E-Book

Verstehen lehren

Genetisch - Sokratisch - Exemplarisch

AutorMartin Wagenschein
VerlagBeltz
Erscheinungsjahr1999
Seitenanzahl180 Seiten
ISBN9783407223920
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis15,99 EUR
Wirklich verstehen - das geht nicht ohne praktische Anschauung und Erfahrung. Wagenschein zeigt, wie Lehrer und Schüler gemeinsam mathematische und physikalische Zusammenhänge begreifen lernen. Wie weit ist es von der Erde bis zum Mond? Jeder 12- oder 13-Jährige kann sich ein Bild machen: Ein Apfel ist die Erde, ein Streichholz ist der Berliner, ein anderes der Kapstädter. Beide sehen nun den Mond über ihrem jeweiligen Horizont. Wissen ohne Erfahrung, ohne Anschauung bleibt leer. Mathematische und physikalische Entdeckungen sollen aufgehen, dürfen in eigener Erfahrung nicht vorgesetzt werden. Dieses Buch zeigt an ausgearbeiteten Beispielen, wie Schüler und Lehrer gemeinsam Entdecken, Denken und Verstehen lernen.

Martin Wagenschein, geboren 1896, Professor Dr. Dr. h.c., studierte Physik und Mathematik, Promotion in Physik. In den Zwanzigerjahren erhielt er entscheidende Anregungen und Erfahrungen in Paul Geheebs Freier Schulgemeinde 'Odenwaldschule', war danach Lehrer an staatlichen Gymnasien und nach 1945 Mitarbeiter an Schulversuchen und Bildungsplänen. Seit 1956 Honorarprofessor an der Universität Tübingen starb Martin Wagenschein Ostern 1988. Hartmut von Hentig, 1925 in Posen geboren, Wissenschaftler, Lehrer, Publizist, Professor emeritus für Pädagogik an der Universität Bielefeld, war bis 1987 wissenschaftlicher Leiter der Laborschule und des Oberstufenkollegs des Landes Nordrhein-Westfalen. Im Beltz Verlag erschienen viele seiner Bücher, zuletzt »Bewährung. Von der nützlichen Erfahrung, nützlich zu sein« (2007).

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhaltsverzeichnis6
Einführung8
Vorwort zur 1. Auflage24
Vorwort zur 5. Auflage26
Zum Begriff des exemplarischen Lehrens28
1. Das System als Lehr-Gang29
2. Errichtung von Plattformen31
3. Das exemplarische Verfahren32
4. Spontaneität34
5. "Einstieg"35
6. Das exemplarische Lernen als ein Widerfahren36
7. Das Verhältnis des Exemplarischen zum Einstieg37
8. Das Verhältnis des Exemplarischen zum Kanon38
Verdunkelndes Wissen?62
Naturwissenschaft und Allgemeinbildung heute62
Wintersternbilder64
" Enracinement"65
Modernität und Ressentiment67
Die verfremdende Apparatur68
Neben dem genetischen Bildungsprozeß: technisierte Information71
Verstehen des Einsehbaren statt Mißverständnis des Unverstehbaren71
Zusammenfassung und Viertens73
Zum Problem des Genetischen Lehrens76
"Formatio"77
Darlegendes und genetisches Lehren80
1. Beispiel: Erdgeschichte81
" Exposition "82
Erdgeschichte, Fortsetzung83
Anwesenheit der Wirklichkeit86
Emotion und Motivation87
2. Beispiel: Erdrotation90
Genesis ist nicht Geschichte91
Fortsetzung des zweiten Beispiels92
Produktive Verwirrung95
Genetisches und induktives Verfahren98
Genetischer und programmierter Unterricht98
Vorwegnehmen99
Mathematik100
Die entpädagogisierende Wirkung des Fachstudiums104
Moderne Mathematik105
Das kritische Vermögen109
Realisierung110
Die Qualitäten des genetischen Lebrens114
Zusammenfassung115
Anhang I116
Anhang II"121
Entdecken der Axiomatik126
1 . Einführung126
2. Genetisches Prinzip : Wissenschaftsorientierung durch Wiederentdeckung127
3. Sachliche Motivation128
4. Initialprobleme der Physik129
5. Initialprobleme der Geometrie130
6. Reaktionen von Unterrichteten131
7. Bewältigen oder durchschauen ?132
8. Die Sokratische Methode134
9. Die Idealität der geometrischen Figuren136
1 0. Die Formulierung der Frage137
1 1 . Das Anlaufen des Suchprozesses138
12. Der Einfall142
13. Ergebnis143
14. Die Aufklärung des Thales-Phän omens144
1 5 . Möglichkeit eines axiomatischen Aufbaus der Geometrie147
16. Weiterführendes148
1 7. Schlußbemerkung149
18. Anhang150
Zusätze für Nicht-Mathematiker152
Einleitung152
Abschnitt 1153
Abschnitt 5154
Abschnitt 10155
Abschnitt 11155
Abschnitt 14157
Abschnitt 15157
Abschnitt 16159
Nachträge160
Nachträge 1969 :160
Nachträge 1973 :160
Nachträge 1975161
Nachträge 1977162
Nachträge 1981162
Hans Christoph Berg Ein Versuch zur Wagenscheinlese164
Vorbemerkung:164
1. Zum Problem des Genetischen Lehrens (S. 75 - 123)165
2. Verdunkelndes Wissen (S. 6 1 - 74)171
3. Zum Begriff des Exemplarischen Lehrens175
4. Zusammenfassung der drei Aufsätze179
Nachbemerkung - Weiterführende Wünsche :181

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

caritas

caritas

mitteilungen für die Erzdiözese FreiburgUm Kindern aus armen Familien gute Perspektiven für eine eigenständige Lebensführung zu ermöglichen, muss die Kinderarmut in Deutschland nachhaltig ...

Gastronomie Report

Gastronomie Report

News & Infos für die Gastronomie: Tipps, Trends und Ideen, Produkte aus aller Welt, Innovative Konzepte, Küchentechnik der Zukunft, Service mit Zusatznutzen und vieles mehr. Frech, offensiv, ...

DULV info

DULV info

UL-Technik, UL-Flugbetrieb, Luftrecht, Reiseberichte, Verbandsinte. Der Deutsche Ultraleichtflugverband e. V. - oder kurz DULV - wurde 1982 von ein paar Enthusiasten gegründet. Wegen der hohen ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...