Sie sind hier
E-Book

Videospiele - Ein problematisches Freizeitmedium?

AutorDerk Stiepelmann
Verlagdiplom.de
Erscheinungsjahr2000
Seitenanzahl113 Seiten
ISBN9783832428969
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis38,00 EUR
Inhaltsangabe:Gang der Untersuchung: Diese Arbeit beschäftigt sich mit dem aktuellen Thema Videospiele, wobei das Wort „Videospiele“ alle anderen Bezeichnungen wie Telespiele oder Computerspiele mit einschließt. Zunächst wird auf Charakteristika des Videospiels, dessen Entwicklung von den 50er Jahren bis heute und die Videospiel Hard- und Software eingegangen, wobei der Autor bei der Software eine neue Einteilung in verschiedene Genres vorschlägt. Weiterhin erfolgt die Darstellung empirischer Ergebnisse aus verschiedenen Studien, die sich mit dem Besitz von Videospielgeräten, Spielerfahrung, Spielzeit, Beliebtheit der verschiedenen Kategorien etc. befasst haben. Im Anschluss daran werden die hypothetischen Wirkungen von Videospielen wie Aggressionssteigerung, Müdigkeit und Erschöpfung, Stress, soziale Wirkungen , Sucht, Realitätsverlust, physische Wirkungen dargestellt kritisch untersucht Im folgenden wird die Frage der Faszination von Videospielen thematisiert. Was macht diese Faszination aus? Warum spielen Kinder und Jugendliche Videospiele? Was erleben sie während des Spiels? Für Außenstehende wie Eltern oder Pädagogen stellt sich zunehmend die Frage: Wie gehen wir mit dieser Thematik um? Wie sollen wir uns verhalten? Die Arbeit gibt hier einige Vorschläge und zeigt verschiedene Handlungsmöglichkeiten. Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis: 1.Einleitung6 1.1Begriffsklärung8 2.Was sind Videospiele?8 2.1Entwicklung der Videospiele11 2.1.1Die 50er Jahre11 2.1.2Die 60er Jahre11 2.1.3Die 70er Jahre11 2.1.4Die 80er Jahre14 2.1.5Die 90er Jahre16 2.1.6Zukünftige Entwicklungen18 2.2Darstellung der Videospiel-Hardware19 2.2.1Videospielkonsolen19 2.2.2Personal Computer20 2.2.3Videospielautomaten21 2.2.4Hand-Hold-Videospiele22 2.3Darstellung der Videospielsoftware22 3.Empirische Ergebnisse über Videospielgewohnheiten29 3.1Besitz von Videospielen oder Videospielgeräten30 3.2Spielerfahrung31 3.3Beliebtheit der verschiedenen Videospielkategorien32 3.4Spielhäufigkeit34 3.5Spielzeit34 3.6Zugangsmöglichkeiten36 Zusammenfassung der Ergebnisse37

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

AUTOCAD Magazin

AUTOCAD Magazin

Die herstellerunabhängige Fachzeitschrift wendet sich an alle Anwender und Entscheider, die mit Softwarelösungen von Autodesk arbeiten. Das Magazin gibt praktische ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

die horen

die horen

Zeitschrift für Literatur, Kunst und Kritik."...weil sie mit großer Aufmerksamkeit die internationale Literatur beobachtet und vorstellt; weil sie in der deutschen Literatur nicht nur das Neueste ...