Sie sind hier
E-Book

Visionen einer guten Schule

Entwürfe für eine zukunftsweisende Entwicklung

VerlagVerlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl188 Seiten
ISBN9783781553637
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis14,90 EUR
In Schule und Unterricht wird menschliche Würde ausgebildet, empfunden, zugestanden und beschädigt. Würde und Bildung stehen in einem wichtigen Zusammenhang.
Eine 'gute' Schule entspricht dieser Verbindung durch eine Lern- und Arbeitskultur, in der individuelle Entfaltung und soziale Kompetenzentwicklung das Fundament sowohl einer eigenverantwortlichen Lebensführung als auch einer demokratischen Solidargemeinschaft bilden.
Korrespondierend wird eine wertorientiert gestaltete schulische Umwelt die Heranwachsenden auf ihre Lebensaufgabe vorbereiten. Voraussetzung hierfür ist die innere Haltung jedes Einzelnen und eine Schulgestaltung, die die mannigfaltig durch Gesellschaft, Wissenschaft und Politik sich stellenden Herausforderungen annimmt und diesen mit eigenem pädagogisch-didaktischen Engagement begegnet.
In der Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Befunden und aktuellen Forschungen stellen namhafte Expertinnen und Experten aus vielfältigen Perspektiven ihre Entwürfe einer guten Schule vor.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Visionen einer guten Schule1
Impressum4
Inhaltsverzeichnis6
Vorwort der Herausgeber8
Curriculum Vitae von Eiko Jürgens16
Eiko Jürgens zum 65. Geburtstag18
1 Die Begegnung18
2 Der Nachwuchswissenschaftler19
3 Der Professor21
I Die Kraft einer Vision24
Mascha Kleinschmidt-Bräutigam:Alles ist möglich, aber nicht überallWarum jede Schule ihren eigenen Weg findenmuss26
II Bildungs- und sozialisationstheoretische Implikationen34
Jürgen Rekus: Bildung als Aufgabe der Schule36
1 Vom Verschwinden des Bildungsbegriffs in der Schule36
2 Von der Engführung des Wertbegriffs38
3 Bildung als Ermöglichung von Zukunftsgestaltung39
4 Bildung als Einheit von (Fach-)Wissen, (Wert-)Haltung und (Norm-) Entscheidungskompetenz39
5 Die Bildungsaufgabe der Schule42
6 Praktische Orientierungen zur Gestaltung eines bildenden Fachunterrichts44
Literatur48
Jutta Standop:Das Menschenbild als Einflussgröße aufSchulentwicklungsprozesseVersuch einer Strukturierung eines vieldeutigen Begriffs50
1 Das Menschenbild im Kontext Schule51
2 Annäherung an den Begriff »Menschenbild«52
3 Wirkungen von Menschenbildannahmen60
4 Wege aus der Gehorsamskultur60
Literatur62
Klaus-Jürgen Tillmann:Übergänge im Lebenslauf der Heranwachsenden– nicht nur ein schulisches Problem64
1 Problemstellung64
2 Übergänge – schulpädagogisch betrachtet: Die Hürden der Institution bewältigen65
3 Übergänge – sozialisationstheoretisch betrachtet: In biografischen Einschnitten Individualität entwickeln71
4 Schulpädagogische Handlungsperspektiven74
Literatur75
Lothar Kuld:Was ist eine „gute“ Schule?Eine religionspädagogische Sicht77
1 Populäre Schulkritik und „gute“ Schule77
2 Der Vorsprung freier Schulen79
3 Was „gute“ Schulen leisten80
Literatur85
III Entwicklung von Schule und Unterricht86
Thomas Riecke-Baulecke:Viele, aber nicht alle Wege führen nach Rom:Anmerkungen zu Visionen einer »guten Schule«88
Das Leben und die Schule89
Lernen und Leisten90
Unterrichtswirksamkeit92
Klassenführung93
Gute Schulen94
Effektive Schulleitungen95
Expertentum für Unterricht96
Bildung97
Erziehung98
Literatur99
Thorsten Bohl und Sibylle Meissner:Die Gemeinschaftsschule zwischen Visionenund Realität101
Ein Blick in die Entwicklung der Schulsysteme in Deutschland101
Die bildungspolitische Situation in Baden-Württemberg102
Die Einführung der Gemeinschaftsschule in Baden-Württemberg: Pädagogische Konzeption und Antragsverfahren103
Ausgewählte Erkenntnisse aus der Forschung105
Schlussbemerkung110
Literatur110
Dietlinde H. Vanier:Die Vision einer inklusiven Schule…sowie einige Überlegungen zu ihrer Gestaltung113
Eine inklusive Schule braucht Lehrkräfte, die eine inklusive Schule wollen…114
… und die sie gestalten können115
Wer trägt die Verantwortung für misslingende Bildung? Das Kind?116
Die inklusive Schule ist eine kooperative Schule…118
… und orientiert sich an individueller Lernentwicklung121
Wer trägt die Verantwortung für gelingende Inklusion? Die Lehrer?122
Literatur123
Franz Prüß:Verantwortungsübernahme von Kindern undJugendlichen durch Partizipation –Chancen einer vernetzten pädagogischen Arbeitin der Ganztagsschule125
Verändertes Bedingungsgefüge125
Erkenntnisstand126
Ganztagsbildung128
Übernahme von Verantwortung durch Partizipation129
Voraussetzungen und Bedingungen für die optimale Entwicklung des Einzelnen134
Literatur135
Ludwig Haag:Individuelle Förderung im Spannungsfeldzwischen privater Nachhilfeund schulischem Unterricht – oder:Wieviel Privatisierung verträgt Schule?139
Wie wird individuelle Förderung praktiziert?140
Warum ist der Nachhilfemarkt so gefragt?142
Wie viel Privatisierung verträgt Schule? Oder: Warum muss Nachhilfe zu Wettbewerbsverzerrungen führen?143
Wie reagiert Schule auf die Entwicklungen der Nachhilfesteigerung?144
These 1144
These 2145
These 3146
These 4147
Literatur148
Werner Sacher:Partnerschule statt Schulfestung –Bildungs- und Erziehungskooperationzwischen Eltern und Lehrkräften149
Die Schultypen Hendersons149
Bedeutung von Partnerschaft149
Partnerschaftliches Verständnis von Elternarbeit150
Partnerschaft mit unterschiedlichen Rollen152
Vernetzung mit weiteren Partnern154
Zusammenfassung155
Literatur156
IV Schule und Unterricht – Visionen und ihre Verwirklichung158
Brigitte Schumann:Wie sozialpräventiv ist die Grundschulpolitikder Landesregierung als Antwort aufUngleichheit, Armut und soziale Spaltung inNRW?160
1 Kinderarmut und ungleiche Bildungschancen in NRW160
2 Kinderarmut und Bildungsbenachteiligung im Ruhrgebiet161
3 Darstellung und Bewertung der Grundschulpolitik162
4 Und was ist mit dem Ruhrgebiet?170
5 KeKiz: ein Lichtblick für arme Grundschulkinder?171
Literatur172
Ulrike Kegler:Visionen einer humaneren Schule und ihreUmsetzung am Beispiel der Montessori-SchulePotsdam und der Jugendschule am Schlänitzsee174
Literatur181
Die Autorinnen und Autoren184
Rückumschlag188

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Correo

Correo

 La Revista de Bayer CropScience para la Agricultura ModernaPflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und am Thema Interessierten mit umfassender ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

Evangelische Theologie

Evangelische Theologie

Über »Evangelische Theologie« In interdisziplinären Themenheften gibt die Evangelische Theologie entscheidende Impulse, die komplexe Einheit der Theologie wahrzunehmen. Neben den Themenheften ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...