Sie sind hier
E-Book

... weil mein Vater Priester ist

Thomas wusste nicht, wer sein Vater ist. Jetzt erfährt er die Wahrheit

AutorKarin Jäckel, Thomas Förster
VerlagVerlagsgruppe Lübbe GmbH & Co. KG
Erscheinungsjahr2017
Seitenanzahl431 Seiten
ISBN9783732548262
Altersgruppe16 – 
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis4,99 EUR

Als Thomas mit neun Jahren erfährt, dass ein katholischer Priester, Direktor der örtlichen Klosterschule, sein Vater ist, fällt es ihm schwer, mit dem Geheimnis zu leben. Nach Jahren des Versteckspiels bekennt sich der Geistliche endlich zu seiner Familie. Aber das Zusammenleben ist so konfliktreich, dass Thomas schwer erkrankt ...

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Vorwort


Viele Leserinnen und Leser, die dieses Buch zur Hand nehmen, mögen sich fragen: Warum ein Buch über den Sohn eines römisch-katholischen Priesters? Was kann so bemerkenswert anders an dem Leben eines Priesterkindes sein als an dem Leben eines jeden beliebigen Kindes? Gibt es in unserer Gesellschaft, in der die großen Kirchen zusehends unglaubwürdiger werden und täglich deutlicher an Macht und Einfluss verlieren, überhaupt noch einen Grund, an der Vaterschaft eines Priesters Anstoß zu nehmen?

Mit Sicherheit – werden Sie vielleicht denken – gibt es heutzutage kaum noch einen vernunftbegabten Menschen, der darin eine Sünde sieht. Warum dann also so viel Aufhebens um etwas so Alltägliches wie ein unehelich geborenes Kind, das das Schicksal so vieler anderer teilt, die ohne Vater bei ihren alleinerziehenden Müttern aufwachsen?

Lassen Sie mich Ihnen versichern, liebe Leserin, lieber Leser – es nehmen auch heute noch Massen geradezu erbittert daran Anstoß, wenn ein Priester ein Kind bekommt.

Als ich 1992 nach mehrjähriger Recherche erstmals ein Sachbuch mit dem Titel »Sag keinem, wer dein Vater ist« über das Schicksal von Priesterkindern veröffentlichte, erreichte mich eine Flut von Leser/innenbriefen.

Sehr viele waren darunter, in denen mein Buch ein »notwendiges und hoffentlich Not wendendes« genannt wurde. Die meisten Briefschreiber waren Klostergeistliche oder Priester im Pfarrdienst, Lehrberuf, Militärdienst, Pfarrhaushälterinnen mit heimlicher Beziehung zu ihrem Pfarrer sowie Menschen aus einer verwaisten Pfarrei, deren Pfarrer wegen eines Verstoßes gegen den Zölibat suspendiert worden war.

Weit mehr Zuschriften aber kamen von Leuten, die nicht etwa hauptsächlich über die Tatsache empört sind, dass eine erschreckend große Zahl römisch-katholischer Priester ein Doppelleben führt und heimlich Frau und Kinder hat. Die Mehrheit aller Zuschriften beschimpfte mich vielmehr, weil ich mit diesem Buch Gotteslästerung beginge, indem ich »die Sünde eines gottgeweihten Priesters« laut zu nennen wage. Von manchen Leserinnen wurde ich dafür verflucht. Einige Morddrohungen waren auch dabei. Angehörige meiner Familie wurden stellvertretend für mich auf der Straße gescholten.

Wegen des wüsten Stroms der Beschimpfungen am Telefon schaffte ich mir in dieser Zeit einen Anrufbeantworter und eine Trillerpfeife an. Eine Buchhändlerin in Recklinghausen, die mein Buch einem jungen Kaplan empfahl, sah diesen entsetzt zurückweichen und abwehren: Nein, nein, da sei Gott vor, dass er ein solches Teufelsmachwerk lese. Und einmal erfuhr ich, dass der Pfarrer einer meinem Wohnort benachbarten Gemeinde mein Buch und mich von der Kanzel herunter und sogar in seinem Gemeindebrief verurteilt habe.

Verglichen mit den Belastungen, denen ein Priester und seine Frau ausgesetzt sind, sobald ihre meist jahrelang strikt geheim gehaltene Liebesbeziehung publik wird, ist der Terror, den ich aufgrund meines Buches erfuhr, allerdings nicht mehr als ein Spiel und nur ein Lächeln wert.

Daher möchte ich Ihnen nun schwerpunktmäßig verdeutlichen, warum und inwiefern sich das Leben eines Priesterkindes und seiner Eltern tatsächlich nachhaltig von dem eines beliebigen Kindes und Elternpaares unterscheidet.

Die beiden alles bestimmenden Hauptunterschiede liegen darin begründet, dass die Selbstorganisation des Kirchenstaates per eigenem Gesetz vom weltlichen Staat geduldet wird, sodass beide Systeme gültig sind.

Daraus ergeben sich folgende Widersprüche: Der weltlich orientierte Vater eines beliebigen Kindes will aus ganz freiwilligen, privaten, absolut persönlichen Gründen möglicherweise kein Kind zeugen und kein Vater sein, der kirchlich orientierte Vater eines Priesterkindes aber darf aus rein kirchenarbeitsrechtlichen Gründen kein Vater werden und sein.

Die Zeugung eines beliebigen Kindes im Sinne der Kirche ist eine heilige Handlung, die Zeugung eines Priesterkindes im Sinne der Kirche aber eine verbrecherische Handlung, die, mit den Worten eines Kirchenrechtlers, einem »Bankraub« vergleichbar ist und entsprechender (kirchlicher) Strafe unterliegt.

Wer sich – meist schon in jugendlichen Jahren – dazu entschließt, den Beruf des Priesters zu ergreifen, kann nur dazu geweiht werden, wenn er die Grundbedingung erfüllt, die Gesetze seiner Kirche anzuerkennen und sich diesen in absolutem Gehorsam zu unterwerfen.

Eines dieser Gesetze wurde weithin als der sogenannte Zölibat bekannt und zum besseren Verständnis als »Opfer um des Himmelreiches willen« übersetzt. Der Zölibat besagt, dass nur derjenige Priester werden darf, der bis zum Lebensende zölibatär, das heißt in vollkommener sexueller Enthaltsamkeit und Keuschheit, leben will und diesen Entschluss zum Beweis der Endgültigkeit mit einem ewigen Versprechen besiegelt.

Sinn des Zölibates ist, das fleischliche Verlangen zu unterdrücken und alle körperliche Energie auf das geistige Ziel der göttlichen Liebe und Nähe zu konzentrieren. Durch den Verzicht auf die Liebe zu einem einzigen Menschen soll der Priester von einer gottähnlichen Vaterliebe für alle Menschen durchströmt und in die unmittelbare Gefolgschaft Jesu berufen werden, dem er vom Zeitpunkt der Weihe an mit Haut und Haar, mit Leib und Seele gehört.

Befürworter des Zölibates sehen in diesem Versprechen eine direkte Parallele zu dem lebenslänglich angelegten Treueversprechen, das Eheleute sich vor dem Traualtar geben, obwohl auch sie nicht in die Zukunft schauen können.

Gegner wenden ein, wer den Zölibat und die Ehe miteinander vergleiche, sei bestenfalls ein Theoretiker mit Kopfwissen, aber kein Praktiker. Zwar setze die Ehe ein Treueversprechen voraus, doch sei dieses nicht wie im Zölibat mit dem Verzicht auf einen letztlich unverzichtbaren Teil des menschlichen Wesens verbunden und daher quasi uneinlösbar. Im Gegensatz zur Ehe komme der Zölibat einer von Gott nie gewollten Selbstverstümmelung gleich.

Ganz gleich, wie umstritten der Zölibat seit seiner Einführung im Mittelalter ist – fest steht, dass die potente Sexualität eines Mannes, der sich zum römisch-katholischen Priester berufen fühlt, nicht automatisch mit der kirchlichen Weihe erlischt. Es erlischt auch sein natürliches Verlangen nach der Liebe einer Frau nicht. Ja, es erlischt nicht einmal sein Augenlicht, sodass er blind würde für die ihm verbotenen Reize, nach denen er sich allen Versprechungen zum Trotz immer wieder sehnt. Folglich muss der Schmerz des Verzichtes und das Opfer der ganzheitlichen Liebe und Hingabe an eine Lebensgefährtin von jedem Priester ständig neu »um des Himmelreiches willen« erbracht werden.

Die meisten jungen Priester bringen dieses Opfer im Eifer für ihr gesellschaftlich exponiertes Amt und ihre außerordentliche Aufgabe als Diener Gottes trotz aller damit verbundenen Nöte über Jahre hinweg in hart erkämpfter Festigkeit.

Wer schwankt, den stärkt und trägt oft die Angst. Erstens die Angst, in Sünde zu geraten und zur Strafe die Gnade Gottes zu verlieren, sodass man nicht mehr zu den wenigen auf geheimnisvolle Weise von ihm Auserwählten und Berufenen gehören darf, sondern in die ewige Verdammnis gestürzt wird. Zweitens die Angst, bereits auf Erden von Papst und Kirche in Scham und Schande verstoßen zu werden.

Aller Moderne und Aufklärung zum Trotz verleiht die Angst vor dem in Ewigkeit Rache nehmenden, strafenden Gott und seinen irdischen Stellvertretern dem Zölibatsgesetz der Kirche bis heute Nachdruck.

Wer das Zeitgeschehen aufmerksam mitverfolgt, weiß, dass die Kirche sich als Konstante im raschen Wandel der Zeitgeschichte versteht. Gott und seine Gebote gelten ewig, und so haben Moderne und Aufklärung kaum Bedeutung.

Erst vor wenigen Monaten schüttelte die Kirche zum Beispiel den Staub des Mittelalters ab. Sie erkannte an, dass sich die Erde tatsächlich um die Sonne dreht, und sprach Galileo Galilei, den Verfechter dieser Theorie, von dem Vorwurf der Gotteslästerung frei.

Von vielen Menschen wird bezweifelt, ob die Kirche jemals realisiert hat, dass der Mensch nicht um der Kirche willen geschaffen wurde, sondern die Kirche um der Menschen willen, und dass der Mensch zwar den Naturgesetzen des Schöpfers unterliegt, nicht aber zwingend den von Menschen gemachten Gesetzen der Kirche. Sollte dies einmal erfasst werden, so wird es nach Meinung von Kirchenkritikern vermutlich im Zeitlupentakt der Ewigkeit geschehen. Und bis dahin bricht wohl das vom Menschen gemachte Gesetz der Einsamkeit im Zölibat das vom Schöpfer gemachte Gesetz der Zweisamkeit in Liebe immer wieder.

Wie schwerwiegend der Eingriff des Zölibates in die Persönlichkeit eines Menschen ist, wird sehr vielen Priestern erst im Laufe der Jahre bewusst. Nur zu oft haben gerade junge Männer, die sich dem Priestertum zuwenden, die Liebe einer Frau nicht kennengelernt, bevor sie ihr Zölibatsversprechen ablegen, und werden quasi jungfräulich zum Priester geweiht. Vielen von ihnen ist daher das Ausmaß des Verzichtes zum Zeitpunkt der Weihe wegen mangelnder Lebenserfahrung gar nicht oder nur unzulänglich bewusst.

Während für den jungen, hoch motivierten, auch hoch engagierten Priester der Ansturm der Hormone noch vergleichsweise leicht in den Griff zu bekommen ist, indem er sich mit aller Energie und Leidenschaft in die Bewältigung einer faszinierenden Aufgabe stürzt und im Rausch der Arbeit und des Erfolges alles andere vergisst oder doch verdrängen kann, setzt mit zunehmender beruflicher Souveränität und Routine das Bewusstsein einer inneren Leere und unerträglichen Einsamkeit den Priester der mittleren und reiferen Jahre oft schachmatt.

Das...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Christentum - Religion - Glaube

Transitus Mariae

E-Book Transitus Mariae
Beiträge zur koptischen Überlieferung. Mit einer Edition von P.Vindob. K. 7589, Cambridge Add 1876 8 und Paris BN Copte 129 17 ff. 28 und 29 (Neutestamentliche Apokryphen II) - Die griechischen christlichen Schriftsteller der ersten JahrhunderteISSN N.F. 14 Format: PDF

The discussion about the beginnings of Transitus-Mariae literature (apocryphal texts about the life and death of the Mother of Jesus) is marked by two hypotheses. The first is marked by the…

Abram - Abraham

E-Book Abram - Abraham
Kompositionsgeschichtliche Untersuchungen zu Genesis 14, 15 und 17 - Beihefte zur Zeitschrift für die alttestamentliche WissenschaftISSN 350 Format: PDF

This substantial contribution to Pentateuch research shows paradigmatically how the politico-geographical concepts from Genesis 14 and the concepts of the theology of promise in Gen 15 are…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Sich verzehrender Skeptizismus

E-Book Sich verzehrender Skeptizismus
Läuterungen bei Hegel und Kierkegaard - Kierkegaard Studies. Monograph SeriesISSN 12 Format: PDF

The study focuses on the sceptical forms of thought and expression with which Hegel and Kierkegaard link the claim for absolute truth. With his 'self-completing scepticism' (Phenomenology of…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

Atalanta

Atalanta

Atalanta ist die Zeitschrift der Deutschen Forschungszentrale für Schmetterlingswanderung. Im Atalanta-Magazin werden Themen behandelt wie Wanderfalterforschung, Systematik, Taxonomie und Ökologie. ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

DHS

DHS

Die Flugzeuge der NVA Neben unser F-40 Reihe, soll mit der DHS die Geschichte der "anderen" deutschen Luftwaffe, den Luftstreitkräften der Nationalen Volksarmee (NVA-LSK) der ehemaligen DDR ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...