Sie sind hier
E-Book

Weltatlas Soziale Arbeit

Jenseits aller Vermessungen

VerlagBeltz Juventa
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl444 Seiten
ISBN9783779940456
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis36,99 EUR
Der Weltatlas Soziale Arbeit eröffnet die Möglichkeit, sich kritisch mit Diskursen der Sozialen Arbeit auseinanderzusetzen, wie sie an unterschiedliche Weltregionen gebunden werden. Dies erscheint notwendig, da die Globalisierung längst die Soziale Arbeit erreicht hat und langfristig eine Neuvermessung der Sozialen Arbeit herausfordert.

Christiane Bähr, Doktorandin, Stiftung Universität Hildesheim. Arbeitsschwerpunkte: Katastrophenhilfe, Katastrophen-Management, internationale und transnationale Soziale Arbeit, Entwicklungszusammenarbeit. Hans Günther Homfeldt, Jg. 1942, Prof. em. Dr. für Sozialpädagogik/ Sozialarbeit, Universität Trier, FB 1, Pädagogik. Arbeitsschwerpunkte: Soziale Arbeit und Gesundheit, Internationale Soziale Arbeit, Lebensalter und Soziale Arbeit, schulbezogene Jugendhilfe, aktuelle Fragestellungen. Dr. Christian Schröder ist Professor für Methoden der Sozialen Arbeit an der Hochschule für Technik und Wirtschaft des Saarlandes (htw saar). Seine aktuellen Arbeitsschwerpunkte sind lernende Organisationen, die Gestaltung von Übergängen in Lebensverläufen, Soziale Arbeit im urbanen Raum sowie (transnationale) soziale Bewegungen. E-Mail: christian.schroeder@htwsaar.de Wolfgang Schröer, Dr. phil., Jg. 1967, ist Professor für Sozialpädagogik an der Universität Hildesheim. Cornelia Schweppe, Dr. phil. habil., Jg. 1955, ist Professorin für Sozialpädagogik am Institut für Erziehungswissenschaft der Universität Mainz. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind: Transnationalität und Internationalität in der Sozialen Arbeit, Professionalisierung, qualitative Forschung, Armutsforschung, Alten- und Altenhilfeforschung.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Christiane Bähr, Hans Günther Homfeldt, Christian Schröder und Wolfgang Schröer10
„Weltatlas“ Soziale Arbeit – jenseits aller Vermessungen10
Kapitel 1 Maghreb-Maschrek32
Christian Schröder33
Politische Umbrüche und Soziale Arbeit in der Maghreb-Maschrek-Region33
Arne Schäfer und Matthias D. Witte53
Die arabische Revolution – Jugendprotest und Soziale Arbeit in Nordafrika53
Gavaza Maluleke67
The Islamic Family Law and Gender Development in the MENA Region67
Kapitel 2 Subsahara80
Claudia Olivier und Caroline Schmitt81
Developmental Social Work in der Subsahara-Region81
Andreas Wagner103
Soziale Arbeit als Entwicklungszusammenarbeit103
Christiane Bähr110
Katastrophenhilfe – eine Herausforderung für die Soziale Arbeit110
Kapitel 3 Tigerstaaten126
Carolin Oppermann127
„Because we are so Modern“127
Miu Chung Yan145
Social Work in the People’s Republic of China: A Brief Introduction145
Elke Kaufmann155
„Ich hänge nur von mir selbst ab!“155
Yvonne Bach172
„Weil ich meiner Familie helfen wollte“172
Kapitel 4 Süd- und Südostasien182
Hia Sen183
Koloniale Soziale Arbeit: Die Thematisierung der Kindheit in Indien183
Annett Bochmann199
Ein Essay: Die Ordnung des Räumlichen in einem Flüchtlingslager199
Jan Steinhöfel214
Was leistet Mikrofinanzierung?214
Kapitel 5 Ozeanien226
Hanna Rettig227
Engaging Diversity: Soziale Arbeit in Ozeanien am Beispiel von Community Services in der multikulturellen trans-Tasman Region227
Kylie Agllias245
Social Work in the Rural and Remote Regions of Oceania245
Mel Gray254
Indigenous Social Work254
Kapitel 6 USA262
Rich Furman, Douglas J. Epps, Michelle Sanchez and Alyssa Ackerman263
Clinical Social Work in the United States263
Hans Günther Homfeldt und Silke Birgitta Gahleitner281
Gesundheitsförderung und psychosoziale Traumaarbeit281
Carsten Müller und Peter Szynka297
Community Organizing297
Kapitel 7 Lateinamerika310
Cornelia Schweppe311
Sozialarbeit in Lateinamerika311
Nicole Himmelbach324
Bewegungen arbeitender Kinder in Lateinamerika324
Nadin Tettschlag337
Transnationalisierung Sozialer Arbeit als Antwort auf eine globale Herausforderung337
Kapitel 8 Osteuropa350
Elena R. Iarskaia-Smirnova351
Social Work in Post-Socialist Countries: Divergence and Common Ground351
Sofia An377
Social Work Between „Westernization“ and „Nationalization“377
Zaira Jagudina389
Church Social Services in Selected Former Communist Countries in Europe389
Kapitel 9 Europa402
Lothar Böhnisch403
Sorge als europäischer Diskurs mit potenzieller globaler Ausstrahlung403
Wolfgang Schröer420
Soziale Arbeit: Soziale Dienste des Wohlfahrtsstaates420
Johanna Krawietz und Stefanie Visel430
„Care at Work“ – Unterstützung für transnational Sorgende“430
Die Autorinnen und Autoren444

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

CE-Markt

CE-Markt

CE-Markt ist Pflichtlektüre in der Unterhaltungselektronik-Branche. Die Vermarktung von Home und Mobile Electronics mit den besten Verkaufsargumenten und Verkaufsstrategien gehören ebenso zum ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...