Sie sind hier
E-Book

Wer wird Lehrer/Lehrerin?

Konzepte der Berufswahl und Befunde zur Entwicklung des Berufswunsches Lehrer/in und ihre Bedeutung für das Studium

AutorPeter Trojer
VerlagVerlag Julius Klinkhardt
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl214 Seiten
ISBN9783781556218
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis31,90 EUR
Die Arbeit stellt den Versuch dar, ausgehend von den jeweiligen Perspektiven der bedeutendsten Berufswahltheorien einen umfassenden Blick auf den Vorgang der Berufswahl zu werfen der schließlich in die Entscheidung mündet, ein Lehramtsstudium zu beginnen.
Dazu wurde eine Gruppe von Schülerinnen und Schülern bzw. Studierenden vor, während und nach der Phase der Berufswahlentscheidung mit Erhebungsinstrumenten befragt, die in der Berufswahlforschung häufig verwendet werden.
Eine Kohärenzprüfung nach dem Prinzip der Triangulation, in der das gewonnene statistische Datenmaterial zueinander in Verbindung gesetzt wird, ergibt eine gute Übereinstimmung der Teilergebnisse vergleichbarer Kategorien der verschiedenen Verfahren.
Eine ordnende Zusammenschau der Teilergebnisse gelingt mit Hilfe einer Clusteranalyse, der die Daten zum artikulierten Berufswunsch Lehrer/ in und die Variablen zur allgemeinen Berufsinteressenorientierung und der arbeitsbezogenen Verhaltens- und Erlebensmuster zu Grunde gelegt wurden.
Der so gewonnene Überblick wird ergänzt durch Detailaufnahmen ausgewählter Einzelfälle, die Aufschluss darüber geben, wie sich statistisch generierte Abbilder von Merkmalsausprägungen und ihre Zusammenhänge auf individueller Ebene darstellen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Peter Trojer: Wer wird Lehrer/Lehrerin?1
Titelei4
Impressum5
Inhaltsverzeichnis6
1 Einleitung8
2 Berufswahlforschung in der Lehrer/innenbildungsforschung12
2.1 Wer wird Lehrer/in ?13
2.2 Berufswahlmotive für den Lehrer/innenberuf29
3 Berufswahltheorien36
3.1 Soziologische Ansätze38
3.2 Strukturtheorien39
3.3 Entwicklungstheorien41
3.4 Prozesstheorien43
3.5 Status der Berufswahltheorien47
3.6 Die Holland-Th eorie48
3.7 Super, Savickas: Selbstkonzept und Laufbahnentwicklung58
3.8 Lent, Brown und Hackett: Sozial-kognitive Laufbahntheorie67
3.9 Gottfredson: Th eorie der Eingrenzung und Kompromissbildung75
3.10 Watt, Richardson: FIT-Choice Modell85
3.11 Zusammenfassung90
4 Die Untersuchung94
4.1 Forschungsfrage und Forschungsdesign94
4.2 Die Stichprobe95
4.3 Instrumente98
5 Quantitative Befunde108
5.1 Auswertung der Fragebogenerhebungen109
5.2 Clusteranalytische Integration der Befunde154
6 Qualitative Befunde162
6.1 Merkmale der Gruppe und Auswahl der Prototypen162
6.2 Fallbeispiele166
7 Zusammenfassung und Diskussion192
Problemaufriss192
Theoretischer Hintergrund193
Konzeption der Arbeit193
Befunde und Schlussfolgerungen. Interessenorientierung194
NEO-Fünf-Faktoren-Inventar195
Arbeitsbezogene Verhaltens- und Erlebensmuster195
Career Counselling for Teachers (CCT)196
Clusteranalyse196
Prototypische Einzelfälle196
Zusammenfassende Bemerkung197
Verzeichnisse200
Abbildungsverzeichnis200
Tabellenverzeichnis202
Literaturverzeichnis205
Rückumschlag216

Weitere E-Books zum Thema: Pädagogik - Erziehungswissenschaft

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

FREIE WERKSTATT

FREIE WERKSTATT

Die Fachzeitschrift FREIE WERKSTATT berichtet seit der ersten Ausgaben 1994 über die Entwicklungen des Independent Aftermarkets (IAM). Hauptzielgruppe sind Inhaberinnen und Inhaber, Kfz-Meisterinnen ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

Euphorion

Euphorion

EUPHORION wurde 1894 gegründet und widmet sich als „Zeitschrift für Literaturgeschichte“ dem gesamten Fachgebiet der deutschen Philologie. Mindestens ein Heft pro Jahrgang ist für die ...