Sie sind hier
E-Book

Wettbewerbsvorteile durch internationale Wertschöpfung

Eine empirische Untersuchung deutscher Unternehmen in China

AutorAlexander Bode
VerlagGabler Verlag
Erscheinungsjahr2011
Seitenanzahl293 Seiten
ISBN9783834987129
FormatPDF
KopierschutzDRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,99 EUR
Ausgehend von Theorien des strategischen Managements entwickelt Alexander Bode ein Modell zur internationalen Unternehmenstätigkeit, mit dem sich die Internationalisierung auf Grundlage der unternehmensinternen Ressourcen und externen Marktbedingungen erklären lässt.

Alexander Bode war als Wirtschaftsingenieur drei Jahre an der Tongji-Universität in Shanghai (VR China) tätig. Er promovierte im Fachgebiet Unternehmensführung & Logistik der Technischen Universität Darmstadt und ist seitdem dort Leiter der HESSENMETALL Cluster-Initiative für den Lehrstuhl Cluster & Wertschöpfungsmanagement.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort der Herausgeber6
Preface7
Geleitwort8
Vorwort9
Inhaltsverzeichnis10
Abbildungsverzeichnis14
Tabellenverzeichnis17
Abkürzungsverzeichnis18
1 Problemstellung19
1.1 Relevanz internationaler Unternehmenstätigkeit in Wissenschaft & Praxis21
1.2 Zielsetzung und Forschungsdesign25
2 Begriffsbildung: Wertschöpfung in internationalen Unternehmen35
2.1 Grundlagen der Internationalisierung36
2.1.1 Definition36
2.1.3 Internationalisierungsprozess und -strategien41
2.1.4 Internationalisierungsgrad46
2.1.5 Einfluss der Internationalisierung auf den Unternehmenserfolg50
2.2 Theorien zur internationalen Unternehmenstätigkeit51
2.2.1 Klassische Internationalisierungstheorien52
2.2.2 Integrative Ansätze der Internationalisierung56
2.2.3 Neue Erklärungsmuster für internationale Unternehmenstätigkeit62
2.2.4 Internationalisierungstheorien aus marktund ressourcenorientierte Sicht65
2.3 Entstehung von Wettbewerbsvorteilen68
2.3.1 Strategisches Management und Wettbewerbsvorteile69
2.3.2 Analyse der globalen Unternehmensumwelt70
2.3.3 Wettbewerbsvorteile durch Marktstrukturen73
2.3.4 Wettbewerbsvorteile durch Ressourcen79
2.3.5 Wettbewerbsvorteile durch Internationalisierung91
2.4 Wettbewerbsvorteile durch internationale Wertschöpfung93
2.4.1 Verknüpfung von RBV und MBV94
2.4.2 Marktorientierte Internationalisierung – Chancenund Risikenanalyse96
2.4.3 Ressourcenbasierte Internationalisierung –StärkenSchwächenanalyse99
2.4.4 Implikationen für das strategische Management102
2.5 Internationales Wertschöpfungsmanagement105
2.5.1 Handlungsfelder des internationalen Wertschöpfungsmanagements106
2.5.2 Wertschöpfungsmanagement als Kernkompetenz112
2.5.3 Herausforderungen für das internationale Wertschöpfungsmanagement114
3 Beschreibung deutscher Unternehmen in China117
3.1 CHINA117
3.1.1 Soziokulturelle Herausforderungen119
1) Konfuzius491 das Leben in einer harmonischen Gesellschaft121
2) Guanxi 495– mehr als Beziehungen121
3) Mianzi500 Gesicht wahren122
3.1.2 Geschichtlicher und politischer Hintergrund123
3.1.3 Ökonomische Entwicklung127
3.1.4 Technologische Umweltfaktoren131
3.1.5 Rechtliche Rahmenbedingungen und Bürokratie136
3.2 International tätige deutsche Unternehmen140
3.2.1 Stellung Deutschlands in der Weltwirtschaft140
3.2.2 Internationalisierung deutscher Unternehmen142
3.2.3 Deutsche Unternehmen in China144
3.2.4 Ressourceneinsatz Stärken und Schwächen148
3.3 Fallstudie149
3.3.1 Methodik und Durchführung149
3.3.2 Beschreibung und Auswertung152
3.3.3 Analyse der Ergebnisse157
3.3.4 Erkenntnisgewinn für die weitere Untersuchung160
4 Bezugsrahmen der internationalen Unternehmenstätigkeit162
4.1 Konzeptioneller Bezugsrahmen162
4.2 Definition der Variablen164
4.2.1 Gestaltungsvariablen international tätiger Unternehmen165
4.2.2 Kontextvariablen ausländischer Märkte166
4.2.3 Erfolgsvariablen des internationalen Wertschöpfungsmanagements168
4.3 Ursache-Wirkungszusammenhänge der Variablen169
4.4 Operationalisierung des Aussagensystems Hypothesenbildung171
5 Quantitative Analyse des internationalen Wertschöpfungsmanagements175
5.1 Methodik und Durchführung175
5.1.1 Datenerhebung Auswahl der Untersuchungseinheiten Daten liefern die notwendigen Informationen in der empirischen Forschung175
5.1.2 Datenerfassung Konzeption des Fragebogens177
5.1.3 Datenanalyse180
5.1.4 Durchführung der Befragung188
273 vollständige, verwertbare Fragebögen emp-189
5.2 Deskriptive Auswertung190
5.2.1 Struktur der deutschen Unternehmen in China191
5.2.2 Motive für die Verlagerung von Aktivitäten nach China198
5.2.3 Chancen und Herausforderungen deutscher Unternehmen in China200
5.2.4 Koordination der Wertaktivitäten in China209
5.2.5 Integration der Aktivitäten in den globalen Unternehmensverbund216
5.2.6 Geographisch-kulturelle Distanz zwischen Deutschland und China220
5.2.7 Wettbewerbsvorteile durch lokale Wertschöpfung in China223
5.2.8 Zukunftsaussichten zu Aktivitäten deutscher Unternehmen in China225
5.3 Analyse der Ursache-Wirkungszusammenhänge230
5.3.1 Modellierung der Gestaltungsvariable231
5.3.3 Modellierung der Erfolgsvariable236
5.3.4 Güte der Daten und Zusammenhänge der Variablen237
5.3.5 Regressionsanalyse und Pfadmodell241
5.4 WSM als Kernkompetenz für internationale Aktivitäten258
5.4.1 Wertschöpfungsmanagement deutscher Unternehmen in China259
5.4.2 Implikationen für ein internationales Wertschöpfungsmanagement261
5.4.3 Entwicklung der WSM-Kompetenz im Zeitverlauf262
6 Strategien zur internationalen Unternehmenstätigkeit264
6.1 Global SWOT – Strategien für international tätige Unternehmen266
6.2 Strategien zum Wertschöpfungsmanagement in einzelnen Ländern268
6.3 Einsatz der Strategien am Beispiel deutscher Unternehmen in China274
6.4 Implementierung der Strategien in international tätigen Unternehmen281
1. Allgemeine Internationalisierungsstrategie282
2. Analyse der Situation282
3. Einordnung in die SWOT-Matrix282
4. Implementierung der Strategie283
7 Fazit und Ausblick284
Literaturverzeichnis292

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Gehalt

Berufsstart Gehalt

»Berufsstart Gehalt« erscheint jährlich zum Sommersemester im Mai mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum

Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg. Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

e-commerce magazin

e-commerce magazin

e-commerce magazin Die Redaktion des e-commerce magazin versteht sich als Mittler zwischen Anbietern und Markt und berichtet unabhängig, kompetent und kritisch über ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...