Sie sind hier
E-Book

»Woher die Freiheit bei all dem Zwange?«

Langzeitstudie zu (Aus-)Wirkungen geschlossener Unterbringung in der Jugendhilfe

AutorChristian Schrapper, Sandra Menk, Vanessa Schnorr
VerlagBeltz Juventa
Erscheinungsjahr2013
Seitenanzahl312 Seiten
ISBN9783779940609
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis27,99 EUR
Die Frage nach den (Aus-)Wirkungen pädagogischer Interventionen steht im Mittelpunkt dieses Buches. Es dokumentiert einen über 6-jährigen Forschungsprozess und seine umfangreichen Befunde. Im Fokus stehen Mädchen und Jungen, die im Rahmen der Jugendhilfe geschlossen untergebracht waren. Ausführlich kommen die jungen Menschen zu Wort, aber auch die beteiligten Erwachsenen: die Eltern, aus dem Jugendamt und dem Heim. Zentrale Fragen sind immer wieder: Wie konnte soweit kommen und kann geschlossenen Unterbringung eine Hilfe für die jungen Menschen sein?

Sandra Menk, Jg. 1974, Dr. phil., Landesjugendamt Rheinland-Pfalz, Referatsleitung im Referat für Hilfen zur Erziehung und Allgemeiner Sozialer Dienst, Landeskinderschutzgesetz, Bundesinitiative Frühe Hilfen, Wirtschaftliche Jugendhilfe. Vanessa Schnorr, Jg. 1978, Dr. phil., Fachbereichsleiterung zweier Jugendhilfeeinrichtungen (Evangelischer Jugendhof Martin Luther King; Evangelische Erziehungshilfe Veldenz) der Rheinischen Gesellschaft für Innere Mission und Hilfswerk GmbH. Ihre Arbeitsschwerpunkte sind u. a. Tagesgruppen und stationäre Heimerziehung. Christian Schrapper, Jg. 1952, Dr. phil., ist Professor am Institut für Pädagogik an der Universität Koblenz.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Inhalt6
Kapitel 1 Woher die Freiheit bei all dem Zwange?10
Kapitel 2 Freiheitsentziehende Maßnahmen in der Jugendhilfe20
2.1 Zum Verhältnis von Erziehung und Zwang20
2.2 Zum Stand der Forschungen zur geschlossenen Unterbringung32
2.3 Das Kriseninterventionszentrum (KRIZ) von „Schloss Dilborn – Die Jugendhilfe“37
Kapitel 3 Anlage und Durchführung der Langzeitstudie41
3.1 Instrumente zur Datenerhebung42
3.2 Organisation und Struktur der Datenerhebung44
3.3 Längsschnittuntersuchungen – Gut Ding will Weile haben!?49
3.4 Methodenentwicklung zwischen Forschungsinteresse und pädagogischem Ethos52
Kapitel 4 Das KRIZ im Leben der jungen Menschen56
4.1 Die Zeit vor der Krisenintervention58
4.2 Die Zeit im Kriseninterventionszentrum66
4.3 Die Zeit nach dem KRIZ – Was ist aus den Jugendlichen geworden?77
Kapitel 5 Wirkungen und Interventionen aus der Perspektive von Eltern und Helfern129
5.1 Erwartungen und Einschätzungen der Eltern129
5.2 (Aus-)Wirkungen aus Sicht der Mitarbeiter in den Jugendämtern139
5.3 Erfahrungen und Wirkungsannahmen der Fachkräfte des Kriseninterventionszentrums145
Kapitel 6 Vertiefende Analysen zu Selbst-, Welt- undFremdbilder der Jugendlichen in der geschlossenen Unterbringung160
6.1 „Vergangenheitsträume“ – Veränderungsprozesse von Selbst- und Weltbildern junger Menschen161
6.2 „Wer kann ich werden? Wer soll ich sein?“ Selbstbildungsprozesse junger Menschen in der Jugendhilfe213
Kapitel 7 Zentrale Befunde279
Kapitel 8 Entwicklungen im neunten Jahr – Wirkungen der Langzeitstudie (LAKRIZ) aus Sicht der Praxis auf die Praxis Hans-Jürgen Kersting289
Dir werden wir schon helfen291
Nach der Forschung – ist vor der Praxis294
Literatur300
Anhang311
Transkriptionsregeln für die Interviews311
Abbildungsverzeichnis312

Weitere E-Books zum Thema: Sozialarbeit - Sozialpädagogik

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Medikamentenabhängigkeit

E-Book Medikamentenabhängigkeit
Format: PDF

Medikamentenabhängigkeit ist die Suchterkrankung nach der Alkoholabhängigkeit. Der Band liefert erstmals eine grundlegende Beschreibung unterschiedlicher Formen der Medikamentenabhä…

Weitere Zeitschriften

Berufsstart Bewerbung

Berufsstart Bewerbung

»Berufsstart Bewerbung« erscheint jährlich zum Wintersemester im November mit einer Auflage von 50.000 Exemplaren und ermöglicht Unternehmen sich bei Studenten und Absolventen mit einer ...

Bibel für heute

Bibel für heute

BIBEL FÜR HEUTE ist die Bibellese für alle, die die tägliche Routine durchbrechen wollen: Um sich intensiver mit einem Bibeltext zu beschäftigen. Um beim Bibel lesen Einblicke in Gottes ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

Die Versicherungspraxis

Die Versicherungspraxis

Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...

DSD Der Sicherheitsdienst

DSD Der Sicherheitsdienst

Der "DSD – Der Sicherheitsdienst" ist das Magazin der Sicherheitswirtschaft. Es erscheint viermal jährlich und mit einer Auflage von 11.000 Exemplaren. Der DSD informiert über aktuelle Themen ...

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS

IT-BUSINESS ist seit mehr als 25 Jahren die Fachzeitschrift für den IT-Markt Sie liefert 2-wöchentlich fundiert recherchierte Themen, praxisbezogene Fallstudien, aktuelle Hintergrundberichte aus ...

filmdienst#de

filmdienst#de

filmdienst.de führt die Tradition der 1947 gegründeten Zeitschrift FILMDIENST im digitalen Zeitalter fort. Wir begleiten seit 1947 Filme in allen ihren Ausprägungen und Erscheinungsformen.  ...