Sie sind hier
E-Book

Zur Bedeutung des Risikomanagements im Mittelstand: Eine Untersuchung des Verbreitungsgrades und der verwendeten Instrumente

AutorPetra Lehmeyer
VerlagDiplomica Verlag GmbH
Erscheinungsjahr2014
Seitenanzahl164 Seiten
ISBN9783842847590
FormatPDF
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis34,99 EUR
Die Studie skizziert kurz die Problematik der Notwendigkeit eines Risikomanagements im Mittelstand und hat zum Ziel, den aktuellen Stand des Risikomanagements im Mittelstand aufzuzeigen. Dazu beantwortet sie die Fragen, wie der Verbreitungsgrad des Risikomanagements im Mittelstand anzusehen, wie das Risikomanagement hinsichtlich organisatorischer Anbindung sowie einzelner Prozessschritte ausgestaltet ist und welche der ausgewählten Instrumente innerhalb der Kernprozesse verwendet werden. Durch eine Onlineumfrage wird die Wahrnehmung der Befragten zum Risikomanagement sowie dessen Ausgestaltung ermittelt. Die gewonnenen Ergebnisse sollen einen Rückschluss auf den Verbreitungsgrad des Risikomanagements im Mittelstand sowie die verwendeten Instrumente in den Kernschritten des Risikomanagementprozesses ermöglichen. Zur Beantwortung der Fragen werden theoretische Grundlagen zum Mittelstand und Risikomanagement gelegt und diese Themengebiete verknüpft. Bevor die Umfrage ausgewertet und vorgestellt wird, werden bisherige Studienergebnisse zur Verknüpfung kurz beschrieben, um einen Vergleich in einzelnen Aspekten zu ermöglichen. Schließlich wird ein Fazit gezogen und Ausblick zum Thema gegeben.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
Textprobe: Kapitel 2.2.4, Rechtlicher Rahmen des Risikomanagements: Der Grundstein des RMs wurde aus rechtlicher Sicht mit der Einführung des KonTraG gelegt. Es erfolgte eine Erweiterung der reinen Risikobetrachtung, welche dem KonTraG innewohnt, durch das Bilanzrechtsreformgesetz (BilReG) im Jahr 2004. Die bisherige Risikoberichterstattung wurde um die Chancenberichterstattung erweitert. Im Folgenden werden die Bestimmungen von Basel II kurz angeschnitten bevor schwerpunktmäßig auf das KonTraG eingegangen wird. Weitere Rechtsgrundlagen wie das Transparenz- und Publizitätsgesetz (TransPuG), das BilReG, der deutsche Rechnungslegungsstandard (DRS) , der deutsche Corporate Governance Kodex (DCGK) sowie die internationalen Rechnungslegungsstandards International Financial Reporting Standards (IFRS) und International Accounting Standards (IAS) beeinflussen laut Kalwait die Auffassung und Ausgestaltung des RMs. Darüber hinaus bestehen noch Standards wie die weltweit gültige Norm ISO 31000 oder die österreichische Norm ONR 49001, die versucht RM und Qualitätsmanagement zu verbinden. Aus rechtlicher Sicht sind diese Gesetze zweifellos bedeutsam jedoch nicht Kern der Studie und werden daher an dieser Stelle nur genannt. Aufgrund Basel II sind Banken verpflichtet, ihre vergebenen Kredite je nach Risiko des einzelnen Kreditnehmers mit Eigenkapital zu unterlegen. Kreditinstitute benoten daher anhand verschiedener Messgrößen (wie z.B. quantitativ über Bilanzkennzahlen bzw. qualitativ hinsichtlich Unternehmensführung) ihre Schuldner im so genannten Rating. Je schlechter diese Ratingnote desto höher das Risiko eines Kreditausfalles, was wiederum zu einer erhöhten Eigenkapitalunterlegung der Kreditinstitute führt. Diese für die Bank gestiegenen Kosten werden über die Kreditkondition an den Kreditnehmer weitergegeben. Positiv auf das Rating und somit auf die Fremdkapitalkosten wirkt sich unter anderem der systematische und gezielte Umgang mit Chancen und Risiken des Unternehmens aus. Unternehmen, die RM betreiben, können nicht nur die genannten RM-Ziele erreichen, sondern auch die Risikokosten aktiv beeinflussen. Bedeutend für die Implementierung des RMs ist das KonTraG. Es trat am 01.05.1998, als so genanntes Rahmengesetz (d.h. es veranlasst Veränderungen in anderen Gesetzen) in Kraft. Auslöser waren eine Vielzahl negativer Unternehmensentwicklungen (wie z.B. Metallgesellschaft, Schneider, Holzmann). Heftiger Kritik mussten sich bezüglich dieser schweren Unternehmenskrisen Banken, Wirtschaftsprüfer und Aufsichtsräte stellen, da ihnen Mitschuld an der Entwicklung zugeschrieben wurde. Zum einen wird der Geschäftsleitung börsennotierter Unternehmen durch das KonTraG die Einrichtung eines Risikofrüherkennungssystems und eines internen Überwachungssystemes auferlegt. Zum anderen ist sie auch in der Pflicht, im Lagebericht über erkannte Risiken, die bestehen oder drohen, detailliert zu informieren. Der Abschluss-prüfer muss dies gutachterlich prüfen, im Prüfbericht an den Aufsichtsrat Stellung beziehen und die Ergebnisse im Rahmen eines Testats offen legen. Ziel ist es laut Gesetzentwurf der Bundesregierung, Schwächen und Verhaltensfehlsteuerungen im aktienrechtlichen System der Unternehmenskontrolle zu korrigieren und eine deutlich höhere Transparenz im Unternehmen zu schaffen. Zwar beziehen sich die genannten Pflichten primär auf börsennotierte Gesellschaften, in der Begründung des Gesetzgebers wird jedoch verdeutlicht, dass für die Gesellschafts-form der GmbH grundsätzlich die gleichen Regelungen bestehen. Zu beurteilen sind Größe, Komplexität und Struktur der Unternehmen. In diesem Zusammenhang wird von der so genannten Ausstrahlungswirkung gesprochen.
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Zur Bedeutung des Risikomanagements im Mittelstand1
Inhaltsverzeichnis3
Abkürzungsverzeichnis5
Abbildungsverzeichnis7
Tabellenverzeichnis8
1 Einleitung9
1.1 Hintergrund und Problemstellung9
1.2 Zielsetzung11
1.3 Aufbau der Studie11
2 Theoretische Grundlagen13
2.1 Grundlagen des Mittelstandes13
2.2 Grundlagen des Risikomanagements22
3 Risikomanagement im Mittelstand65
3.1 Rechtliche und wirtschaftliche Aspekte65
3.2 Spezifische Herausforderungen des Mittelstandes67
3.3 Stand der empirischen Forschung68
3.4 Bewertung des Risikomanagements durch den Mittelstand71
3.5 Umsetzung des Risikomanagementprozesses u. Bewertung der Instrumente72
4 Umfrage zum Implementierungsstand und zu den Instrumenten79
4.1 Aufbau80
4.2 Methodenwahl81
4.3 Umfrageergebnisse und Auswertungen83
4.4 Zusammenfassung der Umfrage93
5 Fazit und Ausblick96
Anhang100
Anhang 1: Zeitlicher Verlauf des Rücklaufs100
Anhang 2: Ausgewählte Studien 2000-2010101
Anhang 3: Gesetzestexte102
Anhang 4: Onlinefragebogen Fragen104
Anhang 5: Onlinefragebogen Antworten Datenbasis ohne Studienselektion113
Anhang 6: Umfrageergebnisse Datenbasis mit Studienselektion128
Anhang 7: Beispiel Value at Risk143
Literaturverzeichnis146

Weitere E-Books zum Thema: Management - Wirtschaft - Coaching

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Zeitmanagement im Projekt

E-Book Zeitmanagement im Projekt
Format: PDF

Von Projektleitern und ihren Mitarbeitern wird grundsätzlich eine exakte Punktlandung erwartet: Sie sollen das Projekt zum vereinbarten Termin beenden, selbstverständlich die Budgetvorgaben einhalten…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Basiswissen Beschaffung.

E-Book Basiswissen Beschaffung.
Format: PDF

Anhand vieler Beispiele für die relevanten Aufgaben und Methoden der Beschaffung bietet der Band Grundwissen für den Quereinsteiger sowie ein Repetitorium für den Praktiker. Das Buch gibt eine kurze…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Card-Forum

Card-Forum

Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...

care konkret

care konkret

care konkret ist die Wochenzeitung für Entscheider in der Pflege. Ambulant wie stationär. Sie fasst topaktuelle Informationen und Hintergründe aus der Pflegebranche kompakt und kompetent für Sie ...

Deutsche Tennis Zeitung

Deutsche Tennis Zeitung

Die DTZ – Deutsche Tennis Zeitung bietet Informationen aus allen Bereichen der deutschen Tennisszene –sie präsentiert sportliche Highlights, analysiert Entwicklungen und erläutert ...

Euro am Sonntag

Euro am Sonntag

Deutschlands aktuelleste Finanz-Wochenzeitung Jede Woche neu bietet €uro am Sonntag Antworten auf die wichtigsten Fragen zu den Themen Geldanlage und Vermögensaufbau. Auch komplexe Sachverhalte ...