Sie sind hier
E-Book

Aus dem Leben einer Mecklenburgischen Bauernfamilie

Eine Familienchonik über 8 Jahrhunderte

AutorBerthold Wendt, Heinrich Garbe
VerlagBooks on Demand
Erscheinungsjahr2018
Seitenanzahl160 Seiten
ISBN9783741255083
FormatePUB
KopierschutzWasserzeichen
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis5,99 EUR
Von Reddelich im Süden bis Hinter-Bollhagen im Norden zieht sich das mit etwa 4 Kilometer Länge vielleicht längste Dorf Mecklenburgs, Steffenshagen, hin. Es wurde 1273 erstmals urkundlich erwähnt. Die ersten Siedler kamen Ende des 12. Jahrhunderts vermutlich aus Westphalen, und begannen, hier Land durch Rodungen urbar zu machen. Mit der Gründung des Doberaner Münsters wurden in den umliegenden Landen Bauern zur Versorgung der Mönche angeworben. Viele Dokumente deuten darauf hin, dass die Vorfahren der Familie Garbe unter den ersten Siedlern waren. Ihr Name taucht schon sehr früh in den Klosterarchiven auf. Der Lehrer Heinrich Garbe, geboren 26. Mai 1859 in Schmadebeck bei Kröpelin, hat sich in den 20er und 30er Jahren des 20. Jahrhunderts viele Fakten zusammengetragen und sie 1934 zu Papier gebracht. Diese Familienchronik wurde nun von dem Landwirt Günter Garbe, geboren 30. Dezember 1936 in Steffenshagen, fortgeführt und mit authentischen Begebenheiten und Fotografien aus der Zeit der LPGen und der politischen Wende bereichert. Diese einzigartige Darstellung aus der Sicht zweier Erzähler verleiht der Familienchronik den besonderen Reiz.

Berthold Wendt wurde am 27.07.1952 in Kühlungsborn geboren und erlernte den Beruf eines Maurers. Im Jahre 2006 wurde er Mitglied im Zirkel für kreatives Schreiben der VHS Bad Doberan. Neben Kurzgeschichten, die in den Weg in die Veröffentlichungen Johannas Vermächtnis, Dienstag Abend, Boitin, im Bann der Steine und den Gemeinschaftsroman Licht hinter dunklem Glas des Zirkels fanden, veröffentlichte er im Jahre 2014 seinen ersten Roman Schmarotzer. Neben seiner literarischen Tätigkeit half er mit, die Veröffentlichungen der Mitglieder druckfertig zu machen.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

Der siebenjährige Krieg


Deutschland war ich circa dreihundert Kleinstaaten sehr unterschiedliche Größe aufgespalten. König Friedrich II., auch bekannt als »der Große«, führte von 1756 bis 1763 unter anderem um schlesische Gebiete Krieg gegen Österreich. Da Freiwillige schon lange nicht mehr zu haben waren, schickte er die berüchtigten Werber in benachbarte Länder, um mit List und Gewalt junge Männer in die preußische Armee zu pressen.

In Mecklenburg waren die absolutistischen Bestrebungen des Herzogs Carl Leopold gescheitert. 1755 wurde mit die Verfassung, »Landesgrundgesetzlicher Erbvergleich« genannt, durch den Herzog Christian Ludwig mit der Ritterschaft, den Gutsbesitzern, abgeschlossen und sicherte den adligen Gutsbesitzern fast unbeschränktes Recht zu. An einer Konfrontation mit Preußen war also gar nicht zu denken. Durch das Bündnis mit Schweden, die sich in Mecklenburg festgesetzt hatten, gab es statt Hilfe nur mehr Abgabenlast. Damit hatten die preußischen Werber fast freie Hand.

Hatten die Bauern durch den siebenjährigen Krieg Verluste an Männern, Geld und Vieh zu beklagen und konnten die Abgabenlast nicht mehr tragen, so wurden die Höfe gepfändet und die darauf lebenden Bauern wurden Leibeigene. Das nannte man damals: »Die Bauern wurden gelegt«. Von diesem Zeitpunkt an war selbst die Eheschließung genehmigungsbedürftig.

Die ersten genauen Überlieferungen stammen erst aus der Zeit des siebenjährigen Krieges. Friedrich der Große schickte bekanntlich Werber durch Mecklenburg, die durch List und Gewalt junge Männer zum Kriegsdienst zu pressen versuchten.

Der damalige Bauer auf unserer Stelle zu Ober-Steffenshagen war kränklich, so daß er zum Kriegsdienst untauglich war. Er hatte viele Kinder, sein Bruder, welcher bei ihm als Knecht diente, war ein kräftiger Mann, den die Preußen schon längst gern gepresst hätten, aber immer war es ihm gelungen, sich ihren Nachstellungen zu entziehen. Einmal hatten sie wieder vergeblich die Hofstelle nach ihm durchsucht, da nahmen sie als Ersatz, trotz alles Schreien und Klagens der Frau und der Kinder, den Bruder des Bauern mit, ließen aber die Botschaft zurück ihn freizulassen, wenn sein Bruder sich für ihn stellen würde. Als die Preußen abgezogen waren, umfing ihn das Schreien und Jammern der Frau und der Kinder. Diesen Jammer konnte er nicht ansehen und anhören. Er nahm Abschied von seinen Verwandten und stellte sich freiwillig den preußischen Werbern. Sein Bruder kehrte darauf zurück. Von ihm aber ist keine Kunde wieder nach Steffenshagen gekommen.

Den verheirateten Küster zu Steffenshagen hätten die Preußen auch gern gepreßt. Dieser hatte aber auf dem Kirchturm ein Versteck zurechtgemacht, wo ihm schwer beizukommen war. Hier hatte er beständig Vorrat an Lebensmitteln und Wasser in Bereitschaft. Wenn dann der Alarm erscholl: »Die Preußen kommen« kletterte er schnell auf sein Versteck und zog die Strickleiter hoch, so daß die Preußen ihm nicht ankommen konnten. Sie versuchten es zwar mit List, ihn vom Turm herabzuholen und zu bekommen. Seine Frau hatte eine helle, weinerliche Stimme. Sie ahmten nun die Stimme der Küsterin nach und riefen mit verstellter Stimme: »Varre nu kam man warre runne, die verdammten Preußen sind nu warre weg«. Er fiel aber auf diese List nicht rein, denn er hatte mit seiner Frau ein Stichwort verabredet, woran er erkennen konnte, ob die Preußen auch wirklich abgezogen sein.

Noch verschiedene Geschichten wurden aus dieser für Mecklenburg so bösen Zeit erzählt, so von einem Bauern, der in der ganzen Gegend wegen seiner Stärke bekannt war. Dieser fuhr einmal eine Fuhre Dung aufs Feld, als er von preußischen Werbern überfallen wurde. Er hatte nichts zur Verteidigung bei sich. Schnell entschlossen riss er eine Wagenrunge aus dem Dungwagen und drosch damit so gewaltig auf die Werber los, so daß er sich ihrer erwehren konnte. Schlechter erging es dem Schäfer eines Gutes in dortiger Gegend, der wegen seiner Stärke auch allgemein bekannt war. Dieser war einmal allein bei seinen Schafen auf dem Felde. Da kam ein Bauer des Weges daher und ließ sich mit ihm in ein Gespräch ein. lm Verlauf desselben fragte er den Schäfer, er habe gehört, daß er so stark sei. Er möchte gern eine Probe seiner Stärke sehen. Er wollte ihm seinen Handstock durch die Ärmel seiner Jacke stecken, ob er den dann zerbrechen könnte. Der Schäfer, der das Kraftstück schon früher vollbracht hatte, erklärte sich hierzu bereit. Kaum war das aber geschehen, so zog der verkleidete Werber eine Flöte aus seiner Tasche und gab damit seinen im Walde verborgenen Genossen das Signal schnell herbeizukommen. Der Schäfer versuchte nun zwar, schnell den Stock zu zerbrechen, aber vergeblich, denn in dem Stock war verborgen eine Eisenstange angebracht gewesen. Schnell ergriff ihn an jedem Arm ein Werber, der dritte schob nach und bald verschwanden sie mit ihm im Walde. Außer diesen Menschenräubereien wurde den Bauern aufgezwungen Lebensmittel an die Preußen zu liefern. So ist es erklärlich, daß unter den Bauern ein starker Haß vorhanden war, gegen alles, was preußisch hieß. Erst in der nachfolgenden Franzosenzeit, in der die Mecklenburger und Preußen die gleichen Drangsale zu erdulden hatten, wie in den Freiheitskriegen wo beide Schulter an Schulter für die Befreiung kämpften, war dieser Haß erschlafft, ganz verschwunden war aber noch nicht. Wenigstens habe ich noch als Junge alte Leute reden hören, als von einem Preußen gesprochen wurde, »dem ist nicht zu trauen, denn er ist ein Preuß.«

Was nun die Rechtslage der Bauern betrifft, so hatte sich dieselbe im Laufe der Jahrhunderte immer mehr verschlechtert. Infolge der Reformation war im Jahre 1552 das Kloster Doberan aufgehoben und in herzoglichen Besitz übergegangen und aus dem früheren Klostergebiet war das herzogliche Amt gleichen Namens gebildet worden. Damit waren aus Klosterbauern fürstliche Bauern geworden. Da unter dem Krummstabe nie allgemein gut wohnen gewesen war, so kam nun auch für sie wie für alle Bauern Mecklenburgs als verschlimmernd hinzu, die politische Entwicklung unseres Heimatlandes. Der langdauernde Kampf zwischen Fürsten und Rittern war nach der Besiegung und Flucht Carl Leopolds nun, wie es schien, endgültig zu Gunsten der Ritter entschieden. In landesgesetzlichen Erbvergleichen 1755 kam dieser Sieg der Ritter über die Fürstenmacht auch äußerlich zum Ausdruck. Die Ritter waren auf Ihren Gütern gewissermaßen souverän. Die dort wohnenden Leute waren ihre Untertanen. Sie betrachteten den Großherzog nur als »primus inter pares«, als den ersten unter gleichen (Eheleuten).

Diese Machtstellung der Ritter hat alle Bauern Mecklenburgs, am härtesten aber die im Gebiet der Ritterschaft betroffen. Die zwar zinspflichtigen, aber sonst freien Bauern, welche Mecklenburg bevölkert hatten, wurden mehr und mehr zu völlig von der Herrschaft abhängigen Hintersassen, immer mehr mit Dienstleistungen bedrückt, bis sie völlig leibeigen wurden, welche Leibeigenschaft sogar gesetzlich festgelegt wurde. Die Bauern waren jetzt Eigentum ihrer Herren. Ähnlich wie jetzt der Besitzer einer Stelle dieselbe mit Inventar verkaufen kann, so stand es damals im Belieben der jeweiligen Herren, die ihnen gehörigen Bauernstellen mit den darauf befindlichen Bauernfamilien zu verkaufen.

So gehörte die eine Bauernstelle im Dorfe Gallin der Pfarre zu Granzin im Amte Boizenburg. Sie verkaufte dieselbe nun an das herzogliche Amt Boizenburg. In dem darüber aufgestellten Kaufkontrakt heißt es: Die Pfarre zu Granzin verkauft die ihr gehörige Bauernstelle zu Gallin mit samt denn Inventar, dem Kerl, dem Weib und den Kindern an das herzogliche Amt Boizenburg. Auch gingen wohl freie Leute, die eine Ehe mit einer Leibeigenen eingehen wollten, bei, sich ihre Frau freizukaufen, damit diese von der Leibeigenschaft befreit wurde und die etwa aus dieser Ehe geborenen Kinder nicht der Leibeigenschaft anheimfielen. Denn es galt als Grundsatz, die aus der Ehe zwischen Freien und Unfreien geborenen Kinder folgen der schlechteren Hand, d. h. sie werden wieder Leibeigene.

Während der Wirren zu Karl Leopolds Zeiten hatte Hannover Truppen nach Mecklenburg gesandt. Um wieder auf die dadurch entstandenen Kosten zu kommen, hatte es mehrere Ämter, unter dieser auch Zarrentin-Wittenburg, in Pfandbesitz genommen. Unter den während dieser Zeit dort stationierten Truppen war auch ein Husar gewesen. Dieser hatte nach seiner Entlassung im Dorf Schadeland eine Schulstelle angenommen. Er hatte sich mit einer Bauerntochter aus Lüttow verlobt. Damit seine etwaigen Kinder nicht wieder der Leibeigenschaft anheimfielen, sondern freie Menschen blieben, ging er erst bei, und kaufte sich seine Braut für 16 Taler vom Amt Wittenburg. Diese Freikäufe von Leibeigenen waren also für ihre früheren Herren zugleich auch eine Geldquelle.

Nun hatten die Ritter überall freies Feld. Immer mehr Bauern wurden gelegt und ihre Büdnereien zum Gutsacker geschlagen. Aus leibeigenen Bauern wurden leibeigene Tagelöhner. So kam es, daß von den ca. 13.000 ritterschaftlichen Bauernstellen nur etwa der zehnte Teil vom Bestand blieb und dieser Rest meist auch nur in verkleinertem Maßstabe, trotzdem aber entweder der ganze oder doch der größte Teil der Kirchenlasten der geschleiften Stellen mitzutragen hatten. Daß das Gedeihen eines Volkes und Landes auf dem Bestehen und Gedeihen eines gesunden und kraftvollem Bauernstandes besteht, daran dachten diese mecklenburgischen Herren und Gesetzgeber nicht.

Sie waren nur bestrebt ihre Vorteile zu beachten. Aber nicht nur auf das ritterschaftliche Gebiet beschränkte sich dies Legen der Bauernstellen. Es griff auch über auf das...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Europa - Geschichte und Geografie

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Faschistische Selbstdarstellung

E-Book Faschistische Selbstdarstellung
Eine Retortenstadt Mussolinis als Bühne des Faschismus Format: PDF

Unter dem italienischen Faschismus wurden südlich von Rom neue Städte in den ehemaligen Pontinischen Sümpfen gegründet. Diese faschistischen Retortenstädte verknüpften neue sozialpolitische Modelle…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Spätmoderne

E-Book Spätmoderne
Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa I Format: PDF

Der Sammelband „Spätmoderne" bildet den Auftakt zur Reihe „Lyrik des 20. Jahrhunderts in Ost-Mittel-Europa" und widmet sich zuvorderst osteuropäischen Dichtwerken, die zwischen 1920 und 1940…

Weitere Zeitschriften

ARCH+.

ARCH+.

ARCH+ ist eine unabhängige, konzeptuelle Zeitschrift für Architektur und Urbanismus. Der Name ist zugleich Programm: mehr als Architektur. Jedes vierteljährlich erscheinende Heft beleuchtet ...

aufstieg

aufstieg

Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

Courier

Courier

The Bayer CropScience Magazine for Modern AgriculturePflanzenschutzmagazin für den Landwirt, landwirtschaftlichen Berater, Händler und generell am Thema Interessierten, mit umfassender ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

Demeter-Gartenrundbrief

Demeter-Gartenrundbrief

Einzige Gartenzeitung mit Anleitungen und Erfahrungsberichten zum biologisch-dynamischen Anbau im Hausgarten (Demeter-Anbau). Mit regelmäßigem Arbeitskalender, Aussaat-/Pflanzzeiten, Neuigkeiten ...