Sie sind hier
E-Book

Energie-Effizienzbewertung von Gebäuden

Anforderungen und Nachweisverfahren gemäß EnEV 2009

AutorHenrik Brück, Kai Schild
VerlagVieweg+Teubner (GWV)
Erscheinungsjahr2010
Seitenanzahl342 Seiten
ISBN9783834897497
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis26,96 EUR
Am 1. Oktober 2009 ist die neue Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) in Kraft getreten.
Das Buch erläutert die Änderungen, zeigt Bilanzierungsmethoden für die unterschiedlichen Gebäudetypen auf und erklärt die Erstellung von Energieausweisen. Bilanzierungsbeispiele für Wohn- und Nichtwohngebäude verdeutlichen die Anwendung in der Praxis. Das Buch gehört zur Reihe 'Detailwissen Bauphysik' bei Vieweg+Teubner.
Die Herausgeber der Reihe
Univ.-Prof. Dr.-Ing. habil. Wolfgang M. Willems, TU Dortmund
Dr.-Ing. Kai Schild, TU Dortmund


Dr.-Ing. Kai Schild ist Akademischer Rat am Lehrstuhl für Bauphysik und Technische Gebäudeausrüstung an der Technischen Universität Dortmund.
Dipl.-Ing. Henrik Brück ist geschäftsführender Gesellschafter der ENOTherm GmbH - Institut für Energieoptimiertes Bauen und der Ingenieurbüro Andreas+Brück GmbH

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
4 Bilanzierung für Wohngebäude im Bestand (S. 109-110)

4.1 Allgemeine Vorgehensweise


Gemäß §9, EnEV gelten die Anforderungen der EnEV ebenfalls als erfüllt, wenn abweichend vom Bauteilnachweis (siehe Abschnitt 1.4.3) die für einen entsprechenden Neubau geltenden Maximalwerte (Primärenergie und Gebäudehülle) für das geänderte Gebäude insgesamt um nicht mehr als 40 % überschritten werden. In diesem Fall ist folglich, wie für neu zu errichtende Gebäude, ein energetischer Nachweis über die Gesamtenergieeffizienz zu führen.

Wie für neu zu errichtende Wohngebäude, so kann auch für Bestandsbauten gewählt werden, ob der Nachweis gemäß DIN 4108-6 [54] in Verbindung mit DIN 4701 geführt wird, oder ob die Normenreihe der DIN V 18599 zugrunde gelegt wird. Kommt DIN 4701 zur Anwendung so ist zu beachten, dass in DIN V 4701-10 [57] lediglich ein Verfahren zur energetischen Bewertung von neuzeitlichen heiz- und raumlufttechnischen Anlagen, die zur Deckung eines nach DIN V 4108-6 berechneten Heizwärmebedarfs in neu zu errichtende Gebäude eingebaut werden sollen, enthalten ist.

Für bestehende Gebäude und vorhandene Anlagen sind die in DIN V 4701-10 festgelegten Randbedingungen und Anlagenkennzahlen jedoch nicht geeignet, dazu bedarf es dann anderer Arbeitsmittel. Diese stehen mit DIN V 4701-12 [60] und PAS 1027 [95] zur Verfügung. In der DIN V 4701-12 werden Kennzahlen zur energetischen Bewertung von Anlagen im Bestand (Wärmeerzeugung und Trinkwassererwärmung) bereitgestellt, die in einer Gesamtenergiebilanz eines bestehenden Gebäudes und der entsprechenden Anlagentechnik verwendet werden können.

Da DIN V 4701-12 nicht alle notwendigen Angaben zur Bewertung von Bestandsanlagen (z. B. keine Angaben zu den Prozessbereichen „Verteilung“ und „Übergabe“) enthält, ist ferner die PAS 1027 heranzuziehen, welche die fehlenden Daten enthält. Für die oft problematische Gebäudeaufnahme sind für Wohngebäude folgende Vorgehensweisen möglich:

1. Es liegen geeignete Unterlagen vor, anhand derer das Gebäudeaufmaß und die Bewertung von Gebäudehülle und -technik erfolgen kann.
2. Liegen keine geeigneten Unterlagen vor, so können im Rahmen einer Begehung die notwendigen Daten (z. B. durch Aufmaß und individuelle Ermittlung der maßgeblichen Bauteil- und Anlagenkenngrößen) ermittelt werden. Da hiermit in der Regel ein erheblicher Aufwand verbunden ist, dürfen im Rahmen der Nachweisführung für Bestandsgebäude einige Vereinfachungen getroffen werden.
3. Diese Vereinfachungen sind mit der „Bekanntmachung der Regeln zur Datenaufnahme und Datenverwendung im Wohngebäudebestand“ des BMVBS vom 30.07.2009 [2] veröffentlicht worden und dürfen im Rahmen der EnEV 2009 für die Nachweisführung verwendet werden. Die zulässigen Vereinfachungen betreffen das geometrische Aufmaß und die Bewertung von Bauteilen und Komponenten der Gebäudetechnik und sind nachfolgend zusammengestellt.
Inhaltsverzeichnis
Vorwort5
Inhaltsverzeichnis6
1 Einführung und Überblick12
1.1 Der Weg zur Energieeinsparverordnung 200912
1.2 Geltungsbereich13
1.3 Bilanzierungsschema14
1.3.1 Schema zur Berechnung des Energiebedarfs14
1.3.2 Nutzenergiebedarf15
1.3.3 Endenergiebedarf15
1.3.4 Primärenergiebedarf15
1.4 Anforderungsgrößen16
1.4.1 Wohngebäude Neubau16
Energetische Qualität der Gebäudehülle16
Jahres-Primärenergiebedarf17
Berücksichtigung gekühlter Teilflächen19
1.4.2 Nichtwohngebäude Neubau20
Energetische Qualität der Gebäudehülle20
Jahres-Primärenergiebedarf20
1.4.3 Änderung, Erweiterung und Ausbau von Gebäuden25
Änderungen bei beheizten oder gekühlten Räumen25
Erweiterung und Ausbau um beheizte oder gekühlte Räume29
1.4.4 Kleine Gebäude und Gebäude aus Raumzellen29
1.4.5 Gemischt genutzte Gebäude29
1.5 Nebenbedingungen30
1.5.1 Mindestwärmeschutz30
1.5.2 Wärmebrücken31
1.5.3 Sommerlicher Wärmeschutz32
1.5.4 Luftdichtheit / Mindestluftwechsel33
1.5.5 Nachrüstungsverpflichtungen34
Dämmung der obersten Geschossdecke34
Stilllegung alter Heizkessel35
Dämmung von Wärmeverteilungs- und Warmwasserleitungen35
Sonderregelung für Wohngebäude mit nicht mehr als zwei Wohnungen35
Wirtschaftlichkeitsgebot35
1.5.6 Wärmedämmung von Leitungen und Armaturen36
1.5.7 Aufrechterhaltung der energetischen Qualität37
1.5.8 Außerbetriebnahme von elektrischen Speicherheizsystemen37
1.5.9 Anrechnung von Strom aus erneuerbaren Energien37
1.5.10 Energetische Inspektion von Klimaanlagen39
1.5.11 Inbetriebnahme von Heizkesseln und sonstigen Wärmeerzeugern40
1.5.12 Einbau von Klima- und RLT-Anlagen41
1.6 Berechnung der CO2-Emissionen eines Gebäudes41
1.7 Das Erneuerbare-Energien-Wärmegesetz (EEWärmeG)43
1.7.1 Begriffe43
Erneuerbare Energien43
Geothermie43
Umweltwärme43
Solare Strahlungsenergie43
Biomasse44
Sachkundiger44
Wärmeenergiebedarf44
Nutzfläche44
1.7.2 Nutzungspflicht44
Grundsätzliches44
Geltungsbereich45
Versorgung mehrerer Gebäude (Quartierslösung)46
Kombination verschiedener Maßnahmen46
Ausnahmen von der Nutzungspflicht47
Nachweise48
1.7.3 Möglichkeiten zur Erfüllung der Nutzungsverpflichtung48
Solare Strahlungsenergie48
Gasförmige Biomasse (Biogas)48
Flüssige Biomasse (Bioöl)49
Feste Biomasse49
Geothermie/Umweltwärme50
Abwärme50
Ersatzmaßnahme: KWK51
Ersatzmaßnahme: Energieeffizienz52
Ersatzmaßnahme: Nah-/Fernwärme52
1.7.4 Anschluss- und Benutzungszwang53
2 Energieausweise54
2.1 Einführung54
2.2 Varianten von Energieausweisen54
Energieausweis auf Grundlage des Energiebedarfs (Bedarfsausweis)56
Energieausweis auf Grundlage des Energieverbrauchs (Verbrauchsausweis)56
2.3 Modernisierungsempfehlungen57
2.4 Ausstellung und Verwendung58
2.4.1 Ausstellungspflicht58
2.4.2 Variantenwahl59
2.4.3 Übergangsfristen60
2.4.4 Übergangsvorschriften61
2.4.5 Inhalt und Aufbau61
2.5 Ausstellungsberechtigte61
Zu errichtende Gebäude – Neubauten61
Bestehende Gebäude61
2.6 Vorstellung der Energieausweise63
2.6.1 Energieausweis für Wohngebäude64
Seite 1 – Deckblatt64
Seite 2 – Berechneter Energiebedarf des Gebäudes64
Seite 3 – Erfasster Energieverbauch des Gebäudes65
Seite 4 – Erläuterungen65
Label für Wohngebäude65
2.6.2 Energieausweis für Nichtwohngebäude70
Seite 1 – Deckblatt70
Seite 2 – Berechneter Energiebedarf des Gebäudes70
Seite 3 – Erfasster Energieverbauch des Gebäudes71
Seite 4 – Erläuterungen71
Seite Aushang – Berechneter Energiebedarf des Gebäudes71
Seite Aushang – Erfasster Energieverbauch des Gebäudes71
Label für Nichtwohngebäude72
2.6.3 Modernisierungsempfehlungen79
Aufbau der Seite Modernisierungsempfehlungen79
3 Bilanzierung für neu zu errichtende Wohngebäude81
3.1 Übersicht81
3.2 Berechnung des Jahres-Heizwärmebedarfs nach DIN V 4108-681
3.2.1 Berechnungsablauf81
3.2.2 Hüllfläche und Volumen82
Wärmeübertragende Umfassungsfläche A82
Rollladenkästen83
Fensterfläche84
Bruttovolumen Ve84
3.2.3 Transmissionswärmeverlust84
Vereinfachter Ansatz mit Temperatur-Korrekturfaktoren84
Detailliertes Berechnungsverfahren86
3.2.4 Lüftungswärmeverlust87
3.2.5 Klimadaten87
3.2.6 Monatliche Wärmeverluste89
3.2.7 Solare Wärmegewinne89
Mittlere monatliche solare Wärmegewinne89
Mittlerer monatlicher solarer Wärmestrom durch transparente Bauteile89
Mittlerer monatlicher solarer Wärmestrom über unbeheizte Glasvorbauten91
Mittlerer monatlicher solarer Wärmestrom über opake Bauteile92
Mittlerer monatlicher solarer Wärmestrom über Bauteile mit transparenter Wärmedämmung93
3.2.8 Interne Wärmegewinne94
3.2.9 Wirksame Wärmespeicherfähigkeit95
3.2.10 Ausnutzungsgrad der Gewinne96
3.2.11 Heizwärmebedarf96
3.2.12 Jahres-Heizenergiebedarf97
3.3 Bewertung der Anlagentechnik nach DIN V 4701-1097
1. Möglichkeit (Regelverfahren)98
2. Möglichkeit (Monatsbilanzverfahren mit Berücksichtigung der Wärmerückgewinnung)98
3. Möglichkeit (Berechnung mit korrigierter Anlagenaufwandszahl)98
Diagrammverfahren100
Tabellenverfahren103
Übergabe Trinkwarmwasser103
Verteilung Trinkwarmwasser (hier: für gebäudezentrale Versorgung dargestellt)103
Speicherung Trinkwarmwasser (hier: für indirekt beheizten Speicher dargestellt)105
Erzeugung Trinkwarmwasser (hier: für brennstoffgespeiste Systeme dargestellt)106
Übergabe Heizungsanlage (hier: für Wasserheizungen dargestellt)108
Verteilung Heizungsanlage (hier: für gebäudezentrale Versorgung dargestellt)109
Erzeugung Heizungsanlage (hier: für brennstoffgespeiste Systeme dargestellt)111
3.4 Anwendung der DIN V 18599 auf Wohngebäude113
3.4.1 Einführung113
3.4.2 Bilanzierungsablauf114
3.4.3 Nutzungsrandbedingungen für Wohngebäude115
3.4.4 Anmerkungen zum Verfahren116
Solare Einstrahlung/Abstrahlung116
Iterativer Bilanzansatz116
Nutzenergie Trinkwarmwasser116
Übergabeverluste116
Verteilverluste116
Erzeugerverluste/Endenergie116
Hilfsenergien117
4 Bilanzierung für Wohngebäude im Bestand118
4.1 Allgemeine Vorgehensweise118
4.2 Vereinfachungen bei der Gebäudeaufnahme119
4.2.1 Geometrisches Aufmaß119
4.2.2 Energetische Qualität der Bauteile119
Bauteile im Ursprungszustand119
Nachträglich gedämmte opake Bauteile119
Regionaltypische Bauweisen121
4.2.3 Energetische Qualität der Anlagentechnik121
Pauschale Ansätze für einzelne Prozessbereiche121
Endenergiebedarf für ausgewählte Systemkombinationen122
4.2.4 Bewertung der Gebäudetechnik bei gemischt genutzten Gebäuden130
4.2.5 Sicherheitstechnische Lüftungseinrichtungen130
4.3 Nachweis des Anforderungsniveaus der WSVO 1977131
4.4 Bewertung heiz- und raumlufttechn. Anlagen im Bestand gemäß DIN V 4701-12137
4.4.1 Einleitung137
4.4.2 Anwendungsbereich138
4.4.3 Rechenverfahren138
Ermittlung der Kenngrößen138
Aufwand Wärmeerzeugung Heizung eH,g138
Aufwand Wärmeerzeugung Trinkwarmwasser eTW,g139
Speicherverluste Trinkwarmwasser qTW,s139
4.5 Bewertung heiz- und raumlufttechnischer Anlagen im Bestand gemäß PAS 1027139
4.5.1 Einleitung139
4.5.2 Anwendungsbereich140
4.5.3 Randbedingungen140
4.5.4 Rechenverfahren140
Randbedingungen140
4.5.5 Ermittlung der Kenngrößen141
5 Bilanzierung für neu zu errichtende Nichtwohngebäude142
5.1 Einführung142
5.1.1 Aufbau der Normenreihe DIN V 18599142
5.1.2 Indizierungsschema143
5.1.3 Wichtige Begriffe144
Gebäudezone144
Konditionierung144
Versorgungsbereich144
Wärmequelle145
Wärmesenke145
5.2 Bilanzierungsverfahren145
5.2.1 Übersicht145
5.2.2 Bilanzierungsablauf146
Ablauf146
Nutzenergie147
Erzeugernutzwärme- / -kälteabgabe148
Endenergie148
Primärenergie149
5.2.3 Zonierung150
Allgemeine Herangehensweise150
Schritt 1: Bildung von Bereichen gleicher Nutzung150
Schritt 2: Anwendung zusätzlicher Zonenteilungskriterien150
Vereinfachtes Nachweisverfahren (Ein-Zonen-Modell)153
5.2.4 Bezugsgrößen154
Bezugsmaße154
Energiebezugsfläche155
Geschosshöhe155
Luftvolumen155
Charakteristische Länge und Breite155
5.3 Nutzenergiebedarf für Heizen und Kühlen156
5.3.1 Vorgehensweise156
Ablaufschema156
Nutzenergiebedarf Heizung156
Nutzenergiebedarf Kühlung157
Übersicht Wärmesenken157
Übersicht Wärmequellen157
5.3.2 Transmissionswärmequellen und -senken158
Bilanzgleichung158
Transmission durch Außenbauteile158
Transmission durch angrenzende unbeheizte Gebäudezonen/Vorbauten159
Transmission zu angrenzenden beheizten oder gekühlten Gebäudezonen160
Transmission über das Erdreich160
5.3.3 Lüftungswärmequellen und -senken160
Bilanzgleichung160
Lüftungswärmesenken durch Infiltration161
Lüftungswärmesenken durch Fensterlüftung162
Lüftungswärmequellen und -senken durch mechanische Lüftungsanlagen164
Lüftungswärmequellen und -senken durch Luftaustausch von/zu anderen Zonen165
5.3.4 Solare Wärmequellen und -senken165
Wärmequellen durch solare Einstrahlung über transparente Bauteile165
Solare Einträge über unbeheizte oder ungekühlte Glasvorbauten167
Strahlungsbilanz für opake Bauteile168
5.3.5 Innere Wärmequellen und -senken168
Wärmeeintrag über Personen, Geräte und Maschinen168
Wärmeeintrag über künstliche Beleuchtung168
Einfluss von Warenströmen169
Wärmequellen und -senken durch die Gebäudetechnik169
5.3.6 Ausnutzungsgrad170
Bilanzgleichung170
Wirksame Wärmespeicherfähigkeit170
Auskühlzeitkonstante der Gebäudezone172
5.4 Nutzenergiebedarf für die energetische Luftaufbereitung172
5.4.1 Vorgehensweise172
5.4.2 Endenergiebedarf für die Luftförderung175
5.4.3 Nutzenergiebedarf für das Heizen, Kühlen, Befeuchten und Entfeuchten176
5.5 Nutz- und Endenergiebedarf für Beleuchtung177
5.5.1 Vorgehensweise177
5.5.2 Tageslicht178
Unterteilung der Gebäudezonen (Bildung von Berechnungsbereichen)178
Tageslichtversorgter Bereich178
Tageslichtquotient für die Rohbauöffnung (Fassaden)180
Tageslichtquotient für die Rohbauöffnung (Dachoberlichter)181
Teilbetriebsfaktor Tageslicht FTL,j182
Tageslichtversorgungsfaktor CTL,Vers,j (Fassaden)183
Tageslichtversorgungsfaktor CTL,Vers,j (Dachoberlichter)184
Teilbetriebsfaktor Präsenz FPrä,j185
5.5.3 Kunstlicht185
Übersicht Bilanzierungsverfahren185
Raumindex k187
5.6 Endenergiebedarf von Heizsystemen188
5.6.1 Überblick188
5.6.2 Prozessbereich Übergabe188
5.6.3 Prozessbereich Verteilung190
5.6.4 Prozessbereich Speicherung192
5.6.5 Prozessbereich Erzeugung193
Kessel, fossiler Brennstoff193
Kessel, Biomasse194
Wärmepumpen194
Solare Heizungsunterstützung195
Dezentrale brennstoffgespeiste Systeme196
Nah-/Fernwärme196
Kraft-Wärme-Kopplung196
5.7 Endenergiebedarf von RLT- und Klimakältesystemen197
5.7.1 Überblick197
5.7.2 Prozessbereich Übergabe199
Übergabe RLT-Kanalnetz/Raum (Qvh,ce / Qvc,ce)199
Übergabe Technikkreis RLT (Qc*,ce)199
Übergabe statische Kühlung (Qc,ce)200
5.7.3 Prozessbereich Verteilung200
Verteilung RLT-Kanalnetz (Qvh,d / Qvc,d)200
Verteilung Technikkreis RLT (Qc*,d)200
Verteilung statische Kühlung (Qc,d)201
Hilfsenergieaufwand Technikkreis RLT, Verteilkreis statische Kühlung, Rückkühlkreis201
5.7.4 Prozessbereich Speicherung202
5.7.5 Prozessbereich Erzeugung202
Kälteerzeugung202
Dampferzeugung203
Rückkühlung203
5.8 Nutz- und Endenergiebedarf von Warmwasserbereitungssystemen204
5.8.1 Überblick204
5.8.2 Prozessbereich Übergabe204
5.8.3 Prozessbereich Verteilung204
5.8.4 Prozessbereich Speicherung204
Indirekt beheizte Speicher204
Bivalente Solarspeicher205
Elektrisch beheizte Speicher205
Gasbeheizte Trinkwarmwasserspeicher205
5.8.5 Prozessbereich Erzeugung205
Erzeuger zur Versorgung indirekt beheizter Speicher205
Elektro-Durchlauferhitzer205
Direkt beheizte Speicher205
5.9 End- und Primärenergiebedarf von Kraft-Wärme-Kopplungsanlagen206
5.9.1 Überblick206
5.9.2 Kennwerte BHKW207
Belastungsgrad ß207
Stromkennzahl C207
Nutzungsgrad .CHP207
5.10 Nutzungsrandbedingungen, Klimadaten208
5.10.1 Vordefinierte Nutzungsprofile208
5.10.2 Erläuterung und Bewertung der einzelnen Randbedingungen210
Kategorien210
Nutzungs- und Betriebszeiten210
Raumkonditionen211
Außenluftvolumenstrom212
Beleuchtung214
Personenbelegung215
Interne Wärmequellen215
Trinkwarmwasser216
5.10.3 Bildung eigener Nutzungsprofile217
5.10.4 Klimadaten217
Monatswerte217
Auslegungswerte218
6 Bilanzierung für Nichtwohngebäude im Bestand220
6.1 Allgemeine Vorgehensweise220
6.2 Vereinfachungen bei der Gebäudeaufnahme220
6.2.1 Geometrisches Aufmaß220
Aufmaß220
Zonierung221
6.2.2 Energetische Qualität der Bauteile221
Bauteile im Ursprungszustand221
Nachträglich gedämmte opake Bauteile222
6.2.3 Energetische Qualität der Anlagentechnik225
6.2.4 Bewertung der Gebäudetechnik bei gemischt genutzten Gebäuden231
6.2.5 Sicherheitstechnische Lüftungseinrichtungen232
7 Verbrauchsbasierte Energieausweise233
7.1 Regeln für Wohngebäude233
7.1.1 Ermittlung des Energieverbrauchs233
Gesamt-Energieverbrauch233
Energieverbrauch für Warmwasser234
Energieverbrauch für Heizung235
7.1.2 Ermittlung des Energieverbrauchskennwertes für mehrere Jahreszeiträume235
7.1.3 Ermittlung des Energieverbrauchskennwertes für einen Gesamtzeitraum237
7.1.4 Berücksichtigung von längeren Leerständen238
7.2 Regeln für Nichtwohngebäude239
7.2.1 Ermittlung des Energieverbrauchs240
Allgemeines Vorgehen240
Energieverbrauchsermittlung in Sonderfällen240
7.2.2 Ermittlung des Heizenergieverbrauchskennwertes241
7.2.3 Ermittlung des Stromverbrauchskennwertes244
7.2.4 Berücksichtigung von längeren Leerständen245
7.2.5 Vergleichswerte für den Heizenergie- und Stromverbrauch246
Gebäudekategorisierung246
Vergleichswerte für Laborgebäude246
Vorgehensweise bei mehreren verschiedenen Nutzungen246
Ausweisung von Sonderzonen247
8 Beispiele252
8.1 Wohngebäude Neubau – Bedarfsausweis252
8.1.1 Vorstellung Wohngebäude252
Beschreibung des Wohngebäudes252
Grundrisse252
Ansichten254
Querschnitt255
8.1.2 Kenndaten Grundvariante255
Flächen und Volumina255
Zusammenstellung der transparenten Bauteile256
Zusammenstellung der opaken Bauteile256
Klimabedingter Feuchteschutz266
Wärmebrücken267
Luftdichtheit267
Lüftung267
Sommerlicher Wärmeschutz267
Heizsystem268
Trinkwarmwasserversorgung268
8.1.3 Ergebnisse der Grundvariante (Rechenverfahren gemäß DIN V 4108-6 und DIN V 4701-10)269
Ergebnisse Grundvariante273
8.1.4 Ergebnisse der Grundvariante Rechenverfahren DIN V 18599274
8.1.5 Energieeinsparnachweis gemäß EnEV 2009274
Umfang des EnEV-Nachweises274
Dokumentation des EnEV-Nachweises274
8.1.6 Nachweis gemäß EEWärmeG276
8.1.7 Ergebnisse der Variantenrechnungen276
8.1.8 Energieausweis Grundvariante278
8.2 Nichtwohngebäude Neubau – Bedarfsausweis282
8.2.1 Vorstellung Nichtwohngebäude282
Beschreibung des Nichtwohngebäudes282
Grundrisse282
Querschnitt286
Zonierung286
8.2.2 Kenndaten Grundvariante288
Geometrie288
Zusammenstellung der transparenten Bauteile289
Zusammenstellung der opaken Bauteile289
Klimabedingter Feuchteschutz292
Wärmebrücken293
Luftdichtheit298
Heizsystem298
Trinkwarmwasserversorgung298
Lüftung299
Beleuchtung299
Sommerlicher Wärmeschutz300
8.2.3 Ergebnisse der Grundvariante302
Nutzenergiebedarf Grundvariante303
Endenergiebedarf Grundvariante304
Primärenergiebedarf Grundvariante305
Energieträgerbedarf Grundvariante306
Jahreswerte Energiebedarf Grundvariante307
Jahreswerte Energiebedarf Raumheizung Grundvariante307
Jahreswerte Energiebedarf Trinkwarmwasser Grundvariante308
Zusammenfassung EnEV-Ergebnisse309
8.2.4 Energieeinsparnachweis gemäß EnEV 2009309
Umfang EnEV-Nachweis309
Unterlagen EnEV-Nachweis310
8.2.5 Nachweis gemäß EEWärmeG311
8.2.6 Ergebnisse der Variantenrechnungen312
8.2.7 Energieausweis Grundvariante314
8.3 Wohngebäude Bestand – Verbrauchsausweis320
8.3.1 Ermittlung des Energieverbrauchskennwertes321
Ermittlung der Bezugsfläche321
Energieverbauch321
Klimafaktor321
Energieverbrauchskennwert322
8.3.2 Energieausweis323
8.4 Nichtwohngebäude Bestand –Verbrauchsausweis328
8.4.1 Ermittlung des Energieverbrauchskennwertes328
Ermittlung der Bezugsfläche328
Energieverbauch328
Klimafaktor329
Heizenergieverbrauchskennwert329
8.4.2 Energieausweis331
9 Literaturverzeichnis337
9.1 Verordnungen, Richtlinien, Veröffentlichungen337
9.2 Normen339
Index343

Weitere E-Books zum Thema: Bautechnik - Ingenieurbau

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Schimmelpilze in Wohngebäuden

E-Book Schimmelpilze in Wohngebäuden
Ursachen, Vermeidung und Bekämpfung Format: PDF

Mit der Verringerung des Lüftungsaustausches in den Wohnungen, der Entstehung von Wärmebrücken nach der Sanierung u.a. werden die schon immer vorhandenen Schimmelpilze durch lokale…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Elektronik 9

E-Book Elektronik 9
Leistungselektronik Format: PDF

Praxisnah werden die Eigenschaften und Besonderheiten von Bauteilen der Leistungselektronik und ihre Schaltungen dokumentiert, das notwendige Maß an Mathematik dazu verständlich erlä…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Weitere Zeitschriften

Menschen. Inklusiv leben

Menschen. Inklusiv leben

MENSCHEN. das magazin informiert über Themen, die das Zusammenleben von Menschen in der Gesellschaft bestimmen -und dies konsequent aus Perspektive der Betroffenen. Die Menschen, um die es geht, ...

bank und markt

bank und markt

Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich. Leitthemen Absatz und Akquise im Multichannel ...

Burgen und Schlösser

Burgen und Schlösser

aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...

F- 40

F- 40

Die Flugzeuge der Bundeswehr, Die F-40 Reihe behandelt das eingesetzte Fluggerät der Bundeswehr seit dem Aufbau von Luftwaffe, Heer und Marine. Jede Ausgabe befasst sich mit der genaue Entwicklungs- ...