Sie sind hier
E-Book

Hörverstehenstraining im Anfangsunterricht Englisch in der Grundschule

Theoretische Grundlagen und ihre Bedeutung für die Praxis

AutorManja Neubert
VerlagGRIN Verlag
Erscheinungsjahr2008
Seitenanzahl76 Seiten
ISBN9783640179916
FormatPDF/ePUB
Kopierschutzkein Kopierschutz
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis23,99 EUR
Examensarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Didaktik - Englisch - Pädagogik, Sprachwissenschaft, Note: 1,0, Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main (Neuere Philologien - Institut für England und Amerkastudien), 50 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Contrary to the inadequate assumption that listening is a passive operation, since it is among reading a receptive skill, listening or rather listening comprehension is proven to be a very active and complex process. And more than that; it is the key skill that is fundamental for first and foreign language acquisition. That is why it should especially for English beginners be the central skill to be taught in the ESL (English as a Second Language) classroom at school. Therefore this paper starts with a theoretical part including first of all, a description of how listening comprehension works to show that it is a very active process. Before the actual listening process, there is always a purpose for listening to the text and an expectation towards the text is developed. This purpose could be taking part in communication or listening for information, fun etc. The listening process itself consists of two parallel processes that contain an interaction between text and listener, the bottom-up process and the top-down process. During the bottom-up process the listener absorbs the text and tries to understand what is said by using their already acquainted phonological, lexical, syntactical and semantic knowledge. The top-down process can be seen as an interpretation of the text, where the listener uses not only their linguistic and cognitive knowledge, but also their pragmatic, social-cultural knowledge and their assessment of the situational context and the speakers. During these processes a number of listening strategies that compensate possibly appearing problems are applied. These problems can be caused by certain features of language that can make understanding difficult and they might be even more serious for the foreign language learner. Furthermore, the importance of listening comprehension in first, second and foreign language acquisition is portrayed. Many parallels between first and foreign language acquisition that can and should be accounted for ELT (English Language Teaching) are shown in this context.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe

3. Das Hörverstehen im Rahmenplan Grundschule[6]


 

Seit ca. 1970 gilt eine bundesweite Lernzielorientierung für den Unterricht, die effektiveres Lernen gewährleisten soll. Dies bedeutete eine Einführung von lernzielorientierten Richtlinien und Lehrplänen, in denen hierarchisierte und in kognitive, affektive und pragmatische Verhaltensbereiche unterteilte Leit-, Richt-, Grob- und Feinlernziele festgehalten wurden. (vgl. Böttger 2005: 50 ff.) Diese Ziele orientieren sich heutzutage im Englischunterricht an den vorgegebenen Kompetenzstufen des Europäischen Referenzrahmens für Sprachen aus dem Jahr 2001. (vgl. Böttger 2005: 53) Für die Grundschule ist das Erreichen der untersten Kompetenzstufe, der Stufe A1, realistisch. Diese Stufe wird in der deutschsprachigen Version des Referenzrahmens als Stufe der „elementaren Sprachverwendung“ (Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen 2001: 35) bezeichnet und folgendermaßen definiert:

 

Kann vertraute, alltägliche Ausdrücke und ganz einfache Sätze verstehen und verwenden, die auf die Befriedigung konkreter Bedürfnisse zielen.

 

Kann sich und andere vorstellen und anderen Leuten Fragen zu ihrer Person stellen – z.B. wo sie wohnen, was für Leute sie kennen oder was für Dinge sie haben – und kann auf Fragen dieser Art Antwort geben.

 

Kann sich auf einfache Art verständigen, wenn die Gesprächspartnerinnen oder Gesprächspartner langsam und deutlich sprechen und bereit sind zu helfen. (Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen 2001: 35)

 

Auch die Fähigkeiten im Bereich Hörverstehen im Besonderen wurden für das Niveau A1 festgelegt:

 

Ich kann alltägliche Äußerungen, die sich auf einfache und konkrete alltägliche Bedürfnisse beziehen, verstehen, wenn langsam, deutlich und mit Wiederholungen gesprochen wird.

 

Ich kann einem Gespräch folgen, wenn sehr langsam und deutlich gesprochen wird und wenn lange Pausen es mir ermöglichen, dass Gesagte zu verstehen.

 

Ich kann Fragen und Anweisungen verstehen und kurzen, einfachen Weisungen folgen.

 

Ich kann Zahlen, Preise und Zeitangaben verstehen. (Gemeinsamer europäischer Referenzrahmen für Sprachen 2001: 225)

 

Diese zu erreichende Kompetenzstufe ist auch das Ziel für den Englischunterricht an Grundschulen, der gemäß des alle Grundschulfächer umfassenden Rahmenplan Grundschule von 1995 für das Land Hessen gestaltet werden soll. In diesem Lehrplan werden nicht nur die Ziele für den Englischunterricht in den hessischen Grundschulen ausführlich festgehalten, sondern auch Inhalte und Methoden sowie didaktische Prinzipien zum Erreichen dieser Lernziele bestimmt. 2004 wurde ein diesen Rahmenplan ergänzender Erlass veröffentlicht, der als „Orientierungshilfe zur Leistungsbeurteilung und –bewertung im Fach Englisch in der Grundschule“ (Orientierungshilfe zur Leistungsbeurteilung und -bewertung 2004: 1) dienen soll. Jeglicher Englischunterricht in der Grundschule in Hessen und somit natürlich auch das Hörverstehenstraining, basiert auf diesen beiden obligatorischen Orientierungshilfen.

 

3.1 Die Rolle des Hörverstehens in Bezug auf die Zielsetzung des  Englischunterrichts im Rahmenplan Grundschule


 

Wie bereits in obigem Abschnitt aus dem Europäischen Referenzrahmen ersichtlich, ist das übergeordnete Richtziel des Englischunterrichts in der Grundschule eine elementare englischsprachige Gesprächsfähigkeit, auch bezeichnet als „Kommunikative Kompetenz“. Diese kommunikative Kompetenz impliziert, dass sowohl sprachliche Fertigkeiten, als auch interkulturelle Kompetenz und affektive beziehungsweise motivationale Voraussetzungen gegeben sein müssen.

 

Zuallererst muss also das Kind dazu motiviert werden, die Bereitschaft zu zeigen in englischer Sprache kommunizieren zu wollen. Dazu muss es sich zunächst in einer solchen englischsprachigen Situation wohl fühlen und Interesse an einem Gespräch haben. Dies impliziert einerseits positive persönliche Wertehaltungen und Einstellungen gegenüber der englischsprachigen Bevölkerung und Kultur, eine interkulturelle Kompetenz, die auch auf landeskundlichen Kenntnissen basiert. Andererseits bedeutet es, dass das Kind auch die sprachlichen Fertigkeiten besitzen und in sie vertrauen sollte, da dies für ein Gespräch grundlegend ist.

 

Diese sprachlichen Fertigkeiten beziehen sich einerseits auf ein allgemeines Sprachbewusstsein und Sprachgefühl (language awareness) und andererseits auf die englischsprachigen Fertigkeiten (skills)  Hören, Lesen, Sprechen und Schreiben. (Böttger 2005: 53 ff.) Language awareness wird bei Schmid-Schönbein (2001: 56) nach Donmall (1985) definiert als „a person’s sensitivity to and conscious awareness of the nature of language and its role in human life“. Dies bedeutet in Bezug auf die Grundschule ein sich auf kognitiv relativ einfachem Niveau befindendes Wissen über formale und inhaltliche Aspekte der Fremdsprache, auch im Vergleich mit der Muttersprache. Unter Sprachgefühl wird hier verstanden, dass eine der Situation angemessene und effiziente Verwendung von Sprache stattfindet, was insbesondere in der Grundschule anstatt durch das Auswendiglernen von grammatischen Regeln durch viel englischsprachigen Input gefördert werden sollte. (vgl. Waas 2004: 34 f.) Denn besonders in der Grundschule, in der der Schriftspracherwerb noch nicht abgeschlossen ist, hat die Mündlichkeit, also das Hören und Sprechen, Vorrang vor den schriftlichen Fertigkeiten, also dem Lesen und Schreiben, welche eher als Unterstützung der Mündlichkeit dienen sollen. (vgl. Klippel 2000: 77) Und da die rezeptive Fertigkeit Hörverstehen die Grundlage für die produktive Fertigkeit des Sprechens bildet, hat es eine besonders wichtige Funktion im Englischunterricht in der Grundschule und sollte deshalb bevorzugt berücksichtigt werden.

 

Die Zielsetzung bezüglich des Hörverstehens im Englischunterricht in der Grundschule konzentriert sich einerseits auf den Prozess selbst, nämlich das Ziel Hörverstehen als Fertigkeit auszubilden, andererseits bezieht es sich auf das Hörverstehen als Mittel oder Methode um die Zielsetzungen im Bereich der sprachlichen Fertigkeiten, der interkulturellen Kompetenz und dem affektiven und motivationalen Bereich zu erreichen. (vgl. Böttger 2005: 60 f.)

 

Bezüglich der Fertigkeit selbst sollen die Schüler mit der Phonologie der Sprache vertraut gemacht werden, um den „Klangbrei“ (Klippel 2000: 79) in Laute und Lautfolgen der Fremdsprache segmentieren zu können (sound discrimination) und die Lautfolgen wiederum in lexikalische Einheiten wie Wörter oder Phrasen untergliedern und semantisieren (word discrimination). (vgl. Schmid-Schönbein 1998: 65) Außerdem sollen sie in der Lage sein, Äußerungen der Lehrer/in, der Schüler sowie kurze Hörverstehenstexte inhaltlich und nicht Wort für Wort zu verstehen (listening for gist), und „unterschiedliche Intonationen und verschiedene Emotionen in Äußerungen mit gleichen Redemitteln zu erkennen“ (Rahmenplan Grundschule Hessen 1995: 247), um schließlich auf diese angemessen nonverbal oder verbal reagieren zu können. Mit Äußerungen sind hier „einfache Anweisungen im Unterrichtsalltag“ (Orientierungshilfe zur Leistungsbeurteilung und -bewertung 2004: 7) wie zum Beispiel classroom phrases und „Fragen nach persönlichen Daten und Umständen, Vorlieben  und Abneigungen“ Orientierungshilfe zur Leistungsbeurteilung und -bewertung 2004: 7) gemeint. Hörverstehenstexte wie zum Beispiel Erzählungen, Lieder, Reime etc. aus bekannten Themenbereichen sollen „durch Beachtung mimischer, gestischer oder ikonografischer Signale (Realia, Bildkarten usw.) ganzheitlich“ Orientierungshilfe zur Leistungsbeurteilung und -bewertung 2004: 7) erfasst werden. Die Materialien für das Hörverstehenstraining zur Förderung der oben genannten Kompetenzen, sprich die Hörtexte (Sprecher, Buch, Tonträger etc.) und unterstützenden Realia, sowie Inhalte und Methoden zur Vermittlung richten sich hierbei nach den allgemeinen und hörverstehensspezifischen didaktischen Prinzipien des Rahmenplans Grundschule des Landes Hessen von 1995, wie sie im Folgenden beschrieben werden.

 

3.2 Die für das Hörverstehenstraining maßgeblichen didaktischen und  methodischen Prinzipien  nach dem Rahmenplan Grundschule


 

Um die oben genannten Ziele zu verwirklichen, soll sich der Lehrer an einige didaktische Grundsätze halten, von denen einige für alle in der Grundschule unterrichteten Fächer gelten, andere nur für den Fremdsprachenunterricht. Diese Grundsätze helfen dem Lehrer zu entscheiden, welche Methoden und Themen sich als geeignet erweisen und wie der Lehrer seinen Unterricht gestalten sollte.[7]

 

Die allgemeinen didaktischen Grundsätze werden im Rahmenplan wie folgt benannt: „Orientierung am Kind und seiner Lebenswelt“, „Wissenschaftsorientierung“, „Handlungsorientierung“, „Differenzierung“, „Übung und Wiederholung“, „Lernen in Situationen“, „Offenheit“, „Ganzheitliches und mehrperspektivisches Lernen“. (Rahmenplan Grundschule Hessen 1995: 31) Für den Englischunterricht im Besonderen, gelten folgende fachdidaktische Grundsätze: „Prinzip des ganzheitlichen Lernens“, „Prinzip des...

Blick ins Buch

Weitere E-Books zum Thema: Sprachführer - Sprachwissenschaften

Duden

E-Book Duden
So schreibt man jetzt! Das Übungsbuch zur neuen deutschen Rechtschreibung Format: PDF

Zahlreiche Übungen zur Wortschreibung. Jeder Übung ist die betreffende neue Regel vorangestellt. Ein Lösungsteil hilft bei der Fehlerkontrolle.   

Duden

E-Book Duden
So schreibt man jetzt! Das Übungsbuch zur neuen deutschen Rechtschreibung Format: PDF

Zahlreiche Übungen zur Wortschreibung. Jeder Übung ist die betreffende neue Regel vorangestellt. Ein Lösungsteil hilft bei der Fehlerkontrolle.   

Koptische Zeugen der Auferstehungsberichte

E-Book Koptische Zeugen der Auferstehungsberichte
- Arbeiten zur neutestamentlichen TextforschungISSN 39 Format: PDF

The present volume examines Coptic (Sahidic) manuscripts of New Testament accounts of the Resurrection from the 4th to 13th centuries. Firstly, textual variants in the Coptic mss. are demonstrated…

Koptische Zeugen der Auferstehungsberichte

E-Book Koptische Zeugen der Auferstehungsberichte
- Arbeiten zur neutestamentlichen TextforschungISSN 39 Format: PDF

The present volume examines Coptic (Sahidic) manuscripts of New Testament accounts of the Resurrection from the 4th to 13th centuries. Firstly, textual variants in the Coptic mss. are demonstrated…

Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics

E-Book Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF

Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…

Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics

E-Book Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF

Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…

Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics

E-Book Rhetorik und Stilistik / Rhetoric and Stylistics
- Handbücher zur Sprach- und Kommunikationswissenschaft / Handbooks of Linguistics and Communication Science (HSK)ISSN 31/1 Format: PDF

Die Reihe HANDBÜCHER ZUR SPRACH- UND KOMMUNIKATIONSWISSENSCHAFT erschließt einen Wissensbereich, der sowohl die allgemeine Linguistik und die speziellen, philologisch orientierten…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

BMW Magazin

BMW Magazin

Unter dem Motto „DRIVEN" steht das BMW Magazin für Antrieb, Leidenschaft und Energie − und die Haltung, im Leben niemals stehen zu bleiben.Das Kundenmagazin der BMW AG inszeniert die neuesten ...

crescendo

crescendo

Die Zeitschrift für Blas- und Spielleutemusik in NRW - Informationen aus dem Volksmusikerbund NRW - Berichte aus 23 Kreisverbänden mit über 1000 Blasorchestern, Spielmanns- und Fanfarenzügen - ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

dental:spiegel

dental:spiegel

dental:spiegel - Das Magazin für das erfolgreiche Praxisteam. Der dental:spiegel gehört zu den Top 5 der reichweitenstärksten Fachzeitschriften für Zahnärzte in Deutschland (laut LA-DENT 2011 ...

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler

Der Steuerzahler ist das monatliche Wirtschafts- und Mitgliedermagazin des Bundes der Steuerzahler und erreicht mit fast 230.000 Abonnenten einen weitesten Leserkreis von 1 ...

DGIP-intern

DGIP-intern

Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Individualpsychologie e.V. (DGIP) für ihre Mitglieder Die Mitglieder der DGIP erhalten viermal jährlich das Mitteilungsblatt „DGIP-intern“ ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...