Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1,0, Universität Regensburg (Institut für Neuere Geschichte), Veranstaltung: Proseminar zur Neueren Geschichte, 31 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache: Deutsch, Abstract: Als durchaus positiv zu bewertender 'Bibelchrist und Betefürst' aber auch als jemand, den man zu den 'gewaltsamen, zum Fanatismus neigenden Naturen' zählen muss, wurde er schon bezeichnet: Kurfürst Friedrich III. von der Pfalz (1559-1576) ist nicht nur aufgrund seiner facettenreichen Persönlichkeit für die Geschichtsforschung so interessant, sondern vor allem deshalb, weil er zu den bedeutendsten Landesfürsten im Zeitalter der Glaubenskämpfe gehört. Er nimmt unter den weltlichen Herrschern eine besonders herausragende Stellung ein, da er für einen Landesfürsten seiner Zeit eher untypisch - vor allem seiner tatsächlichen religiösen Überzeugung folgend handelte und seine politischen Interessen ganz nach seinem Glauben ausrichtete. So führte Friedrich III. als erster deutscher Landesfürst den Calvinismus in seinem Territorium ein und verfolgte ihn äußerst konsequent. Die wichtigste Quelle für das Leben dieses Herrschers bietet uns August Kluckhohn, der Friedrichs persönliche Briefe zusammengestellt und zwischen 1868 und 1872 veröffentlicht hat. Eine umfassende Lage der Forschungsliteratur zu diesem Kurfürsten, zu der besonders Volker Press mit seiner Studie 'Calvinismus und Territorialstaat' einen großen Teil beigesteuert hat, trägt ihr Übriges zu einer intensiven Untersuchung bei. Diese Voraussetzungen können helfen, Friedrichs Leben genau zu durchleuchten und seine politische Tätigkeit vor dem Hintergrund seiner tiefgläubigen Frömmigkeit konsequent nachzuvollziehen. Natürlich kann sich nur auf die wichtigsten Eckpfeiler im Leben des Herrschers beschränkt werden, um den Rahmen der vorliegenden Arbeit nicht zu sprengen. Das Handeln des Kurfürsten, das nicht unmittelbar mit der Konfessionalisierung der Pfalz - also dem Hauptaugenmerk in Friedrichs Politik - in Verbindung steht, wird hier zugunsten einer näheren Betrachtung der pfälzischen Religionsproblematik nicht behandelt werden. Um die Politik des Kurfürsten richtig verstehen zu können, soll zunächst der Blick auf Friedrichs Person und dessen Einstellung gerichtet werden, bevor die politische Laufbahn genauer durchleuchtet werden wird. Auf diese Weise kann es gelingen, Friedrichs Handeln vor dem Spiegel seiner religiös-konfessionellen Überzeugung richtig einordnen zu können.
Kaufen Sie hier:
Horizontale Tabs
Weitere E-Books zum Thema: Europa - Geschichte und Geografie
Ihre Rolle im Exil zwischen Anpassung und Selbstbehauptung Format: PDF
Studienarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 1,0, Eberhard-Karls-Universität Tübingen (Institut für Zeitgeschichte…
Konstruktionen einer deutschen Ehrgemeinschaft an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit Format: PDF
In jüngerer Zeit wird in den Sozialwissenschaften die Ansicht vertreten, Nationen seien Erzeugnisse der Moderne. Caspar Hirschis Theorie lautet gegenläufig, dass die Nationenbildung einen…
Konstruktionen einer deutschen Ehrgemeinschaft an der Wende vom Mittelalter zur Neuzeit Format: PDF
In jüngerer Zeit wird in den Sozialwissenschaften die Ansicht vertreten, Nationen seien Erzeugnisse der Moderne. Caspar Hirschis Theorie lautet gegenläufig, dass die Nationenbildung einen…
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Die kirchlichen Gesetze konnten sich – anders als die Normen des römischen Rechts – im mittelalterlichen Ungarn in vollem Maße durchsetzen. Der Autor arbeitet die verschieden Aspekte einer…
Migration und Integration in der Frühen Neuzeit Format: PDF
Tausende Hugenotten flüchteten im 16. und späten 17. Jahrhundert vor der Verfolgung in Frankreich. Susanne Lachenicht untersucht für Brandenburg-Preußen, England, Irland und die englischen Kolonien…
- Abhandlungen der Akademie der Wissenschaften zu Göttingen. Neue FolgeISSN 6 Format: PDF
Slovenia has been a member of the European Union since 2004. For over 1000 years the small country with its population of not more than two million inhabitants was dependent on foreign powers.…
Studienarbeit aus dem Jahr 2008 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 2,0, Technische Universität Darmstadt, Sprache: Deutsch, Abstract: In…
Bergbau im Wandel unter technischen und umwelthistorischen Gesichtspunkten Format: ePUB/PDF
Studienarbeit aus dem Jahr 2005 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Mittelalter, Frühe Neuzeit, Note: 1.0, Universität Karlsruhe (TH), 12 Quellen im Literaturverzeichnis, Sprache:…
Examensarbeit aus dem Jahr 2006 im Fachbereich Geschichte Europa - and. Länder - Neueste Geschichte, Europäische Einigung, Note: 1,0, Universität zu Köln (Seminar für Geschichte und für Philosophie…
Zeitschrift der NaturFreunde in Württemberg
Die Natur ist unser Lebensraum: Ort für Erholung und Bewegung, zum Erleben und Forschen; sie ist ein schützenswertes Gut. Wir sind aktiv in der Natur ...
Auszüge aller europäischen Patentanmeldungen in sechs Teilausgaben. Bibliographie, Hauptanspruch, wichtigste Zeichnung. Dokumentation des Hauptanspruchs in der Amtssprache der jeweiligen Anmeldung. ...
Zeitschrift für Banking - die führende Fachzeitschrift für den Markt und Wettbewerb der Finanzdienstleister, erscheint seit 1972 monatlich.
Leitthemen
Absatz und Akquise im Multichannel ...
aktuelle Berichte zum Thema Burgen, Schlösser, Wehrbauten, Forschungsergebnisse zur Bau- und Kunstgeschichte, Denkmalpflege und Denkmalschutz
Seit ihrer Gründung 1899 gibt die Deutsche ...
Card-Forum ist das marktführende Magazin im Themenbereich der kartengestützten Systeme für Zahlung und Identifikation, Telekommunikation und Kundenbindung sowie der damit verwandten und ...
Lesen Sie aktuelle Reportagen und Hintergrundberichte über das weltweite Engagement von Christinnen und Christen. Erhalten Sie kompakte Informationen zu den Themen Mission, Kirchen und Christen in ...
Das Hauseigentum. Organ des Landesverbandes Haus & Grund Brandenburg.
Speziell für die neuen Bundesländer, mit regionalem Schwerpunkt Brandenburg. Systematische Grundlagenvermittlung, viele ...
Informiert über das internationale, nationale und internationale Hockey.
Die Deutsche Hockeyzeitung ist Ihr kompetenter Partner für Ihr Wirken im Hockeymarkt.
Sie ist die einzige ...
Behandlung versicherungsrelevanter Themen. Erfahren Sie mehr über den DVS. Der DVS Deutscher Versicherungs-Schutzverband e.V, Bonn, ist der Interessenvertreter der versicherungsnehmenden Wirtschaft. ...
Weltweit und ökumenisch – Lesen Sie, was Mensch in Mission und Kirche bewegt.
Man kann die Welt von heute nicht verstehen, wenn man die Rolle der Religionen außer Acht lässt. Viele Konflikte ...