Sie sind hier
E-Book

Thermoformen in der Praxis

AutorPeter Schwarzmann
VerlagCarl Hanser Fachbuchverlag
Erscheinungsjahr2016
Seitenanzahl519 Seiten
ISBN9783446449480
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis79,99 EUR
Alles zum Thermoformen
Das Thermoformen gilt in der Kunststoffverarbeitung als der Bereich mit dem größten Wachstum, das gilt sowohl für technische Formteile als auch für Verpackungen. In der Verpackungstechnik ist das Thermoformen meist konkurrenzlos.
Konkurrenzlos: bereits in dritter Auflage
Der Erfolg der ersten und zweiten Auflage sowie die umfangreichen technologischen Veränderungen in der Thermoformung und neue Anwendungen führten nun auch zu einer in wesentlichen Teilen überarbeiteten und erweiterten dritten Auflage. Völlig neu sind die Kapitel: 'Thermoformwerkzeuge', 'Dekoration im Thermoformen' und 'Energieverbrauch des Thermoformens'.
Neben den Thermoplasten werden alle Verfahrensschritte beim Thermoformen, die wesentlichen Maschinentypen und Grundlagen für den Bau von Formen und Werkzeugen umfassend geschildert und mit Praxisbeispielen erläutert.
Ein Praxisbuch für Einsteiger und Profis
Das vorliegende Buch basiert auf einem didaktisch bewährten Lehrgangsprogramm. Entstanden ist so eine zusammenfassende Darstellung der Thermoformgrundlagen und -verfahren, die Studierenden wie auch bereits in der Praxis stehenden Ingenieuren und Technikern eine Einführung in das Fachgebiet gibt und das Grundwissen zur vertieften Behandlung von Einzelfragen vermittelt.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Leseprobe
- Grundlagen und Begriffe
- Thermoplastische Halbzeuge
- Heizungstechniken im Thermoformen
- Heizungen in Plattenmaschinen
- Heizungen in Rollenautomaten
- Beheizen von mehrfarbigen und vorbedruckten Halbzeugen mit IR-Strahlungsheizungen
- Thermoformverfahren auf Plattenmaschinen
- Thermoformverfahren auf Rollenautomaten, Stanzstation mit Messerschnitt
- Thermoformverfahren auf Rollenautomaten, Form und Stanzwerkzeuge mit Scherschnitt
- Sonderverfahren in kombinierten Form-Stanzwerkzeugen in Rollenautomaten
- Thermoformen von durchsichtigen Teilen
- Thermoformen von vorbedruckten Halbzeugen
- Kühlen der geformten Teile
- Entformen
- Stapeln von Teilen
- Nachbearbeitung an thermogeformten Teilen
- Stanzen von thermogeformten Teilen
- Dekoration im Thermoformen
- Deformation von thermogeformten Teilen
- Thermoformwerkzeuge
- Temperieren von Thermoformwerkzeugen
- Energieverbrauch des Thermoformens
- Fehler im Thermoformen
Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort zur 3. Auflage7
Vorwort zur 2. Auflage7
Vorwort zur 1. Auflage7
Inhalt9
1 Einführung19
2 Grundlagen und Begriffe im Thermoformen23
2.1 Verfahrensablauf23
2.2 Positiv- und Negativformung24
2.3 Vakuum- und Druckluftformung26
2.3.1 Unterschiede zwischen Vakuum- und Druckluftformung26
2.3.2 Einsatz für Druckluftformung27
2.4 Umformdruck, Ausformdruck, und Ausformschärfe28
2.5 Vorblasen, Vorsaugen, Druckausgleich, Belüften30
2.6 Schreckmarken und Markierungen31
2.6.1 Schreckmarken an positiv geformten Teilen31
2.6.2 Schreckmarken an negativ geformten Teilen35
2.6.3 Ursachen für Schreckmarken37
2.6.4 Möglichkeiten für die Reduzierung der Schreckmarken37
2.6.5 Folgen der Schreckmarkenbildung38
2.6.6 Nutzen der typischen Wanddickenverteilung in Schreckmarken bei Verschlüssen von Klappverpackungen39
2.6.7 Schlussfolgerung mit Bezug auf Schreckmarken40
2.6.8 Markierungen40
2.7 Faltenbildung beim Thermoformen41
2.7.1 Ablauf der Faltenbildung bei Positivformung42
2.7.2 Faltenbildung bei Negativformung45
2.7.3 Faltenbildung auf Oberflächen46
2.8 Der Werkzeugsatz46
2.9 Formfläche, Einzugsfläche, Spannrand47
2.10 Niederhalter, Hochhalter48
2.11 Umform- und Verstreckungsverhältnis50
2.12 Entformschrägen51
2.13 Entlüftungsquerschnitte52
2.14 Wanddickenberechnung52
3 Thermoplastische Halbzeuge55
3.1 Aufbau und Struktur der Thermoplaste55
3.2 Aufnahme von Feuchtigkeit im Halbzeug56
3.3 Verhalten beim Aufheizen58
3.4 Ausdehnung und Durchhang59
3.5 Umformtemperaturbereiche61
3.6 Reibverhalten beim Thermoformen62
3.7 Ausformschärfe64
3.8 Verarbeitungsschwindung beim Thermoformen65
3.9 Der freie Schrumpf von Halbzeugen71
3.10 Einfluss der Spannungen im extrudierten Halbzeug75
3.11 Statische Aufladung79
3.12 Das viskoelastische Verhalten der Thermoplaste beim Thermoformen80
3.13 Verhalten beim Kühlen81
3.14 Toleranzen von Halbzeugen82
3.15 Herstellungsverfahren für thermoplastische Halbzeuge83
3.16 Tabelle für den Thermoformer86
3.17 Thermoplaste für das Thermoformen91
3.17.1 Polystyrol (PS)91
3.17.2 Schlagfestes Polystyrol (PS-HI)92
3.17.3 Styrol-Butadien-Styrol-Blockcopolymer (SBS)93
3.17.4 Orientiertes Polystyrol (OPS)94
3.17.5 Acrylnitril-Butadien-Styrol-Copolymer (ABS)95
3.17.6 Acrylnitril-Styrol-Acrylester-Copolymer (ASA)96
3.17.7 Styrol-Acrylnitril-Copolymer (SAN)97
3.17.8 Polyvinylchlorid (PVC-U)98
3.17.9 Polyethylen hoher Dichte (PE-HD)98
3.17.10 Polypropylen (PP): Detaillierte Vorstellung100
3.17.11 Extrudiertes Polymethylmethacrylat (PMMA ex)115
3.17.12 Gegossenes Polymethylmethacrylat (PMMA g)116
3.17.13 Polykarbonat (PC)118
3.17.14 Polyamid (PA)119
3.17.15 Polyethylenterephthalat, PET?: Detaillierte Vorstellung120
3.17.16 Polysulfon (PSU)127
3.17.17 EPE und EPP-Schaumfolien128
3.17.18 Biokunststoffe im Thermoformen129
3.17.18.1 Abbaubare Kunststoffe aus erneuerbaren Rohstoffen130
3.17.18.2 Nicht abbaubare Bio-Kunststoffe136
3.17.19 Mehrschicht-, Barriere- und Verbundhalbzeuge137
3.17.20 Sonstige Halbzeuge146
3.17.21 Markennamen146
4 Heizungstechniken im Thermoformen147
4.1 Strahlungsheizungen147
4.1.1 Prinzip der Wärmeübertragung durch Infrarotstrahlung147
4.1.2 Durch Strahlung übertragbare Wärmemenge149
4.1.3 Gleichmäßiges Beheizen mit Strahlungsheizungen155
4.1.4 Keramik-, Quarzgut- und Hellstrahler im Vergleich161
4.2 Reproduzierbarkeit von Heizergebnissen der Strahlungsheizungen165
4.2.1 Beurteilung der Reproduzierbarkeit165
4.2.2 Kompensation der nicht beeinflussbaren Außeneinflüsse auf den Heizprozess169
4.2.3 Leistungsstellung und Temperatruregelung von Heizungen169
4.3 Kontaktheizungen171
4.4 Konvektionsheizungen173
4.5 Mindestheizzeit, effektive Heizzeit und Verweilzeit173
4.5.1 Einfluss der Heizzeit auf das Thermoformverhalten173
4.5.2 Positive Auswirkung der Verweilzeit174
4.5.3 Negative Auswirkung der Verweilzeit175
5 Heizungen in Plattenmaschinen177
5.1 Grundlagen der isothermengeregelten Heizung178
5.1.1 Fachbegriffe178
5.1.2 Details zur Temperaturregelung von Keramikstrahlern180
5.1.3 Vorteile von Pilotstrahlern geregelten Heizungen181
5.2 Joystickteilung des Heizbildes182
5.3 Mehrstellungsschaltung183
5.4 Strahlertemperaturregelung mit überlagerter Prozent-Stellung186
5.5 IR-Messeinrichtung zur Temperaturmessung oder Steuerung von Heizungen187
6 Heizungen in Rollenautomaten189
6.1 Allgemeines189
6.2 Pilotstrahlergeregelte Heizungen in Rollenautomaten190
6.2.1 Heizung mit Temperatur-Längsreihenregelung190
6.2.2 Heizung mit Temperatur-Gesamtfeldregelung191
6.2.3 Heizung mit Querreihen-Regelung192
7 Beheizen von mehrfarbigen und vorbedruckten Halbzeugen mit IR-Strahlungsheizungen193
7.1 Allgemeines193
7.2 Wahl der Infrarot-Strahler193
8 Thermoformverfahren auf Plattenmaschinen197
8.1 Positivformung198
8.1.1 Positivformung mit mechanischem Vorstrecken198
8.1.2 Positivformung mit Vorblasen199
8.1.3 Positivformung mit Vorblasen gegen ein Brett202
8.1.4 Positivformung mit Vorsaugen und Abrollen der Blase auf das Formwerkzeug203
8.1.5 Positivformung mit Vorsaugen in eine Glocke204
8.1.6 Einsatz von Eckenblasdüsen bei der Positivformung205
8.2 Negativformung206
8.2.1 Negativformung ohne Vorstreckstempel206
8.2.2 Negativformung mit Vorstreckstempel207
8.3 Positiv-Negativ-Formung209
8.4 Zweikammerverfahren (3K-Verfahren)210
8.5 Twinsheetformung211
8.5.1 Allgemeine Regeln für die Twinsheetformung auf Serien-Thermoformmaschinen212
8.5.2 Verfahrensablauf Twinsheetformung, UA-Maschine mit Handbeschickung213
8.5.3 Maschinenvarianten für die Twinsheetformung216
8.6 Klebekaschieren218
8.6.1 Allgemeines218
8.6.2 Kaschierverfahren219
9 Thermoformverfahren auf Rollenautomaten, Stanzstation mit Messerschnitt223
9.1 Prinzipieller Ablauf in der Formstation223
9.2 Maschinenausstattungen mit Auswirkung auf die Formungsverfahren227
9.3 Auswahl des richtigen Formungsverfahrens und des Werkzeugaufbaus228
9.4 Hinweise für die Beeinflussung der Wanddickenverteilung229
10 Thermoformverfahren auf Rollenautomaten, Form-Stanzwerkzeuge mit Scherschnitt235
10.1 Kinematik der Form und Stanzstation235
10.2 Die Besonderheiten einer mechanischen Kurvensteuerung237
10.3 Ablaufdiagramm einer Formstation mit Form und Stanzwerkzeug mit Negativformung238
10.3.1 Die Formluftreduzierung239
10.3.2 Niederhalter-Steuerung239
10.4 Ablaufdiagramm einer Formstation mit Form und Stanzwerkzeug mit Scherschnitt für Positivformung241
11 Sonderverfahren in kombinierten Form-Stanzwerkzeugen in Rollenautomaten243
11.1 Auskleiden von formstabilen Behältern243
11.2 Etikettieren im Formwerkzeug (In-Mould-Labeling IML)245
11.3 Form-Stanzwerkzeug für randlose Formteile248
11.4 Thermoformen von Hohlboden-Bechern249
11.5 Thermoformen mit Form und Gegenform250
12 Thermoformen von durchsichtigen Teilen251
12.1 Allgemeine Regeln für das Formen von durchsichtigen Teilen251
12.2 Besonderheiten beim Formen auf Plattenmaschinen253
12.3 Besonderheiten beim Formen auf Rollenautomaten254
12.4 Verfahrensbeispiele – Herstellen von durchsichtigen Teilen258
12.5 Besondere Herstellverfahren für durchsichtige Teile263
13 Thermoformen von vorbedruckten Halbzeugen265
13.1 Allgemeines265
13.2 Ermittlung des Zerrdrucks268
14 Kühlen der geformten Teile273
14.1 Die Entformtemperatur273
14.2 Einflüsse auf die Kühlzeit274
14.3 Kühlen mit dem Formwerkzeug275
14.4 Kühlen mit Luft276
14.4.1 Stand der Technik beim Kühlen mit Luft in Plattenmaschinen277
14.4.2 Reduzierung der Werkzeugtemperatur in Verbindung mit kälterer Kühlluft279
15 Entformen283
16 Stapeln von Teilen287
16.1 Allgemeines287
16.2 Stapelung von Formteilen mit wechselnden Stapelnoppen293
17 Nachbearbeitung an thermogeformten Teilen295
17.1 Trennen, Schneiden295
17.2 Entgraten298
17.3 Verbinden298
17.4 Recycling300
18 Stanzen von thermogeformten Teilen301
18.1 Messerschnitt301
18.2 Scherschnitt309
18.3 Vergleiche von Messer- und Scherschnitt316
18.4 Einflussfaktoren auf das Stanzen319
18.5 Engelshaarbildung320
18.5.1 Verringerung der Engelshaarbildung beim Messerschnitt325
18.5.2 Verringerung der Engelshaarbildung beim Scherschnitt in Form- und Stanzwerkzeug325
18.6 Unsaubere Schnitte – Bartbildung327
18.7 Stanzkräfte329
18.8 Schlussfolgerung331
18.8.1 Messerschnitt-Stanzwerkzeuge für separate Stanzstation331
18.8.2 Scherschnitt-Stanzwerkzeuge für separate Stanzstation332
18.8.3 Form-Stanzwerkzeuge mit Messerschnitt333
18.8.4 Form-Stanzwerkzeuge mit Scherschnitt333
18.9 Verwandte Schneidverfahren334
19 Dekoration im Thermoformen338
19.1 Bilder342
20 Deformation von thermogeformten Teilen351
20.1 Nachweis der Einflüsse auf die Deformation351
20.2 Einfluss von Dickstellen353
20.3 Einfluss der Spannungen im Halbzeug353
20.4 Deformation von einem etikettierten Formteil354
20.5 Deformation des Spannrands eines rechteckigen Formteils354
20.6 Deformation bei anisotroper Schwindung355
20.7 Schlussfolgerung, Ursachen für Deformation357
20.8 Tipps und Hinweise in Bezug auf Deformation357
21 Thermoformwerkzeuge359
21.1 Begriffe und Definitionen359
21.2 Werkstoffe für das Formsegment360
21.3 Hilfe für die Werkstoff- bzw. Variantenwahl für ein Werkzeug364
21.4 Positiv- oder Negativ-Formung??365
21.5 Auslegung der Formfläche366
21.6 Verarbeitungsschwindung: Wer liefert den Wert??370
21.7 Bestimmen der Halbzeuggröße371
21.8 Der Unterbau372
21.8.1 Prinzipskizzen für Werkzeugaufbauten375
21.8.2 Verstellbare Unterbauten für Plattenmaschinen379
21.8.3 Unterschied zwischen Festformat- und verstellbarem Unterbau380
21.9 Gestaltungsdetails für Thermoformwerkzeuge381
21.9.1 Seitenwandschrägen381
21.9.2 Oberflächenrauheit382
21.9.3 Radien385
21.9.4 Werkzeugentlüftung, Abluftquerschnitte386
21.9.5 Hohlräume390
21.9.6 Werkstoffe für Vorstreckstempel390
21.9.7 Vorstreckstempel-Konturen für Negativformung392
21.9.8 Vorstreckstempel für Positivwerkzeuge396
21.10 Werkzeuge mit Hinterschnitt397
21.10.1 Entformen von Hinterschnitten ohne Losteile397
21.10.2 Losteile (Schieber) zum Entformen von Hinterschnitten397
21.11 Werkzeuggestaltung für flache Formteile mit geringer Verstreckung398
21.12 Werkzeuge für das Formen von durchsichtigen Teilen399
21.13 Werkzeuge für Twinsheetformung401
21.14 Werkzeuge für Filmscharniere und Schnappverschlüsse407
21.15 Form-Stanzwerkzeuge mit Messerschnittschnitt in Rollenautomaten413
21.16 Form-Stanzwerkzeuge mit Scherschnitt in Rollenautomaten416
21.17 Präventive Instandhaltung von Formwerkzeugen429
22 Temperieren von Thermoformwerkzeugen433
22.1 Allgemeines433
22.1.1 Begriffe beim Temperieren433
22.1.2 Einflüsse der Werkzeugtemperatur434
22.1.3 Wann kann die Werkzeugtemperierung entfallen??434
22.2 Temperiermedien435
22.3 Werkstoffe für temperierbare Thermoformwerkzeuge436
22.4 Varianten der Kühlkreisläufe436
22.4.1 Beispiele für Kreisläufe in Thermoformmaschinen437
22.5 Kühlverfahren439
22.6 Der Kühlbedarf eines thermogeformten Teils440
22.6.1 Das Enthalpie-Diagramm440
22.6.2 Enthalpie-Tabellen441
22.6.3 Erforderliche Kühlleistung eines Werkzeugs442
22.7 Auslegung der Temperierung eines Formwerkzeugs442
22.7.1 Zu kühlende Materialmenge (Materialdurchsatz)443
22.7.2 Erforderliche Kühlleistung während der Produktion444
22.7.3 Kühlwasserbedarf für die Werkzeugkühlung445
22.7.4 Erforderliche Kontaktfläche für das Kühlwasser445
22.7.5 Gesamtlänge der Kühlkanäle447
22.7.6 Wassergeschwindigkeit447
22.7.7 Resultierender Druckabfall im Werkzeug448
22.7.8 Druckabfall beim Anschließen des Formwerkzeugs in der Maschine450
22.8 Druckabfall in der Maschinenverrohrung452
22.9 Druckabfall im gesamten Temperierkreislauf453
22.10 Prüfung der Förderleistung des angeschlossenen Temperier- oder Kühlgeräts454
22.11 Beurteilen des Prüfergebnisses455
22.12 Konstruktive Auslegungsmöglichkeiten bei der Wärmeübertragung456
22.13 Der Einfluss der Luftkühlung auf die Werkzeugkühlung456
22.14 Präventive Instandhaltung457
23 Energieverbrauch des Thermoformens461
23.1 Allgemeines461
23.2 Spezifischer Energieverbrauch im Thermoformen462
23.3 Der Anteil der Energiekosten an den Herstellkosten von Ziehteilen465
23.4 Möglichkeiten zur Reduzierung des spezifischen Energieverbrauchs468
23.4.1 Energie sparen mit elektrischen Antrieben470
23.4.2 Reduzierung des Energieverbrauchs für die Druckluftformung472
23.4.3 Reduzierung des zu füllenden Volumens mit Druckluft, die Formluftreduzierung473
23.4.4 Einfluss des Druckniveaus474
23.4.5 Reduzierung des Energieverbrauchs beim Heizen478
23.4.6 Kosten einsparen mit neuen Vakuumpumpen481
23.4.7 Kurze Kühlzeiten reduzieren Energiekosten481
23.4.8 Isolieren von Verrohrungen??483
23.4.9 Einsatz von Freiluftkühlern anstelle von Kältemaschinen mit Kompressor483
23.4.10 Zeitversetzter Heizungsstart senkt Strompreis483
23.4.11 Nutzung der Energieabsenkung für längere Stillstandzeiten484
23.4.12 Nutzung der Maschinengrundeinstellung484
23.4.13 Regelmäßige Wartung484
23.4.14 Die dynamische Prozessoptimierung485
23.4.15 Die Energieverbrauchsanzeige485
23.4.16 Energieverbrauchsmessungen in der Produktion485
24 Fehler im Thermoformen487
24.1 Gestaltungsfehler am Formteil487
24.2 Fehler am Halbzeug492
24.3 Auswahl der richtigen Thermoformmaschine494
24.4 Fehler beim Aufstellen der Thermoformmaschine495
24.5 Fehler am Thermoformwerkzeug495
24.6 Fehler beim Einfahren von neuen Thermoformwerkzeugen497
24.7 Fehler bei Bemusterungen498
24.8 Fehler bei der Beheizung mit Infrarotstrahlern498
24.9 Leitungsquerschnitte für Luft und Vakuum499
24.10 Verhindern von Falten500
24.11 Fehlersuche beim Thermoformen501
25 Literaturverzeichnis513
25.1 Weiterführende Fachliteratur513
Index515

Weitere E-Books zum Thema: Chemie - Biochemie

Heißkanal-Technik

E-Book Heißkanal-Technik
Format: PDF

Der Heißkanal ist das für Qualität und Wirtschaftlichkeit entscheidende Werkzeugteil beim Spritzgießen. Die verschiedenen technischen Varianten und Konstruktionsprinzipien…

Heißkanal-Technik

E-Book Heißkanal-Technik
Format: PDF

Der Heißkanal ist das für Qualität und Wirtschaftlichkeit entscheidende Werkzeugteil beim Spritzgießen. Die verschiedenen technischen Varianten und Konstruktionsprinzipien…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Weitere Zeitschriften

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

BONSAI ART

BONSAI ART

Auflagenstärkste deutschsprachige Bonsai-Zeitschrift, basierend auf den renommiertesten Bonsai-Zeitschriften Japans mit vielen Beiträgen europäischer Gestalter. Wertvolle Informationen für ...

Computerwoche

Computerwoche

Die COMPUTERWOCHE berichtet schnell und detailliert über alle Belange der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen – über Trends, neue Technologien, Produkte und Märkte. IT-Manager ...

DER PRAKTIKER

DER PRAKTIKER

Technische Fachzeitschrift aus der Praxis für die Praxis in allen Bereichen des Handwerks und der Industrie. “der praktiker“ ist die Fachzeitschrift für alle Bereiche der fügetechnischen ...

dima

dima

Bau und Einsatz von Werkzeugmaschinen für spangebende und spanlose sowie abtragende und umformende Fertigungsverfahren. dima - die maschine - bietet als Fachzeitschrift die Kommunikationsplattform ...

building & automation

building & automation

Das Fachmagazin building & automation bietet dem Elektrohandwerker und Elektroplaner eine umfassende Übersicht über alle Produktneuheiten aus der Gebäudeautomation, der Installationstechnik, dem ...

FileMaker Magazin

FileMaker Magazin

Das unabhängige Magazin für Anwender und Entwickler, die mit dem Datenbankprogramm Claris FileMaker Pro arbeiten. In jeder Ausgabe finden Sie von kompletten Lösungsschritten bis zu ...