Inhaltsverzeichnis | 3 |
1 Einleitung | 5 |
Teil I | 8 |
2 Moralische Betrachtung humanitärer Interventionen | 8 |
2.1 Eingriff in die Souveränität | 9 |
2.2 Universelle Menschenrechte | 11 |
2.2.1 Völkermord | 13 |
3 Völkerrechtliche Rechtfertigung humanitärer Interventionen | 14 |
3.1 Gewaltverbot | 15 |
3.1.1 Recht auf Selbstverteidigung | 17 |
3.1.2 Kollektive Maßnahmen des Kapitels VII | 19 |
3.2 Doktrin Humanitärer Interventionen | 20 |
3.3 Aktuelle Diskussion | 23 |
3.3.1 Responsibility to Protect – Entwicklungen im 21. Jahrhundert | 23 |
3.3.2 Ein Cosmopolitan Institutional Proposal | 27 |
4 Probleme humanitärer Interventionen | 28 |
Teil II | 32 |
5 Das legitime Regime humanitärer Interventionen | 32 |
5.1 Regime | 32 |
5.2 Legitimität | 33 |
5.3 Völkermordkommission | 34 |
5.4 UN-Eingreiftruppe | 35 |
5.5 Standards für humanitäre Interventionen | 37 |
Teil III | 41 |
6 Theorien der Internationalen Beziehungen | 41 |
6.1 Aufgabe von Theorien | 41 |
6.2 Großtheorien | 41 |
6.3 Typologisierung | 42 |
6.3.1 Methode und epistemologisches Verständnis | 43 |
6.3.2 Ontologisches Verständnis | 43 |
7 Liberale IB-Theorie | 44 |
7.1 Exkurs: Traditioneller Liberalismus | 45 |
7.2 Die drei Hauptannahmen der liberalen IB-Theorie | 47 |
7.2.1 Annahme 1: Der Vorrang des gesellschaftlichen Akteurs | 48 |
7.2.2 Annahme 2: Repräsentation und Staatspräferenzen | 48 |
7.2.3 Annahme 3: Interdependenz und das internationale System | 50 |
7.3 Definitionen | 51 |
7.3.1 Akteure | 52 |
7.3.2 Präferenzen | 52 |
7.3.3 Nationales Interesse | 53 |
7.4 Drei Varianten des Liberalismus | 53 |
7.4.1 Ideeller Liberalismus | 53 |
7.4.2 Wirtschaftlicher Liberalismus | 54 |
7.4.3 Republikanischer Liberalismus | 54 |
7.5 Kritik an der liberalen IB-Theorie | 55 |
7.6 Kooperation in der liberalen IB-Theorie | 57 |
7.7 Analyse in zwei Schritten | 59 |
8 Neoliberaler Institutionalismus | 60 |
8.1 Kooperation zwischen Staaten | 61 |
8.2 Definitionen | 63 |
8.2.1 Umwelt | 63 |
8.2.2 Akteure | 64 |
8.2.3 Interessen | 67 |
8.3 Kooperation in einem herrschaftsfreien System | 67 |
8.3.1 Warum erfüllt Kooperation eine wichtige Aufgabe in der internationalen Politik? | 68 |
8.3.2 Welche Bedingungen fördern die Wahrscheinlichkeit von Kooperation? | 69 |
8.3.3 Mit welchen Problemen sieht sich Kooperation konfrontiert? | 70 |
8.4 Welche Funktionen übernehmen Regimes in der internationalen Staatenwelt? | 70 |
8.4.1 Effizienz und Regelbefolgung | 72 |
8.5 Kontroversen und Kritik | 74 |
8.5.1 Die Debatte um relative und absolute Gewinne | 76 |
8.5.2 Zusammenfassung der Kritik | 77 |
Teil IV | 78 |
9 Realisierungsmöglichkeiten des legitimen Regimes humanitärer Interventionen – Eine Analyse in zwei Schritten | 78 |
9.1 Schritt 1: Entstehung der Staatspräferenzen | 79 |
9.2 Schritt 2: Kooperation innerhalb eines Regimes | 80 |
9.2.1 Collective action Problem | 81 |
9.2.2 Erwartungsunsicherheit | 81 |
9.2.3 Transaktionskosten | 83 |
9.2.4 Spezifische Vorteile des legitimen Regimes | 83 |
9.3 Frage 1: Unter welchen Bedingungen entsteht die Präferenz der Verantwortung? | 85 |
9.4 Frage 2: Welche Argumente sprechen für bzw. gegen eine Einigung auf ein legitimes Regime humanitärer Interventionen? | 88 |
9.4.1 Die Geister die ich rief... – Angst vor einer Weltpolizei | 89 |
9.4.2 Frieden und Internationale Stabilität | 90 |
9.4.3 Das Potenzial des legitimen Regimes | 91 |
9.4.4 Kosten und Nutzen des legitimen Regimes | 92 |
10 Abschließende Bewertung | 93 |
Literaturverzeichnis | 96 |