Sie sind hier
E-Book

Wasser

Chemie, Mikrobiologie und nachhaltige Nutzung

AutorAndreas Grohmann, Andreas Nikolaos Grohmann, Martin Jekel, Regine Szewzyk, Ulrich Szewzyk
VerlagWalter de Gruyter GmbH & Co.KG
Erscheinungsjahr2011
ReiheDe Gruyter Studium 
Seitenanzahl382 Seiten
ISBN9783110213096
FormatPDF
KopierschutzWasserzeichen/DRM
GerätePC/MAC/eReader/Tablet
Preis54,95 EUR

This book on chemistry, microbiology and the sustainable use of water was conceived as supplement to Karl Höll's successful handbook 'Water'. The interdisciplinary work provides a structured and concise overview focusing on the origin and characteristics of water and aqueous solutions, substances in water, water as habitat, water use and regulatory frameworks as well as changes in water management in the course of climate change.



Andreas N. Grohmann, Technische Universität Berlin (em.); Andreas Grohmann und Martin Jekel und Ulrich Szewzyk, Technische Universität Berlin; Regine Szewzyk, Umweltbundesamt, Berlin.

Kaufen Sie hier:

Horizontale Tabs

Blick ins Buch
Inhaltsverzeichnis
Vorwort6
Abkürzungen8
Inhalt12
1 Herkunft des Wassers16
1.1 Einleitung16
1.2 Das Wasser der Erde17
1.3 Wasserhaushalt und Wasserbilanzen18
1.3.1 Wasserhaushaltsgleichungen.18
1.3.2 Wasserwirtschaftliche Bilanzen20
1.3.3 Wasserbilanzen der Wasserversorgung22
1.3.4 Wasserbilanzen der Land- und Forstwirtschaft23
1.3.5 Die Wasserbilanz Deutschlands26
1.4 Der Wasserbedarf der Menschen27
1.5 Sorgsamer Umgang mit Wasser30
1.6 Angewandte Hydrogeologie32
1.6.1 Grundwasser32
1.6.2 Alter des Wassers35
1.7 Typologie des Wassers36
1.8 Klimawandel und Wasserressourcen39
1.9 Literatur41
2 Chemie des Wassers44
2.1 Wasser als „Element“44
2.2 Molekularer Hintergrund45
2.2.1 Summenformel und Struktur des Wassermoleküls46
2.2.2 Wasser als polares Molekül – Wasserstoffbrückenbindungen (H-Brücken)52
2.2.3 Thermodynamische Zusammenhänge – Isotopomere57
2.3 Physikalische Eigenschaften63
2.3.1 Strukturen – Dichteanomalie – Aggregatzustände – Phasendiagramm63
2.3.2 Oberflächenspannung des Wassers – Kapillarwirkung73
2.3.3 Viskosität – Kompressibilität74
2.4 Wasser als Lösemittel75
2.4.1 Elektrolyte – Nichtelektrolyte – Arten von Lösungen – Gehaltsangaben – Wasserhärte76
2.4.2 Lösevorgang – Hydratationsenthalpie – Lösungsenthalpie – Temperatur- und Druckabhängigkeit80
2.4.3 Chemisches Gleichgewicht: Eigendissoziation des Wassers – Löslichkeitsgleichgewichte – Komplexgleichgewichte84
2.4.4 Ionen im Wasser, pH-Wert, Leitfähigkeit89
2.4.5 Tenside – Kolloide – Sol-Gel-Prozess103
2.4.6 Kolligative Eigenschaften: Dampfdrucksenkung – Siedepunkterhöhung – Gefrierpunkterniedrigung – Osmose106
2.4.7 Dampfdruck homogener Gemische zweier Flüssigkeiten – Fraktionierte Destillation111
2.5 Chemische Reaktionen des Wassers115
2.5.1 Thermochemische und photokatalytische Wasserspaltung115
2.5.2 Brennstoffzelle117
2.5.3 Redoxchemie des Wassers – Elektrochemie in wässriger Lösung – Korrosion120
2.5.4 Kondensations- und Hydrolysereaktionen129
2.5.5 Kristallwasser, Aquakomplexe und feste Hydrate132
2.6 Das Wassermolekül als Funktionseinheit in der Umwelt135
2.6.1 Speziation – Gekoppelte Gleichgewichte135
2.6.2 Summenparameter und Spezies136
2.6.3 Gleichgewichtskonstanten und Konzentrationsquotienten142
2.6.4 CO2, Kohlensäure und Carbonate143
2.6.5 Wasser in der Biosphäre: Photosynthese – Atmung – Carboanhydrase151
2.7 Literatur157
3 Stoffe in Wasser160
3.1 Grundzüge der Analytik und Qualitätssicherung160
3.1.1 Klassische Methoden der Wasseranalytik160
3.1.2 Messmethoden für anorganische Stoffe162
3.1.3 Messmethoden für organische Stoffe (Summenparameter)162
3.1.4 Analytik organischer Einzelstoffe163
3.1.5 Qualitätssicherung in der Wasseranalytik167
3.2 Natürliche Hauptinhaltsstoffe in Wässern168
3.2.1 Gase170
3.2.2 Ungelöste Stoffe170
3.2.3 Gelöste anorganische Stoffe171
3.2.4 Natürliche organische Stoffe173
3.3 Natürliche und anthropogene anorganische Spurenstoffe175
3.3.1 Nickel176
3.3.2 Arsen177
3.3.3 Uran179
3.3.4 Fluorid181
3.3.5 Radon182
3.4 Anthropogene organische Spurenstoffe182
3.4.1 Überblick182
3.4.2 Organische Spurenstoffe im Wasserkreislauf185
3.5 Literatur191
4 Wasser als Lebensraum194
4.1 Anpassungen an den Lebensraum Wasser195
4.1.1 Biofilme196
4.1.2 Diversität der Mikroorganismen im Wasser205
4.1.3 Differenzierungen von Bakterien: Überdauerungsstadien, Kultivierbarkeit und VBNC.207
4.2 Lebensräume gegliedert nach Substratverfügbarkeit209
4.2.1 Lebensräume mit geringer Substratverfügbarkeit216
4.2.2 Lebensräume mit mittlerer Substratverfügbarkeit217
4.2.3 Lebensräume mit hoher Substratverfügbarkeit218
4.3 Mikrobiologisch-hygienische Aspekte219
4.3.1 Die klassischen Seuchen219
4.3.2 Neue wasserbürtige Krankheitserreger222
4.3.3 Neue Krankheitserreger mit fäkalem Ursprung224
4.3.4 Neue, im Wassersystem wachsende Krankheitserreger238
4.3.5 Das Indikatorprinzip250
4.3.6 Indikatoren für fäkale Verunreinigungen251
4.3.7 Technische Indikatoren257
4.3.8 Cyanobakterien und Cyanotoxine259
4.4 Mikrobiologische Aspekte bei der Aufbereitung262
4.5 Mikrobiologische Aspekte bei der Desinfektion266
4.6 Quantitative mikrobiologische Risikoabschätzung268
4.7 Literatur271
5 Nutzung des Wassers274
5.1 Charakteristika der Rohwässer für ihre Nutzung274
5.1.1 Grundwässer274
5.1.2 Anthropogen veränderte Grundwässer275
5.1.3 Quell- und Karstwässer276
5.1.4 Seen und Talsperren276
5.1.5 Fließgewässer277
5.2 Wassergewinnung278
5.2.1 Fließgewässer278
5.2.2 Stehende Gewässer279
5.2.3 Grund- und Quellwässer279
5.3 Herkunft des Wassers für die öffentliche Wasserversorgung281
5.4 Ziele und Verfahren282
5.4.1 Überblick282
5.4.2 Sedimentation284
5.4.3 Flockung287
5.4.4 Filtration290
5.4.5 Membranverfahren292
5.4.6 Adsorption293
5.4.7 Gasaustausch296
5.4.8 Entsduerung297
5.4.9 Enthärtung298
5.4.10 Ionenaustausch300
5.4.11 Oxidation303
5.4.12 Desinfektion303
5.4.13 Biologische Verfahren307
5.4.14 Verfahrenskombinationen309
5.4.15 Die Sicherheit der Wasseraufbereitung (Water Safety Plan)312
5.5 Abwasseranfall und Abwassercharakteristik313
5.5.1 Häusliches Abwasser313
5.5.2 Kommunale Abwässer313
5.5.3 Niederschlagswasser314
5.5.4 Industrielle und gewerbliche Abwässer314
5.6 Kommunale Abwasserreinigung315
5.6.1 Mechanisch-biologische Reinigung315
5.6.2 Weitergehende kommunale Abwasserreinigung316
5.7 Wiederverwendung von gereinigtem Abwasser317
5.7.1 Wiederverwendung zur landwirtschaftlichen Bewässerung317
5.7.2 Abwasserwiederverwendung für urbane Zwecke318
5.7.3 Industrielle Wiederverwendung319
5.7.4 Indirekte und direkte Abwasserwiederverwendung für Trinkwasser319
5.8 Entsalzung von Brack- und Meerwasser320
5.9 Dezentrale Systeme der Nutzung, Stoffstromtrennung, Reinigung und Kreislaufschließung322
5.10 Werkstoffe und Trinkwasser325
5.11 Literatur332
6 Ordnungsrahmen der Wassernutzung334
6.1 Einleitung334
6.2 Ziele, Motive und Prinzipien von Regelungen337
6.3 Akzeptanz und Akzeptierbarkeit von Risiken der Wassernutzung340
6.3.1 Chemische Stoffe342
6.3.2 Radioaktive Stoffe343
6.3.3 Krankheitserreger344
6.4 Gesundheitliche Leitwerte und Maßnahmenwerte346
6.5 Grenzwerte und Parameterwerte347
6.6 Akteure und Bestandteile des Ordnungsrahmens349
6.7 Wasserhaushalt350
6.8 Wasser für den menschlichen Gebrauch (Trinkwasser)355
6.9 Mineral-, Quell- und Tafelwasser, Heilwasser357
6.10 Badewasser und Badegewässer358
6.11 Bewertung der Wassernutzung und der Effizienz des Ordnungsrahmens360
6.11.1 Methoden der Bewertung360
6.11.2 Indikatoren361
6.11.3 Benchmarking363
6.11.4 Ökobilanz/Life Cycle Assessment364
6.12 Literatur365
Register368

Weitere E-Books zum Thema: Chemie - Biochemie

Heißkanal-Technik

E-Book Heißkanal-Technik
Format: PDF

Der Heißkanal ist das für Qualität und Wirtschaftlichkeit entscheidende Werkzeugteil beim Spritzgießen. Die verschiedenen technischen Varianten und Konstruktionsprinzipien…

Heißkanal-Technik

E-Book Heißkanal-Technik
Format: PDF

Der Heißkanal ist das für Qualität und Wirtschaftlichkeit entscheidende Werkzeugteil beim Spritzgießen. Die verschiedenen technischen Varianten und Konstruktionsprinzipien…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Bauchemie

E-Book Bauchemie
Format: PDF

Mehr denn je ist der Entscheidungsträger in Wirtschaft und Behörde, ob als Ingenieur, Architekt oder Praktiker gefordert, breitgefächerte technische und ökologische Fragen zu…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Der wissenschaftliche Vortrag

E-Book Der wissenschaftliche Vortrag
Format: PDF

Der wissenschaftliche Vortrag gilt als ausgezeichnetes Instrument, um die Aufmerksamkeit auf die eigene Arbeit zu lenken. Das Handwerkszeug dazu wird kaum gelehrt, sodass öffentliche Auftritte oft…

Weitere Zeitschriften

FESTIVAL Christmas

FESTIVAL Christmas

Fachzeitschriften für Weihnachtsartikel, Geschenke, Floristik, Papeterie und vieles mehr! FESTIVAL Christmas: Die erste und einzige internationale Weihnachts-Fachzeitschrift seit 1994 auf dem ...

arznei-telegramm

arznei-telegramm

Das arznei-telegramm® informiert bereits im 53. Jahrgang Ärzte, Apotheker und andere Heilberufe über Nutzen und Risiken von Arzneimitteln. Das arznei-telegramm®  ist neutral und ...

Ärzte Zeitung

Ärzte Zeitung

Zielgruppe:  Niedergelassene Allgemeinmediziner, Praktiker und Internisten. Charakteristik:  Die Ärzte Zeitung liefert 3 x pro Woche bundesweit an niedergelassene Mediziner ...

Augenblick mal

Augenblick mal

Die Zeitschrift mit den guten Nachrichten "Augenblick mal" ist eine Zeitschrift, die in aktuellen Berichten, Interviews und Reportagen die biblische Botschaft und den christlichen Glauben ...

AUTOCAD & Inventor Magazin

AUTOCAD & Inventor Magazin

FÜHREND - Das AUTOCAD & Inventor Magazin berichtet seinen Lesern seit 30 Jahren ausführlich über die Lösungsvielfalt der SoftwareLösungen des Herstellers Autodesk. Die Produkte gehören zu ...

küche + raum

küche + raum

Internationale Fachzeitschrift für Küchenforschung und Küchenplanung. Mit Fachinformationen für Küchenfachhändler, -spezialisten und -planer in Küchenstudios, Möbelfachgeschäften und den ...

elektrobörse handel

elektrobörse handel

elektrobörse handel gibt einen facettenreichen Überblick über den Elektrogerätemarkt: Produktneuheiten und -trends, Branchennachrichten, Interviews, Messeberichte uvm.. In den monatlichen ...